Zur Ethik der Forschungsnutzung von Patientendaten

Christoph Schickhardt1, Katja Mehlis2, Eva C. Winkler2, Martin Jungkunz1
1Sektion Translationale Medizinethik, KKE Angewandte Tumorimunität, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
2Sektion Translationale Medizinethik, Medizinische Onkologie, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, eine Partnerschaft zwischen DKFZ und dem Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

Zusammenfassung Hintergrund Die Nutzung von Patientendaten aus Diagnostik und Therapie birgt Potenzial für medizinischen Fortschritt, wirft aber auch ethische Fragen mit Blick auf Patienten und Ärzte auf. Fragestellung Welche ethischen Herausforderungen mit Blick auf Patienten und Ärzte gibt es bei der Sekundärnutzung von Patientendaten? Was dürfen sie erwarten und was sollten sie beitragen? Welche Einstellungen haben Ärzte und Patienten hinsichtlich der Sekundärnutzung von Patientendaten? Material und Methode Der Artikel stellt zusammenfassend ethische und sozialwissenschaftliche Ergebnisse aus dem interdisziplinären und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten LinCDat-Verbundprojekt vor, die mit ethisch-konzeptionellen Analysen bzw. mit quantitativen sozialempirischen Befragungen gewonnen wurden. Ergebnisse Patienten und Ärzte haben unter bestimmten Bedingungen die grundsätzliche moralische Pflicht, die Sekundärnutzung zu unterstützen. Befragte Patienten und Ärzte zeigten sich mit großer Mehrheit bereit, die Sekundärnutzung zu unterstützen. Schlussfolgerung Patientendaten sollten für die Forschung genutzt werden. Für viele ethische Aspekte (Akzeptanz der breiten Einwilligung, Zumutbarkeit, moralische Pflichten) der Sekundärnutzung von Patientendaten spielt die praktische Umsetzung (Datenschutzmaßnahmen, Governance-Rahmen, zusätzliche Aufwände) eine wichtige Rolle.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Jungkunz M, Köngeter A, Winkler EC et al (2022) Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- und Lernaktivitäten – Begriff, Studientypen und ethische Herausforderungen. In: Richter G, Loh W, Buyx A, Kielmansegg SG (Hrsg) Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 71–98

Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K et al (2021) Secondary use of clinical data in data-gathering, non-Interventional research or learning activities: definition, types, and a framework for risk assessment. J Med Internet Res 23:e26631

Jungkunz M, Köngeter A, Spitz M, Mehlis K, Cornelius K, Schickhardt C, Winkler EC (2022) Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Forum Marsilius Koll 21:1–113

Jungkunz M, Köngeter A, Mehlis K et al (2022) Haben Patient*innen die moralische Pflicht, ihre klinischen Daten für Forschung bereitzustellen? Eine kritische Prüfung möglicher Gründe. Ethik Med 34:195–220

Köngeter A, Schickhardt C, Jungkunz M et al (2022) Patients’ willingness to provide their clinical data for research purposes and acceptance of different consent models: Findings from a representative survey of cancer patients in Germany. J Med Internet Res 24:e37665

Jungkunz M, Köngeter A, Winkler EC et al Do physicians have a duty to support secondary use of clinical data in biomedical research? An inquiry into the professional ethics of physicians. J Law Med Ethics (in press)

World Medical Association (2019) WMA declaration on guidelines for continuous quality improvement in healthcare.

World Medical Association (2016) WMA statement on physicians and public health.

World Medical Association (2006) WMA international code of medical ethics.

World Medical Association (2017) WMA declaration of Geneva.

Köngeter A, Jungkunz M, Winkler EC et al (2022) Sekundärnutzung klinischer Daten aus der Patientenversorgung für Forschungszwecke – Eine qualitative Interviewstudie. In: Richter G, Loh W, Buyx A, Kielmansegg S (Hrsg) Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 185–210

Köngeter A, Schickhardt C, Jungkunz M et al Physicians’ Attitudes towards Secondary Use of Clinical Data for Biomedical Research Purposes in Germany. Results of a Quantitative Survey. PLoS ONE (in press)