Zur Bewertung einer Unternehmensspaltung aus Sicht der Anteilseigner des zu spaltenden Unternehmens
Tóm tắt
Bei einer Unternehmensspaltung werden ganze Unternehmensteile eines Ursprungsunternehmens oder auch nur einzelne Wirtschaftsgüter auf mindestens ein bestehendes oder neu zu gründendes Unternehmen übertragen, wobei die bisherigen Eigentümer des zu spaltenden Unternehmens direkt oder indirekt Eigentum an dem oder den aus der Spaltung hervorgehenden Unternehmen erlangen. In der Spaltungsverhandlung steht demnach die Verteilung der Eigentumsanteile der aus der Spaltung hervorgehenden Unternehmen auf die Spaltungsparteien im Mittelpunkt des zu lösenden Konflikts. Daher ist mit Hilfe einer Unternehmensbewertung zu ermitteln, welche Anteilsquote die Eigentümer des ursprünglichen Unternehmens an den Spaltungsunternehmen mindestens fordern müssen, damit sie sich nicht schlechter stellen als bei Verzicht auf die Spaltung. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie dieses Bewertungsproblem anhand des Grenzquotenkalküls gelöst werden kann.
Tài liệu tham khảo
Adam, Dietrich. 1996. Planung und Entscheidung, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Albach, Horst. 1962. Investition und Liquidität. Wiesbaden: Gabler.
Allen, Jeffrey W., Scott L. Lummer, John J. McConnell, und Debra K. Reed. 1995. Can takeover losses explain spin-off gains? Journal of Financial and Quantitative Analysis 30(4):465–485.
Arrow, Kenneth J. 1964. The role of securities in the optimal allocation of risk-bearing. Review of Economic Studies 31(2):91–96.
Ballwieser, Wolfgang. 1990. Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Ballwieser, Wolfgang, und Dirk Hachmeister. 2016. Unternehmensbewertung, 5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Becker, Sabine. 1994. Teilung von Betrieben. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Berens, Wolfgang. 1992. Beurteilung von Heuristiken. Wiesbaden: Gabler.
Blohm, Hans, Klaus Lüder, und Christina Schaefer. 2012. Investition, 10. Aufl., München: Vahlen.
Boudreaux, Kenneth J. 1975. Divestiture and share price. Journal of Financial and Quantitative Analysis 10(4):619–626.
Bretzke, Wolf-Rüdiger. 1975. Das Prognoseproblem bei der Unternehmensbewertung. Düsseldorf: IDW.
Bretzke, Wolf-Rüdiger. 1988. Risiken in der Unternehmungsbewertung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40(9):813–823.
Bretzke, Wolf-Rüdiger. 1993. Unternehmungsbewertung in dynamischen Märkten. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 45(1):39–45.
Breuer, Wolfgang. 2001. Investition II. Wiesbaden: Gabler.
Breuer, Wolfgang. 2012. Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Bühner, Rolf. 1998. Unternehmensspaltung – Motive und Aktienmarktreaktionen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 50(9):809–840.
Busse von Colbe, Walter, Gert Laßmann, und Frank Witte. 2015. Investitionstheorie und Investitionsrechnung, 4. Aufl., Berlin: Springer.
Bysikiewicz, Marcus. 2008. Unternehmensbewertung bei der Spaltung. Wiesbaden: Gabler.
Bysikiewicz, Marcus, Manfred J. Matschke, und Gerrit Brösel. 2005. Unternehmensbewertung im Fall der Spaltung. Finanz-Betrieb 7(11):718–728.
Coenenberg, Adolf G. 1970. Unternehmensbewertung mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 40(12):793–804.
Cusatis, Patrick J., James A. Miles, und J. Randall Woolridge. 1993. Restructuring through spinoffs: the stock market evidence. Journal of Financial Economics 33(3):293–311.
Daley, Lane, Vikas Mehrotra, und Ranjini Sivakumar. 1997. Corporate focus and value criterion: evidence from spin-offs. Journal of Financial Economics 45(2):257–281.
Debreu, Gerard. 1959. Theory of value. London: Wiley.
Desai, Hemang, und Prem C. Jain. 1999. Firm performance and focus: long-run stock market performance following spinoffs. Journal of Financial Economics 54(1):75–101.
Dinkelbach, Werner. 1969. Sensitivitätsanalysen und parametrische Programmierung. Berlin: Springer.
Dinkelbach, Werner, und Andreas Kleine. 1996. Elemente einer betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre. Berlin: Springer.
Dinkelbach, Werner, und Josef Kloock. 1969. Mathematische Programmierung. In Beiträge zur Unternehmensforschung, Hrsg. Günter Menges, 33–60. Wien: Physica.
Dittmar, Amy. 2004. Capital structure in corporate spin-offs. Journal of Business 77(1):9–43.
Drukarczyk, Jochen. 2003. Unternehmensbewertung, 4. Aufl., München: Vahlen.
Drukarczyk, Jochen, und Andreas Schüler. 2016. Unternehmensbewertung, 7. Aufl., München: Vahlen.
Eisenhardt, Kathleen M. 1989. Agency theory: an assessment and review. Academy of Management Review 14(1):57–74.
Fisher, Irving. 1930. The theory of interest. New York: Macmillan.
Franke, Günter, und Herbert Hax. 2009. Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin: Springer.
Franke, Günter, und Helmut Laux. 1968. Die Ermittlung der Kalkulationszinsfüße für investitionstheoretische Partialmodelle. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 20(11/12):740–759.
French, Nick, und Laura Gabrielli. 2004. The uncertainty of valuation. Journal of Property Investment and Finance 22(6):484–500.
Gal, Thomas. 1973. Betriebliche Entscheidungsprobleme, Sensitivitätsanalyse und Parametrische Programmierung. Berlin: DeGruyter.
Gmelin, Hans Jörg. 1970. Die Bewertung von Unternehmungen und Unternehmensanteilen im Rahmen von Verschmelzungen. In Die Verschmelzung von Unternehmungen, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft, 33–53. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft.
Götze, Udo. 2014. Investitionsrechnung, 7. Aufl., Berlin: Springer.
Grossman, Sanford J., und Oliver D. Hart. 1983. An analysis of the principal-agent problem. Econometrica 51(1):7–45.
Hafner, Ralf. 1989. Grenzpreisermittlung bei mehrfacher Zielsetzung – ein Beitrag zur Bewertung strategischer Unternehmensakquisitionen. Köln: Eul Verlag.
Hax, Herbert. 1964. Investitions- und Finanzplanung mit Hilfe der linearen Programmierung. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 16(7/8):430–446.
Hax, Herbert. 1985. Investitionstheorie, 5. Aufl., Wien: Physica.
Hering, Thomas. 2000. Das allgemeine Zustands-Grenzpreismodell zur Bewertung von Unternehmen und anderen unsicheren Zahlungsströmen. Die Betriebswirtschaft 60(3):362–378.
Hering, Thomas. 2004. Der Entscheidungswert bei der Fusion. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 56(2):256–280.
Hering, Thomas. 2014. Unternehmensbewertung, 3. Aufl., München: Oldenbourg.
Hering, Thomas. 2017. Investitionstheorie, 5. Aufl., Berlin: DeGruyter.
Hering, Thomas, und Michael Olbrich. 2001. Zur Bewertung von Mehrstimmrechten. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 53(1):20–38.
Hering, Thomas, Johannes Schneider, und Christian Toll. 2011. Die simultane Investitions- und Finanzierungsplanungssimulation (SIPS) als heuristische Vorgehensweise auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt unter Unsicherheit. Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung 21(4):405–426.
Hering, Thomas, Johannes Schneider, und Christian Toll. 2013. Simulative Unternehmensbewertung. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 65(3):256–280.
Hertz, David B. 1964. Risk analysis in capital investment. Harvard Business Review 42(1):95–106.
Heurung, Rainer. 1997. Zur Unternehmensbewertung bei Umtauschverhältnissen im Rahmen der Spaltung. Deutsches Steuerrecht 35(33):1302–1308 (Teil I), 35(34):1341–1344 (Teil II).
Heurung, Rainer. 1998. Zur Unternehmensbewertung bei Spaltungsprozessen mit Kapitalstrukturproblemen. Die Wirtschaftsprüfung 51(6):201–215.
Hillier, Frederick S. 1963. The derivation of probabilistic information for the evaluation of risky investments. Management Science 9(3):443–457.
Hirshleifer, Jack. 1958. On the theory of optimal investment decision. Journal of Political Economy 66(4):329–352.
Hite, Gailen L., und James E. Owers. 1983. Security price reactions around corporate spin-off announcements. Journal of Financial Economics 12(4):409–436.
Hurd, Cuthbert C. 1954. Simulation by computation as an operations research tool. Journal of the Operations Research Society of America 2(2):205–207.
Jensen, Michael C. 1986. Agency cost of free cash flow, corporate finance, and takeovers. American Economic Review 76(2):323–329.
Jensen, Michael C., und William H. Meckling. 1976. Theory of the firm: managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of Financial Economics 3(4):305–360.
John, Teresa A. 1993. Optimality of spin-offs and allocation of debt. Journal of Financial and Quantitative Analysis 28(1):139–160.
Johnson, Shane A., Daniel P. Klein, und Verne L. Thibodeaux. 1996. The effects of spin-offs on corporate investment and performance. Journal of Financial Research 19(2):293–307.
Kall, Peter. 1968. Der gegenwärtige Stand der stochastischen Programmierung. Unternehmensforschung 12(1):81–95.
Kall, Peter. 1976a. Stochastic linear programming. Berlin: Springer.
Kall, Peter. 1976b. Mathematische Methoden des Operations Research. Stuttgart: Teubner.
Kallmeyer, Harald. 1994. Das neue Umwandlungsgesetz. Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 15(22):1746–1759.
Kaplan, Steven N., und Michael S. Weisbach. 1992. The success of acquisitions: evidence from divestitures. Journal of Finance 47(1):107–138.
Keuper, Frank. 2002. Unscharfe, kapitalwertbasierte Verfahren zur Unternehmensbewertung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 72(5):457–476.
Klingelhöfer, Heinz E. 2003. Investitionsbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten unter Unsicherheit. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 55(3):279–305.
Koch, Helmut. 1982. Integrierte Unternehmensplanung. Wiesbaden: Gabler.
Kottmann, Bernd. 1986. Die Spaltung einer Aktiengesellschaft. München: Florentz.
Krishnaswami, Sudha, und Venkat Subramaniam. 1999. Information asymmetry, valuation, and the corporate spin-off decision. Journal of Financial Economics 53(1):73–112.
Kruschwitz, Lutz. 2014. Investitionsrechnung, 14. Aufl., München: Oldenbourg.
Kudla, Ronald J., und Thomas H. McInish. 1983. Valuation consequences of corporate spin-offs. Review of Business Economic Research 18(2):71–77.
Kürsten, Wolfgang. 2002. Unternehmensbewertung unter Unsicherheit, oder: Theoriedefizit einer künstlichen Diskussion über Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 54(2):128–144.
Markowitz, Harry M. 1952. Portfolio selection. Journal of Finance 7(1):77–91.
Matschke, Manfred J. 1975. Der Entscheidungswert der Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.
Matschke, Manfred J., und Gerrit Brösel. 2013. Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Maxwell, William F., und Ramesh P. Rao. 2003. Do spin-offs expropriate wealth from bondholders? Journal of Finance 58(5):2087–2108.
Metropolis, Nicholas C., und Stanislaw M. Ulam. 1949. The Monte Carlo method. Journal of the American Statistical Association 44(247):335–341.
Miles, James A., und James D. Rosenfeld. 1983. The effect of voluntary spin-off announcements on shareholder wealth. Journal of Finance 38(5):1597–1606.
Moog, Horst. 1993. Investitionsplanung bei Mehrfachzielsetzung. Berlin: Wissenschaft und Praxis.
Moxter, Adolf. 1983. Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Odenthal, Stefan. 1998. Management von Unternehmungsteilungen. Wiesbaden: Gabler.
Olbrich, Michael. 1999. Unternehmungskultur und Unternehmungswert. Wiesbaden: Gabler.
Olbrich, Michael. 2014. Unternehmungsnachfolge durch Unternehmungsverkauf, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer.
Porter, Michael E. 1987. From competitive advantage to corporate strategy. Harvard Business Review 65(3):43–59.
Rollberg, Roland. 2012. Operativ-taktisches Controlling. München: Oldenbourg.
Rosenfeld, James D. 1984. Additional evidence on the relation between divestiture announcements and shareholder wealth. Journal of Finance 39(5):1437–1448.
Salazar, Rodolfo C., und Subrata K. Sen. 1968. A simulation model of capital budgeting under uncertainty. Management Science 15(4):B-161–B-179.
Scherer, Frederic M. 1988. Corporate takeovers: the efficiency arguments. Journal of Economic Perspectives 2(1):69–82.
Schipper, Katherine, und Abbie Smith. 1983. Effects of recontracting on shareholder wealth: the case of voluntary spin-offs. Journal of Financial Economics 12(4):437–467.
Schmidt, Reinhard H., und Eva Terberger. 1997. Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Schneider, Dieter. 1992. Investition, Finanzierung und Besteuerung, 7. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
Schneider, Peter. 1977. Die Unternehmungsaufspaltung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher/steuerwirtschaftlicher Sicht. Zürich: Juris.
Schwetzler, Bernhard. 2000. Unternehmensbewertung unter Unsicherheit – Sicherheitsäquivalent- oder Risikozuschlagsmethode? Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52(5):469–486.
Schwetzler, Bernhard. 2002. Das Ende des Ertragswertverfahrens? Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 54(2):145–158.
Seward, James K., und James P. Walsh. 1996. The governance and control of voluntary corporate spin-offs. Strategic Management Journal 17(1):25–39.
Sieben, Günter. 1969. Die Bewertung von Unternehmen auf Grund von Erfolgsplänen bei heterogenen Zielen. In Unternehmerische Planung und Entscheidung, Hrsg. Walther Busse von Colbe, Peter Meyer-Dohm, 71–100. Bielefeld: Bertelsmann.
Sieben, Günter, und Ralf Diedrich. 1990. Aspekte der Wertfindung bei strategisch motivierten Unternehmensakquisitionen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 42(9):794–809.
Stahl, Stefan. 2012. Investitionsbewertung unter Berücksichtigung von Umweltschutz als eigenständigem Formalziel. Thünen-Series of Applied Economic Theory. Working Paper No. 128.
Teichmann, Arndt. 1980. Die Spaltung als gesetzgeberische Aufgabe. Die Aktiengesellschaft 25(4):85–93.
Toll, Christian. 2011. Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten. Wiesbaden: Gabler.
Toll, Christian, und Thomas Hering. 2017. Zur Bewertung eines Unternehmenskaufs in Abhängigkeit von den Kapitalmarktcharakteristika. In Controlling für kleine und mittlere Unternehmen, 2. Aufl., Hrsg. David Müller, 458–491. Berlin: DeGruyter.
Toll, Christian, und Katinka A.J. Välilä. 2017. Das Zustands-Grenzpreisvektormodell zur simulativen Bewertung einer Investition in ein Biomasseheizkraftwerk auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt unter Unsicherheit – Eine Fallstudie aus der Sicht eines mittelständischen Industrieunternehmens mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Unternehmung 71(3):258–315.
Toll, Christian, und Stephan Walochnik. 2013. Entscheidungsorientierte Bewertung vermietbarer Wohnimmobilien zur Kapitalanlage – Eine investitionstheoretische Betrachtung aus Sicht privater Direktinvestoren. Zeitschrift für Immobilienökonomie 12(1):20–45.
Toll, Martin. 2010. Realgüterwirtschaftlich fundierte Fusionsentscheidungswertermittlung aus der Sicht eines vor und nach der Fusion einflusslosen Anteilseigners. In Modernes Finanz- und Versicherungsmanagement, Hrsg. Frank Keuper, Marc Schomann, und Dieter Horn, 79–108. Berlin: Logos.
Töller, Boris. 2010. Unternehmensbewertung bei Separationen. Hamburg: Kovač.
Veld, Chris, und Yulia V. Veld-Merkoulova. 2004. Do spin-offs really create value? The European case. Journal of Banking and Finance 28(5):1111–1135.
Weingartner, H. Martin. 1963. Mathematical programming and the analysis of capital budgeting problems. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zadeh, Lotfi A. 1965. Fuzzy sets. Information and Control 8(3):338–353.
Zimmermann, Hans-Jürgen. 1975. Optimale Entscheidungen bei unscharfen Problembeschreibungen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 27(12):785–795.