Zum Zusammenhang zwischen Vollzugslockerungen, Unterbringung im offenen Vollzug und Legalbewährung bei Sexualstraftätern

Springer Science and Business Media LLC - Tập 3 - Trang 37-46 - 2009
Stefan Suhling1, Ulrich Rehder1
1Kriminologischer Dienst im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges, Celle, Deutschland

Tóm tắt

Strafrestaussetzungen, Vollzugslockerungen und Unterbringungen von Inhaftierten im offenen Vollzug sind in den letzten Jahren seltener geworden. Es gibt verschiedene Gründe und Anhaltspunkte dafür, dass besonders Sexualstraftäter von dieser Entwicklung betroffen sind. Anhand einer Stichprobe von 115 Mitte der 1990er Jahre in Niedersachsen inhaftierten erwachsenen Sexualstraftätern wurde ermittelt, inwiefern während Lockerungen und im offenen Vollzug Regelverstöße und Straftaten begangen wurden und inwiefern die erreichte Lockerungsstufe (unbegleitete vs. begleitete Lockerungen) bzw. die Unterbringungsform (offener vs. geschlossener Vollzug) mit der Rückfälligkeit nach der Haftentlassung zusammenhing. Es zeigte sich, dass Regelverstöße und Straftaten während Lockerungen bzw. im offenen Vollzug sehr selten und geringfügig waren. Die einschlägige Rückfälligkeit fiel insgesamt sehr gering aus, und die Unterbringung im offenen Vollzug hing auch bei multivariater Kontrolle anderer Risikofaktoren mit geringerer allgemeiner Rückfälligkeit zusammen. Wer aus dem geschlossenen Vollzug unbegleitete Lockerungen erhalten hatte, wurde tendenziell, aber nicht signifikant seltener rückfällig als jemand, der während der Inhaftierung maximal begleitete Lockerungen gehabt hatte. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass Sexualstraftäter häufiger als derzeit bei angemessener Auswahl in den offenen Vollzug verlegt werden können und dass einer restriktiven Lockerungspraxis gegenüber dieser Gruppe die empirische Basis fehlt.

Tài liệu tham khảo

Amann G, Wipplinger R (2005) Sexueller Missbrauch. Überblick über Forschung, Beratung und Therapie (3. Aufl.) Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen Cornel H (2002) Klarstellung oder Verschärfung der Bedingungen zur Strafrestaussetzung zur Bewährung. Eine Untersuchung zu den Konsequenzen der Gesetzesänderung von 1998 in der Praxis. Monatsschr Kriminol 8:424–438 Dessecker A (2005) Die Überlastung des Maßregelvollzugs: Folge von Verschärfung im Kriminalrecht? Neue Kriminalpolitik 17:23–28 Dünkel F, Geng B (2007) Aktuelle Daten zum Strafvollzug in Deutschland. Forum Strafvollzug 56: 14–18 Dünkel F (2004a) Die Öffnung des Vollzuges und Vollzugslockerungen als Sicherheitsrisiko? In: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg) Internationalisierung des Strafrechts. Fortschritt oder Verlus an Rechtsstaatlichkeit? Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen, Berlin, S 89–129 Dünkel F (2004b) Riskante Freiheiten? Vollzugslockerungen zwischen Resozialisierung und Sicherheitsrisiko. In: Rehn G, Nanninga R, Thiel A (Hrsg), Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges. Centaurus, Pfaffenweiler, S 104–134 Egg R (2006) Sexualkriminalität. Über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Bösen. In: Obergfell-Fuchs J, Brandenstein M (Hrsg) Nationale und internationale Entwicklungen der Kriminologie. Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a.M., S 557–579 Endres J (2000) Die Kriminalprognose im Strafvollzug: Grundlagen, Methoden und Probleme der Vorhersage von Straftaten. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 49:67–83 Feest J, Lesting W (2005) Der Angriff auf die Lockerungen. Daten und Überlegungen zur Lockerungspolitik der Länder. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 54:76–82 Fortney T, Levenson J, Brannon, Y et al (2007) Myths and facts about sexual offenders: Implications for treatment and public policy. Sexual Offender Treatment 2 Hanson RK, Bussière MT (1998) Predicting relapse: A meta-analysis of sexual offender recidivism studies. J Consult Clin Psychol 66:348–362 Hirtenlehner H, Birklbauer A, Moos R (2006) Freiheitsentzug, Entlassung und Legalbewährung unter besonderer Berücksichtigung des Erfolges bedingter Entlassungen aus der Freiheitsstrafe bei Sexual- und Raubdelikten. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien Jehle JM (Hrsg) (1989) Datensammlungen und Akten in der Strafrechtspflege. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden Kerner H-J (2004) Freiheit und Unfreiheit. Zum Verlauf der Karrieren von Straftätern. In: Rehn G, Nanninga R, Thiel A (Hrsg) Freiheit und Unfreiheit. Arbeit mit Straftätern innerhalb und außerhalb des Justizvollzuges. Centaurus, Pfaffenweiler, S 3–52 Kury H, Ferdinand TN, Obergfell-Fuchs J (2008) Punitivity in Germany: Attitudes to punishment, sentencing, and prison rates. In: Kury H, Ferdinand TH (Hrsg) International perspectives on punitivity. Brockmeyer, Bochum, S 107–137 Kury H, Obergfell-Fuchs J (2006) Zur Punitivität in Deutschland. Soziale Probleme 17:119–154 Noll T (2007) Rückfallgefahr bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Statistische Prognosemethoden. Stämpfli, Bern Obergfell-Fuchs J (2006) Sinn und Unsinn kriminalpräventiver Ansätze bei Sexualstraftätern. In: Obergfell-Fuchs J, Brandenstein M (Hrsg) Nationale und internationale Entwicklungen der Kriminologie. Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt a.M., S 599–632 Obergfell-Fuchs J, Wulf R (2008). Evaluation des Strafvollzugs. Forum Strafvollzug 57:231–236. Pfeiffer C, Windzio M, Kleimann M (2004) Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschr Kriminol 87:415–435 Rehder U, Suhling S (2006) RRS. Rückfallrisiko bei Sexualstraftätern. Verfahren zur Bestimmung von Rückfallgefahr und Behandlungsnotwendigkeit (4. Aufl.) Kriminalpädagogischer Verlag, Lingen Rehder U, Suhling S (2008) Rückfälligkeit haftentlassener Sexualstraftäter. Monatsschr Kriminol 91:250–268. Röthel JC (2007) Vorzeitige Entlassung aus dem Jugendstrafvollzug. Die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten. Lang, Frankfurt a.M. Schöch H (1998) Das Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen Straftaten. Neue Jurist Wochenschr 51:1257–1262. Singelnstein T, Stolle P (2008) Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert 2. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Suhling S (2003) Begutachtung bei Lockerungsentscheidungen. Neue Kriminalpolitik 15:85–88 von Harling A (1997) Der Missbrauch von Lockerungen zu Straftaten. Fink, München von Stockhausen HC (2008) Die Metamorphose der Strafrestaussetzung: Eine kritische Betrachtung der Auswirkungen des SexualDelBekG vom 26.1.1998 auf § 57 Abs. 1 StGB unter besonderer Berücksichtigung des „Sicherheitsinteresses der Allgemeinheit“. Duncker & Humblot, Berlin Wirth W (1996) Das Evaluierungskriterium der Legalbewährung in der Strafvollzugsforschung. Ein methodologischer Problemaufriss in vier Thesen. In: Kerner H-J, Dolde G, Mey HG (Hrsg) Jugendstrafvollzug und Bewährung. Analysen zum Vollzugsverlauf und zur Rückfallentwicklung Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach, S 97–113