Zellvermehrungsselbstkontrolle der polypösen Adenome und Karzinogenese in der Kolorektalregion
Tóm tắt
Die unauffällig Zellvermehrungsselbstkontrolle (ZVK) ist die Grundlage des Daseins für die vielen Milliarden Körperzellen aller Vielzeller. Auch polypöse Adenome, ob differenziert oder undifferenziert, unterliegen ihr fast alle. Sie halten meist im Wachstum inne – lebenslang. Die Adenome weisen zwar auf eine Malignomdisposition hin, die aber nur bei der sehr seltenen (1:10.000) familiären Polyposis (FAP) im Laufe von vielen Jahren in der Regel ein einziges Mal zum Tragen kommt. Die schrittweise Entwicklung eines „fertigen Adenoms“ zum Krebs ist auch durch die molekularbiologischen Untersuchungen nicht bewiesen worden. Unbekannte ZVK-Regulatoren bewirken die Stabilität der Kolonoberflächenarchitektur auch der Adenome von der Stammzelle her. Molekularbiologisch ist der Nachweis gelungen, dass die Karzinogenese ein mikroevolutionärer Prozess ist. Im Kolorektalbereich ist das weitaus häufigste Malignomhomingareal das Rektum. Entfernt man es, ist der metachrone Krebs sehr selten. Das untere Viertel, das kloakogene Segment, ist der Sitz der Prokontinenz. Es sollte, wenn es der Tumorsitz erlaubt, selbst teilweise erhalten bleiben. Sehr große Fallzahlen und jahrzehntelange Beobachtungen begründen diese Vorgänge.
Tài liệu tham khảo
Abdel-Nabi H, Doerr R, Lamonica D et al. (1998) Staging of primary colorectal carcinomas with fluorine-18-fluorodeoxyglucose whole-body PET-CT: correlation with histopathology and CT findings. Radiology 206: 755–760
Alarcon F, Burke C, Church J et al. (1999) Familial adenomatous polyposis. Dis Col Re 42: 1533–1536
Aivado M, Gynes M, Goretzky V (2000) „Field cancerization“ – ein zusätzliches Phänomen in der Entwicklung von Colontumoren? Chirurg 71: 1230–1235
Arminski TC, McLean DW (1964) Incidence and distribution of adenomatous polyps of the colon and rectum. Based on 1000 autopsy examinations. Dis Col Re 19: 249–261
Becker HD, Hohenberger W, Junginger T, Schlag PM (2002) Chirurg. Onkologie. Thieme, Stuttgart
Cairns J (2002) Somatic stem cells and the kinetics of mutagenesis and carcinogenesis. PNAS 99(16): 10567–10570
Gabriel WB (1963) The principles and practice of rectal surgery. 5. Aufl. Lewis & Co, London
Goligher JC (1981) Surgery of the anus, rectum and colon. 4. Aufl. Tindal, London
Hoover RN (2000) Cancer nature, nuture or both. N Engl J Med 343: 135–136
Hughes E, Cuthbertson M, Killingback M (1983) Colorectal Surgery. 2. Aufl. Churchill Livingstone, London
Klein CA, Blankenstein TJ, Schmidt-Kittler O et al. (2002) Genetic heterogeneity of simple disseminated tumor cells in minimal residual cancer. Lancet 360: 683–689
van Kouwen MC, Nagengast FM, Jansen JL et al. (2005) 2-(18F)-fluoro-2-deoxy-D-glucose positron emission tomograph detects clinical relevant adenomas of the colon: a prospective study. J Clin Oncol 23: 3713–3717
Minn AJ, Gupta GP, Siegel PM et al. (2005) Genes that mediate breast cancer metastasis to lung. Nature 436: 518–524
Morson BC, Bussey R (1985) Magnitude of risk for cancer in patients with colorectal adenoma. Br J Surg 72 [Suppl]: 23–28
Morson BC (1984) The evolution of colorectal carcinoma. Clin Rad 35: 425–431
Müller AW, Hassel M (2002) Entwicklungsbiologie. 3. Aufl. Springer
Nowell PC (1976) The clonal evolution of tumor cells populations. Science 194: 23–28
Oncel M, Church JM, Remzi F, Fazio VW (2005) Colonic surgery in patients with juvenile polyposis syndrome. Dis Colon Rectum 48: 49–56
Riethmüller G, Klein C (2001) Early cancer cell dissemination and late metastatic relaps. Cancerbiology 11: 307–311
Spratt JS, Ackermann L, Moyer C (1958) Relationsphip of polyps of the colon to colonic cancer. Ann Surg 148: 682–689
Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlußsystemen. Thieme, Stuttgart
Stelzner F (1999) Botschaft des Genoms. Langerbeck‘s Archiv, Kongressbd Dtsch Ges Chir 2: 1296–1306
Stelzner F (2001) Die Genese des Rektocolonkarzinoms. Spontanereignis oder Adenomfolge. Visceralchirurgie 36: 177–181
Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen der rückf. Reca’s. Chirurg 72: 537–558, 818–821
Stelzner F, Biersack HJ, von Mallek P (2006) Unteres, kloakogenes Rektumviertel. Chirurg 77: 273–280
Welch CE (1964) Polypoid leasions of the gastrointerstinal tract. Sounders, Philadelphia London
Zhuang H, Pourdehnad M, Lambright E et al. (2001) Dual time point 18F-FDG PET imaging for differentiating malignant from inflammatory processes. J of Nuclear Med 42: 1412–1417
Mayr E (2005) Konzepte der Biologie. Hirzel Verlag, Stuttgart
Riethmüller G, Schneider-Gädicke E, Schimrock G (1994) Randomised trial of monoclonal antibody for adjuvant therapy of resekted Dukes‘ C colorektal carcinoma. Lancet 143: 1177–1183