Zeitgeschichte als performativer Eingriff. Aktuelle Probleme des kollektiven deutschen Erinnerungsmanagements
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Albrecht, W.-R. (2011). Das Außenamt und die Vergangenheit von Diplomaten. WeltTrends, 19(Jan./Feb.), 106–111.
Anderson, B. (2005). Die Erfindung der Nation. Frankfurt a. M.: Campus.
Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Blasius, R. (2011, 13. Jan.). Schnellbrief und Braunbuch. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Bongartz, B. (2009). Perlensamt. Roman. Frankfurt a. M.: Weissbooks.
von Bredow, W. (2008). Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
von Bredow, W. (1996). Tückische Geschichte. Kollektive Erinnerung an den Holocaust. Stuttgart: Kohlhammer.
Browning, C. R. (2010). Die ‚Endlösung‘ und das Auswärtige Amt. Das Referat D III der Abteilung Deutschland 1940–1943. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Browning, C. R. (2010, 10. Dez.). Das Ende aller Vertuschung. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Conze, E., Frei, N., Hayes, P., & Zimmermann, M. (2010). Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. München: Karl Blessing.
Conze, E., Frei, N., Hayes, P., & Zimmermann, M. (2010, 10. Dez.). Unser Buch hat einen Nerv getroffen. Diplomaten im Nationalsozialismus: Die Unabhängige Historikerkommission antwortet ihren Kritikern. Süddeutsche Zeitung.
Conze, E., Frei, N., Hayes, P., & Zimmermann, M. (2011, 3. Mai). Debatte über „Das Amt“. Zauberwort Differenzierung. Frankfurter Rundschau. http://www.fr-online.de/kultur/debatte/zauberwort-differenzierung/-/1473340/8404842/-/. Zugegriffen: 30. Mai 2011.
Der Spiegel. (2010, 25. Okt.). Spiegel-Gespräch. Verbrecherische Organisation. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-74735290.html. Zugegriffen: 30. Mai 2011.
Döscher, H.-J. (2005). Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amtes. Berlin: Propyläen.
Döscher, H.-J. (1987). Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der Endlösung. Berlin: Siedler.
Drenker, A. (1970). Diplomaten ohne Nimbus! Beobachtungen und Meinungen eines deutschen Presseattachés. Zürich: Atlantis.
Erenz, B. (2011, 14. Apr.). SS-Mann Felix Gaerte. Keine einstweilige Verfügung gegen ‚Das Amt‘. DIE ZEIT.
Hildebrand, K. (1995). Das vergangene Reich. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.
Hobsbawm, E., & Ranger, T. (1983). The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.
Hürter, J. (2011). Das Auswärtige Amt, die NS-Diktatur und der Holocaust. Kritische Bemerkungen zu einem Kommissionsbericht. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 59(2), 167–192.
Jacobsen, H.-A. (1977). Zur Struktur der NS-Außenpolitik 1933–1945. In H.-A. Jacobsen (Hrsg.), Von der Strategie der Gewalt zur Politik der Friedenssicherung. Beiträge zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (S. 78–133). Düsseldorf: Droste.
Koch, G., Speidel, M., & Mentel C. (2011). Pressespiegel zur Debatte um das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit. Zeitgeschichte-online, Mai. http://www.zeitgeschichte-online.de/site/40209125/default.aspx. Zugegriffen: 25. Mai 2011.
Koerfer, D. (1990). Ernst von Weizsäcker im Dritten Reich. Ein deutscher Offizier und Diplomat zwischen Verstrickung und Selbsttäuschung. In U. Backes, E. Jesse, & R. Zitelmann (Hrsg.), Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus (S. 375–402). Berlin: Propyläen.
Krüger, P. (1985). Die Außenpolitik der Weimarer Republik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Luhmann, N. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Mentel, C. (2011). Mit Zorn und Eifer. Die Debatte um „Das Amt und die Vergangenheit“. Zeitgeschichte-online, März. http://www.zeitgeschichte-online.de/md=Mentel-Debatte-Auswaertiges-Amt. Zugegriffen: 29. Mai 2011.
Noetzel, T. (2006). Erinnerungsmanagement. Von der Vorgeschichte zur Geschichte. In J. Landkammer, T. Noetzel, & W. Zimmerli (Hrsg.), Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich (S. 15–25). München: Wilhelm Fink.
Sand, S.(2010). Die Erfindung des jüdischen Volkes. Israels Gründungsmythos auf dem Prüfstand. Frankfurt a. M.: Propyläen.
Staas, C. (2011, 28. Apr.). Die Firma zahlt. Erlangens Universität bietet Familienunternehmen an, gegen Honorar ihre Firmengeschichte zu schreiben – mit großem Erfolg. Aber hat das noch etwas mit Wissenschaft zu tun? DIE ZEIT.
Stuby, G. (2008). Vom ‚Kronjuristen‘ zum ‚Kronzeugen‘. Friedrich Wilhelm Gaus: ein Leben im Auswärtigen Amt der Wilhelmstrasse. Hamburg: VSA.