Wozu keine Wertschätzung?
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Claparède, E. (1919). La conscience de la ressemblance et de la difference chez l’enfant. Archives de Psychologie, 17, S. 67–80.
Gottman, J. M. (1999). The seven principles for making marriage work. New York: Three Rivers Press.
Hewitt, Associates. (2008). Attraktive Arbeitgeber. Studie zitiert nach. http://www.focus.de/finanzen/karriere/berufsleben/tid-11528/studie-was-arbeitgeber-attraktiv-macht_aid_325896.html. Zugegriffen: 28. Juni 2011.
Luhmann, N. (1990). Sozialsystem Familie. In ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (S. 196–217). Opladen: Westd. Verlag.
Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Rosenberg, M. B. (2007). Gewaltfreie Kommunikation (7., überarb. u. erw. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Schuster, N. (2010). Stress und Burnout bei Bankmanagern. Verhaltenstherapie. Praxis, Forschung, Perspektiven, 20, S. 259–264.
Simon, F. B. (2006). In-Teamitäten. In ders. (Hrsg.), Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten (2. Aufl., S. 142–159). Heidelberg: Carl-Auer.
Zwack, J., & Pannicke, D. (2009). Surviving the Organization. Einige Landkarten zum Überleben im ganz normalen organisationalen Wahnsinn. In A. Schreyögg & C. J. Schmidt-Lellek (Hrsg.), Die Organisation in Supervision und Coaching (S. 111–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.