Sự ghi nhận hiệu quả của các cơ sở đào tạo liên tục đối với Kiểm định chất lượng hướng đến người học

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Tập 18 - Trang 303-325 - 2015
Stefanie Hartz1
1Institut für Erziehungswissenschaft, TU Braunschweig, Braunschweig, Deutschland

Tóm tắt

Mô hình Kiểm định chất lượng hướng đến người học được áp dụng trong cả nước tại các cơ sở đào tạo liên tục nhằm tối ưu hóa các hoạt động tổ chức và giáo dục. Trong bối cảnh này, câu hỏi về sự ghi nhận hiệu quả trở nên cực kỳ cấp bách. Do đó, trong nghiên cứu đánh giá này, cần xem xét các cơ sở đào tạo liên tục tích hợp các yêu cầu nội tại của mô hình vào logic hành động của chính họ như thế nào, cách họ tiếp nhận mô hình hướng đến người học, cách họ triển khai phát triển chất lượng hướng đến tương tác giảng dạy-học tập và liệu họ có thể thâm nhập đến tận người học hay không. Về lý thuyết, công trình này kết nối với lý thuyết hệ thống và Tân thể chế học. Với một thiết kế phức tạp, các tổ chức tham gia vào bối cảnh triển khai được nghiên cứu thông qua sự kết hợp phương pháp giữa các khảo sát định lượng có chuẩn và nghiên cứu trường hợp với phỏng vấn chuyên gia, thảo luận nhóm và phân tích tài liệu. Dữ liệu được đánh giá qua các phương pháp mô tả và đa biến cho thấy các cơ sở đào tạo liên tục đặc biệt hưởng lợi từ việc triển khai mô hình LQW từ góc độ tổ chức, trong khi rất khó để quan sát các tác động đến tận tương tác giảng dạy-học tập.

Từ khóa

#Kiểm định chất lượng #mô hình học hướng #giáo dục liên tục #phát triển chất lượng #tương tác giảng dạy-học tập

Tài liệu tham khảo

Aust, K. (2012). Einflussfaktoren auf die Qualität von Weiterbildung – Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung. In A. Töpper (Hrsg.), Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde (S. 101–112). Bielefeld: Bertelsmann. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2000). Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung (9., überarb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer. Bastian, H., Beer, W., & Knoll, J. (Hrsg.) (2002). Pädagogisch denken – wirtschaftlich handeln. Zur Verknüpfung von Ökonomie und Profession in der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Baur, N. (2004). Das Ordinalskalenproblem. In N. Baur & S. Fromm (Hrsg.), Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch (S. 191–201). Wiesbaden: Springer VS. Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6., vollst. überarb. und aktual. Aufl.). Berlin: Springer. Bötel, C., & Krekel, E. M. (2004). Trends und Strukturen der Qualitätsentwicklung bei Bildungsträgern. In C. Balli, E. M. Krekel, & E. Sauter (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung – Wo steht die Praxis? Berichte zur beruflichen Bildung (S. 19–40). Bielefeld: Bertelsmann. Bromley, P., Hwang H., & Powell, W. W. (2012). Decoupling revisited: Common pressures, divergent strategies in the U.S. nonprofit sector. M@n@gement, 15(5), 468–501. Brückner, F., Schütte-Reuter, C., & Riedel, C. G. (2009). „Wir machen nicht LQW, wir machen unsere Arbeit!“ Die Einführung von LQW in der Personalentwicklung der Norddeutschen Landesbank (NORD/LB). In F. Erhart & R. Zech (Hrsg.), Herausforderungen meistern! Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in Bildungsorganisationen der Wirtschaft und des Gesundheitswesens (S. 25–44). Hannover: Expressum. Clauß, G., & Ebner, H. (1982). Statistik für Soziologen, Pädagogen, Psychologen und Mediziner. Bd. 1: Grundlagen (4., unveränd. Aufl.). Thun: Deutsch. DiMaggio, P. J., & Powell, W. W. (1983). The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review, 48(2), 147–160. Dollhausen, K. (2008). Steuerung der Angebotsentwicklung in Organisationen der Weiterbildung. Zur Bedeutung von Planungskulturen. In S. Hartz & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 271–291). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Douillet, J., & Steinhäußer, G. (2009). Einführung von LQW bei der technischen Ausbildung der Kennametal Produktions GmbH an allen deutschen Standorten. In F. Erhart & R. Zech (Hrsg.), Herausforderungen meistern! Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in Bildungsorganisationen der Wirtschaft und des Gesundheitswesens (S. 53–64). Hannover: Expressum. Ehses, C., & Zech, R. (2001). Der Lernende als Reflexionsmedium. Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. In R. Zech & C. Ehses (Hrsg.), Organisation und Zukunft (S. 13–38). Hannover: Expressum. Expertengruppe Forum Bildung (2002). Qualitätssicherung im internationalen Wettbewerb. Bericht der Expertengruppe des Forum Bildung. In Arbeitsstab Forum Bildung (Hrsg.), Ergebnisse des Forum Bildung III. Expertenberichte des Forum Bildung (S. 110–179). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Flick, U. (2008). Triangulation in der qualitativen Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (6., durchges. und aktual. Aufl., S. 309–318). Reinbek: Rowohlt. Forneck, H. J., & Wrana, D. (2005). Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann. Gferer, B., & Kral, E. (2011). Die Organisation mit Qualität entwickeln. Der LQW-Prozess am Beispiel der Kärntner Volkshochschulen: zwei Sichtweisen, ein Weg. In E. Gruber (Hrsg.), Magazin erwachsenenbildung.at. Qualität ist kein Zufall. Zwischen Rhetorik und Realität von Qualitätsmanagement (Ausgabe 12). Norderstedt: Books on Demand GmbH. Gnahs, D., & Kuwan H. (2004). Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung – Effekte, Erfolgsbedingungen und Barrieren. In C. Balli, E. M. Krekel, & E. Sauter (Hrsg.), Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung – Wo steht die Praxis? Berichte zur beruflichen Bildung (S. 41–59). Bielefeld: Bertelsmann. Gögele, S., Harb, H., Hauser, W., Hauser, W., & Ranner, R. M. (2011). Die Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Steiermark. In E. Gruber (Hrsg.), Magazin erwachsenenbildung.at. Qualität ist kein Zufall. Zwischen Rhetorik und Realität von Qualitätsmanagement (Ausgabe 12). Norderstedt: Books on Demand GmbH. Hallett, T. (2010). The myth incarnate: Recoupling processes, turmoil, and inhabited institutions in an Urban elementary school. American Sociological Review, 75(1), 52–74. Hallett, T., & Ventresca, M. (2006). Inhabited institutions: Social interactions and organizational forms in Gouldner’s patterns of industrial bureaucracy. Theory and Society, 35, 213–236. Harney, K. (1997). Normung der Qualität in der betrieblichen Weiterbildung: Zwischen betrieblich-organisatorischer und professioneller Handlungslogik. In R. Arnold (Hrsg,), Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung (S. 185–208). Opladen: Leske und Budrich. Harney, K. (2000). Zwischen Arbeit und Organisation – Grenzen des Qualitätsmanagements. Grundlagen der Weiterbildung, 11, 285–288. Hartz, S. (2009). Diffusionsprozesse in der Weiterbildung – eine Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 133–159). Wiesbaden: Springer VS. Hartz, S. (2010). Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung als Profession. In C. Zeuner (Hrsg.), Theoretische Perspektiven auf die Praxis. Weinheim: Beltz. Hartz, S. (2011). Qualität in Organisationen der Weiterbildung. Eine Studie zur Akzeptanz und Wirkung von LQW. Wiesbaden: Springer VS. Hartz, S., & Aust, K. (2013). Der Lernende als Mitgestalter von Qualität in Weiterbildungsmaßnahmen und die Bedeutung für Qualitätsmanagement. In T. C. Feld, S. Kraft, S. May, & W. Seitter (Hrsg.), Engagierte Beweglichkeit (S. 159–176). Wiesbaden: Springer VS. Hartz, S., Goeze, A., & Schrader, J. (2007). Empirische Befunde zur Implementierung von LQW 2 in das System der Weiterbildung. Abschlussbericht des Lehrstuhls Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Eberhard Karls Universität Tübingen. Bonn: DIE. http://www.die-bonn.de/doks/hartz0702.pdf. Zugegriffen: 26. Juni 2014. Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus. Mit einem Vorwort von John Meyer (2., vollst. überarb. Aufl.). Bielefeld: transcript. Heinold-Krug, E., Griep, M., & Klenk, W. (o. J.). EFQM. Version Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Frankfurt a. M.: DIE. Jepperson, R. L. (1991). Institutions, institutional effects, and institutionalism. In W. W. Powell & P. J. DiMaggio (Hrsg.), The new institutionalism in organizational analysis (S. 143–163). Chicago: Chicago University Press. Kaiser, H. F. (1974). An index of factorial simplicity. Psychometrika, 39, 31–36. KAW. (2002) = Konzentrierte Aktion WEiterbildung (Hrsg.) (2002). Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung – politischer Handlungsbedarf. Dokumentation der Fachtagung der KAW vom 25. bis 26. Juni 2001 in Bonn-Röttgen. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Klieme, E., & Tippelt, R. (Hrsg.) (2008). Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz (53. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). Weinheim: Beltz. Kuper, H. (2005). Evaluation im Bildungssystem. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Kuwan, H., Bilger, F., Gnahs, D., & Seidel, S. (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Luhmann, N. (1996). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mayer, F. (1999). Erfahrungen der Volkshochschule Reutlingen mit der Zertifizierung nach der ISO-Norm. In F. v. Küchler & K. Meisel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Auf dem Weg zu Qualitätsmaßstäben (S. 137–145). Frankfurt a. M.: DIE. Meisel, K. (2001). Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Anforderungen an intermediäre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für ausgewählte Managementaufgaben. Baltmannsweiler: Schneider. Meisel, K. (2003). Zur politischen Qualität der Qualitätspolitik. Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 26, 61–68. Meisel, K. (2008). Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung. In E. Klieme & R. Tippelt (Hrsg.), Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. (53. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, S. 108–121). Weinheim: Beltz. Merkens, H. (2008). Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (6., durchges. und aktual. Aufl., S. 286–299). Reinbek: Rowohlt. Meyer, J. (2006). Nach der Testierung ist vor der (Re)Testierung – Erfahrungen bei der Einführung des LQW-Qualitätsentwicklungssystems bei der NILES AW gGmbH. In R. Zech (Hrsg.), Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Grundlegung – Anwendung – Wirkung (S. 221–229). Bielefeld: Bertelsmann. Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363. Meyer, H. D., & Rowan, B. (2006). The new institutionalism in education. Albany: SUNY Press. Pahl, V. (2002). Auf das Eigeninteresse der Anbieter setzen. Bundespolitik für mehr Qualität in der Erwachsenenbildung. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3, 38–40. Rädiker, S. (2006). Die Wirkungen der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung in der Praxis der Weiterbildungsorganisationen. In R. Zech (Hrsg.), Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Grundlegung – Anwendung – Wirkung (S. 201–220). Bielefeld: Bertelsmann. Rädiker, S. (2011). Die Lernerorientierte Qualitätstestierung auf dem Prüfstand. Ergebnisse einer Vorher-Nachher-Befragung. In E. Gruber (Hrsg.), Magazin erwachsenenbildung.at. Qualität ist kein Zufall. Zwischen Rhetorik und Realität von Qualitätsmanagement (Ausgabe 12). Norderstedt: Books on Demand GmbH. Rowan, B. (2006). Lessons lernead and future directions. In H. D. Meyer & B. Rowan, The new institutionalism in education (S. 203–215). Albany: SUNY Press. Russell, D. W. (2002). In search of underlying dimensions: The use (and abuse) of factor analysis in personality and social psychology bulletin. Personality and Social Psychology Bulletin, 28, 1629–1646. Schaefers, C. (2009). Schule und Organisationstheorie – Forschungserkenntnisse und -fragen aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 308–325). Wiesbaden: Springer VS. Schrader, J. (2010). Reproduktionskontexte der Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 267–284. Schulze, G. (2000). Die Interpretation von Ordinalskalen. Paper 2 zu HS „Forschung und soziologische Theorie II“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Unveröffentlichtes Seminarpapier). Scott, W. R. (1995). Institutions and organizations. Thousand Oaks: SAGE. Seiverth, A. (1999). Produktive Skepsis und pragmatische Nutzung. Erfahrungen und Forderungen aus dem Kontext der evangelischen Erwachsenenbildung. In F. v. Küchler & K. Meisel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Auf dem Weg zu Qualitätsmaßstäben (S. 183–192). Frankfurt a. M.: DIE. Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Aufl.). München: Fink. Strübing, J. (2004). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Springer VS. Terhart, E. (2000). Qualität und Qualitätssicherung im Schulsystem. Hintergründe – Konzepte – Probleme. Zeitschrift für Pädagogik, 46, 809–829. Tödt, K. (2006). Nutzen der Definition gelungenen Lernens in der Praxis der Weiterbildungsorganisationen. In R. Zech (Hrsg.), Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Grundlegung – Anwendung – Wirkung (S. 189–200). Bielefeld: Bertelsmann. Tolbert, P. S., & Zucker, L. G. (1996). The institutionalization of institutional theory. In S. R. Clegg, C. Hardy, & W. R. Nord (Hrsg.), Handbook of organization studies (S. 175–190). London: SAGE. Töpper, A. (Hrsg.) (2012). Qualität von Weiterbildungsmaßnahmen. Einflussfaktoren und Qualitätsmanagement im Spiegel empirischer Befunde. Bielefeld: Bertelsmann. Uhrig, R. (1999). Darstellung des Projektes EFQM aus der Sicht einer Leiterin. In F. v. Küchler & K. Meisel (Hrsg.), Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Auf dem Weg zu Qualitätsmaßstäben (S. 127–136). Frankfurt a. M.: DIE. Walgenbach, P. (1998). Zwischen Showbusiness und Galeere. Zum Einsatz der DIN EN ISO 9000er Normen in Unternehmen. Industrielle Beziehungen, 5(2), 135–164. Walgenbach, P. (2000). Die normgerechte Organisation. Eine Studie über die Entstehung, Verbreitung und Nutzung der DIN EN ISO 9000er Normenreihe. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Walgenbach, P., & Beck, N. (2000). Von statistischer Qualitätskontrolle über Qualitätssicherungssysteme hin zum Total Quality Management – Die Institutionalisierung eines neuen Managementkonzepts. Soziale Welt, 51, 325–354. Wiesner, G., & Knoll, J. (2004). Das Qualitätsentwicklungssystem QES plus. Modellbeschreibung mit Hinweisen zur Implementierung und Bewertung. Leipzig: Merkur Druck- und Kopierzentrum GmbH. Wolff, H.-G., & Bacher, J. (2010). Hauptkomponentenanalyse und explorative Faktorenanalyse. In: Wolf, C. & H. Best (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (S. 333–365). Wiesbaden: Springer VS. Zech, R. (Hrsg.). (1997). Pädagogische Antworten auf gesellschaftliche Modernisierungsanforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Zech, R. (2008). Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung. Leitfaden für die Praxis. Modellversion 3 (2., korr. Aufl.). Hannover: Expressum.