Wie weit entsprechen den klinischen Bildern der Basedowschen Krankheit bestimmte Formen der Schilddrüsenbläschen und des Kolloids?

Edmund Mayer1, Annelise Fürstenheim1
1Pathologisch-anatomischen Abteilung des städtischen Krankenhauses Am Urban zu Berlin, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Arndt, H. J.: Geographisch-pathologische Untersuchungen zum Kropfproblem in Rußland. Verh. dtsch. path. Ges.1929, 97.

Aschoff, Ludwig: Über das Kropfproblem, besonders den Pubertätskropf in Baden. Vorträge über Pathologie. Jena 1925.

Aschoff, Ludwig: Zur Anatomie des Kropfes. 1. Internationale Kropfkonferenz. Bern 1927.Bauer, Julius: Innere Sekretion. Berlin und Wien 1927.

Benda: Aussprache. Berl. med. Ges. 1. Febr.1928.

Borchardt, M.: Aussprache. Berl. med. Ges. 1. Febr.1928.

Breitner, B.: Problemstellung beim Morbus Basedow. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.35 (1922).

Breitner, B.: Strumendiagnostik. Arch. klin. Chir.128, 1–2 (1924).

Breitner, B.: Die Lehre von den Erkrankungen der Schilddrüse im Lichte ihrer Widersprüche. Acta chir. Skand. (Stockh.)57 (1924).

Breitner, B.: Die Erkrankungen der Schilddrüse. Wien 1928.

Brissaud u.Rénaut: Corps thyreoide et maladie de Basedow. Semaine méd.1895, 326, No 39.

Bürkle-de la Camp: Einteilung der strumösen Erkrankungen der Schilddrüse von pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten aus unter Berücksichtigung ihrer klinischen Erscheinungen. Arch. klin. Chir.130 (1924).

Czepai, K. u.St. Sümegi: Jod-Röntgen-Therapie des Morbus Basedow. Endokrinol.3, 192 (1929).

Ellinger, Philipp undAugust Hirt: Mikroskopische Untersuchungen an lebenden Organen. 1. Mitt. Methodik. Ztschr. f. Anat. u. Entwick.90, 791, (1929).

Farner, E.: Beiträge zur pathologischen Anatomie des Morbus Basedow mit besonderer Berücksichtigung der Struma. Virchows Arch.143 (1896).

Fischer, Walther: Angef. nachH. Hueck.

Gierke, E. v.: Aschoff, Spezielle pathologische Anatomie. S. 1046, Aufl. 4, 1919.

Gold u.Orator: Zur Morphologie und Klinik der Jugendstruma. Wien. klin. Wschr.14 (1924).

Gold u.Orator: Über die Jugendstruma. Virchows Arch.252 (1924).

Greenfield, W. S.: Some diseases of the thyreoid gland. Brit. med. J.1893, 1260.

Haemig: Anatomische Untersuchungen über Morbus Basedowii. Arch. klin. Chir.55 (1897).

Hammar: Die Menschenthymus in Gesundheit u. Krankheit, Leipzig 1926 u. 1929.

Hellwig, C. A.: Die Hyperthyreosen leichteren Grades. Beitr. klin, Chir.125, 75 (1922).

Hellwig, C. A.: Morphological changes in exophthalmic goiter following the use of Lugols Solution. Surg. etc. August 1928, 173.

Hellwig, C. A.: Form und Funktion des nordamerikanischen Kropfes. Arch. klin. Chir.154 (1929).

Hoche, Otto: Tierversuche zum Basedowproblem. Dtsch. Z. Chir.215, 14 (1929).

Holst, J., G. Lunde, K. Closs, O. Chr. Pedersen: Über den inneren Jodstoffwechsel bei primären Thyreotoxikosen (Primär-Basedow). Klin. Wschr.1928, 2287.

Hueck, Hermann: Zur Frage des Parallelismus zwischen klinischem und histologischem Bild der Struma. Arch. klin. Chir.130 (1924).

Jones, A. P.: The value ofMallorys connective tissue stain for the demonstration of variation on thyreoid colloid. J. exper. Med.17, 547 (1913).

Kaufmann, E.: Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie. 7. u. 8. Aufl. 1922.

Klose, Lampé u.Liesegang: Die Basedowsche Krankheit. Beitr. klin. Chir.77 (1912).

Kocher, A.: Die Basedowsche Krankheit. Spezielle Pathologie und Therapie. Herausg.Kraus u.Brugsch 1, Berlin u. Wien 1919.

Kraus, E. J.: Das Kolloid der Schilddrüse und Hypophyse des Menschen. Virchows Arch.218 (1914).

: Erwiderung auf die Arbeit vonS. Wail “Über die Sekretion der Schilddrüse”. Virchows Arch.244, 299 (1923).

Lichtwitz, L., Hypophysäre Symtome und Hypophypenkrankheiten. 42. Kongr. d. Dtsch. Ges. f. inn. med. (Klin. Wochschr. 1930, 907)

Lubarsch, O.: Über die Schilddrüsenveränderungen bei Morbus Basedowi. Verh. Vers. dtsch. Naturforscher u. Ärzte.2, 7. Lübeck 1895.

Lübcke, O.: Beiträge zur Kenntnis der Schilddrüse. Virchows Arch.167, 490 (1902).

Mc Callum, W. G.: Textbook of Pathology. 2. Aufl. Philadelphia u. London 1922.

Marchand, F.: Verh. Vers. dtsch. naturforscher u. Ärzte.2, 7. Lübeck 1895.

Marine u.Lenhart: Effects of the administration or withholding of jodin containing compounds in normal, colloid or actively hyperplastic thyreoids of dogs. Arch. int. Med.4 (1909).

Mayer, Edmund: Aussprache. Berl. med. Ges. 1. Febr. 1928. Med. Klin.1928, 313.

Mayer, Edmund: Die Histologie der Schilddrüse bei klinischem Hyperthyreoidismus. Berl. Ges. path. Anat. 30. Mai 1929. Klin. Wschr.1929, 1426.

Merke, F.: Über die histologischen Veränderungen und die Jodspeicherung in Basedowschilddrüsen nach großen Jodgaben. Beitr. klin. Chir.140, 375 (1927).

Morgen, M.: Über Struma thyreoidea ovarii papillaris und die Fragen der Funktion der ovariellen Schilddrüsenstrumen. Virchows Arch.249 (1924).

Neuweiler: Zum Verhalten des Schilddrüsenkolloids bei verschiedenen Funktionsstörungen der Schilddrüse. Zbl. Path.2, 6–7 (1925).

Oswald, A.: Dysfunktion in der Endokrinologie. Münch. med. Wschr.1928, Nr 45.

Plummer: The clinical and pathologic relationships of hyperplastic and nonhyperplastic goiter. J. amer. med. Assoc.61 u.146 (1913).

DeQuervain, F.: Rück- und Ausblicke in der Schilddrüsenpathologie. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.39 (1926).

Ricker, G.: Pathologie als Naturwissenschaft. S. 366. Berlin: Julius Springer 1924.

Rienhoff, W. F.: Involutional or regressive changes in the thyroid gland in cases of exphothalmic goiter. Arch. Surg.13, 391 (1926).

Sanderson-Damberg, Elisabeth: Die Schilddrüsen vom 15.–25. Lebensjahre. Frankf. Z. Path.6 (1911).

Sauer, H.: Zur Frage der histologischen Veränderungen der Schilddrüsenerkrankungen unter Berücksichtigung des klinischen Bildes. Virchows Arch.254, 354 (1925).

Schürer-Waldheim, F. u.F. Windholz: Klinische und morphologische Untersuchungen über die ante- und postoperative Jodbehandlung bei Morbus Basedowi. Dtsch. Z. Chir.207, 111 (1928).

Simmonds: Über die anatomischen Befunde bei Morbus Basedowi. Dtsch. med. Wschr.1911 Nr 47.

Sternberg-Ribbert, Lehrb. d. allg. Path. u. path. Anat., Leipzig 1928.

Stoehr, Ph. jun.: Die mikroskopische Anatomie des vegetativen Nervensystems. Berlin: Julius Springer 1928.

Tendeloo: Allgemeine Pathologie. 1. Aufl. Berlin. 1919.

Troëll, A.: Über den Bau der Struma mit besonderer Berücksichtigung des Morbus Basedowi. Arch. klin. Chir.124 (1923).

Troëll, A.: Über die Azocarmin-Mallory-Färbung von Strumen. Arch. klin. Chir.146 (1927).

: Zur Morphologie der lugolbehandelten Basedowstruma. Arch. klin. Chir.155, 614 (1929).

Troëll, A. u.B. Josephsohn: Über die Wasserstoffionenkonzentration in Strumaoperationspräparaten. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.40, 4 (1927/28).

Uhlenhuth, E.: Die Morphologie und Physiologie der Salamanderschilddrüse. Roux'. Arch.109, Nr 5, 611 (1927).

Wegelin, C.: Die Schilddrüse. Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie vonHenke-Lubarsch. Bd. 8. 1926.

Wail, S.: Über die Sekretion der Schilddrüse. Virchows Arch.240 (1922).

Zondek, Hermann: Die Krankheiten der endokrinen Drüsen. 2. Aufl. Berlin 1926.

Zondek, Hermann: Praktische und theoretische Fragen aus der Lehre der inneren Sekretion. Berl. med. Ges.1. 2. 28.

Zondek, Hermann: Der Aufbau des Basedowsyndroms. Dtsch. med. Wschr.1929, 344 u. 385.