Was wäre wenn …?

Florian Follert1, Eike Emrich1
1Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Anthonj, P., Emrich, E., & Pierdzioch, C. (2015). Zur Dynamik sozialer Probleme im Sport. Eine Analyse der Fangewalt und ihrer Bekämpfung im deutschen Fußball. Soziale Probleme, 26(1), 91–117.

Becker, G. S., & Murphy, K. M. (1988). A theory of rational addiction. Journal of Political Economy, 96(4), 675–700.

Berthold, N. (2018). Super League in Europa. Wirtschaftliche Freiheit – Das ordnungspolitische Journal. http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=24030 (Erstellt: 4. Nov. 2018). Zugegriffen: 15. Dez. 2018.

Borland, J., & Lye, J. (1992). Attendance at Australian rules football: a panel study. Applied Economics, 24(9), 1053–1058.

Borland, J., & MacDonald, R. (2003). Demand for sport. Oxford Review of Economic Policy, 19(4), 478–502.

Clapp, C. M., & Hakes, J. K. (2005). How long a honeymoon? The effect of new stadiums on attendance in major league baseball. Journal of Sports Economics, 6(3), 237–263.

Cox, A. (2018). Spectator demand, uncertainty of results, and public interest: evidence from the English premier league. Journal of Sports Economics, 19(1), 3–30.

Daumann, F. (2019). Grundlagen der Sportökonomie (3. Aufl.). München: UVK.

DFL Satzung (2016). Satzung DFL Deutsche Fußball Liga, Stand 24. Okt. 2016.

Dietl, H. M. (2011). Besonderheiten des Sports – Was rechtfertigt eine „eigene Ökonomik“? In E. Emrich, C. Pierdzioch & M.-P. Büch (Hrsg.), Europäische Sportmodelle: Gemeinsamkeiten und Differenzen in international vergleichender Perspektive (S. 17–35). Schorndorf: Hofmann.

Emrich, E., & Gassmann, F. (2016). Marathonlaufen – mehr als nur Sport. In H.-H. Lüger, A. Kaufmann & M. Schwarzweller (Hrsg.), Michel Breal’ – Landau-Marathon-Paris (S. 69–99). Landau: Empirische Pädagogik.

Emrich, E., Klein, M., & Schmidt, C. (2012). Einstellungen und Haltungen zum Fußball und zum DFB untersucht während der Frauen-Fußball-WM 2011. http://www.dfb.de/amateurfussball-kongress/wissenschaftliche-beitraege/ . Zugegriffen: 3. Jan. 2019.

Flatau, J., & Emrich, E. (2016). Exzessiver passiver Sportkonsum – Ist die Sucht nach Stadionfußball rational? Diskussionspapiere des Europäischen Instituts für Sozioökonomie, Bd. 18.

Follert, F. (2017). Vertragstreue im Profifußball – eine entscheidungs- und spieltheoretische Betrachtung. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 46(10), 29–34.

Follert, F. (2019a). Einsatz von Pyrotechnik in Fußballstadien: Einige ökonomische Überlegungen. Wirtschaftswissenschaftliches Studium. forthcoming.

Follert, F. (2019b). Europäische Fußball-Superliga aus sportökonomischer Sicht. Wirtschaftsdienst, 99(2), 148–150.

Forrest, D., & Simmons, R. (2006). New issues in attendance demand—the case of the English football league. Journal of Sports Economics, 7(3), 247–266.

Franck, E. (1995). Die ökonomischen Institutionen der Teamsportindustrie, Eine Organisationsbetrachtung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Gitter, S. R., & Rhoads, T. A. (2010). Determinants of minor league baselball attendance. Journal of Sports Economics, 11(6), 614–628.

Kirchgässner, G. (2013). Homo Oeconomicus (4. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.

Klein, M., Pitsch, W., Fröhlich, M., Flatau, J., & Emrich, E. (2008). Zum DFB-Image während der Fußball-WM-2006 – eine Internetbefragung. In K. Bohnstedt (Hrsg.), Die Fußball-WM 2006 im Urteil nationaler und internationaler Beobachter (S. 59–85). Niedernhausen: Schors.

Kober, S. A. (2015). Pyrotechnik in deutschen Fußballstadien. Baden-Baden: Nomos.

Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (2018). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Markovits, A. S., & Schmid, T. (1987). Why is there no soccer in the united states? Variationen zu Werner Sombarts großer Frage. Leviathan, 15(4), 486–525.

Marx, K., & Engels, F. Werke. 43 Bände. Berlin: Diez Verlag.

Nalbantis, G., & Pawlowski, T. (2018). U.S. demand for European soccer telecasts: a between-country test of the uncertainty of outcome hypothesis. Journal of Sports Economics. https://doi.org/10.1177/1527002518817598 .

Owen, P. D., & Weatherston, C. R. (2004). Uncertainty of outcome and super 12 rugby union attendance. Application of a general-specific modelling strategy. Journal of Sports Economics, 5(4), 347–370.

Quitzau, J. (2010). Fußballrechte: Zentralvermarktung aus wettbewerbspolitischer Sicht. Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 39(4), 194–198.

Rosen, S. (1981). The economics of superstars. The American Economic Review, 71(5), 845–858.

Schwier, J. (2005). Die Welt der Ultras: Eine neue Generation von Fußballfans. Sport und Gesellschaft, 2(1), 21–38.

Sombart, W. (1976). Why is there no socialism in the United States? Palmgrave: Mcmillan.

Spiegel (2018), Der Verrat: Geheimsache Luxus-Liga. Neue Football Leaks Enthüllungen. Ausgabe 45/2018 vom 3. Nov. 2018.

Stadtmann, G., Pierdzioch, C., & Stadtmann, T. (2017). Borussia Dortmund, Dembélé und ein Chicken Game. Das Wirtschaftsstudium, 46(10), 1116–1117.

Tirole, J. (1995). Industrieökonomik. München und Wien: Oldenbourg.

Tranfermarkt.de (2019). Besucherzahlen 1. Bundesliga. https://www.transfermarkt.de/1-bundesliga/besucherzahlen/wettbewerb/L1/plus/1?saison_id=2018 . Zugegriffen: 3. Jan. 2019.