Was macht ein Gutachten in der O&U gut?

Springer Science and Business Media LLC - Tập 126 - Trang 348-350 - 2022
Marcus Schiltenwolf1, Anne-Kathrin Deppermann-Wöbbeking2
1Konservative Orthopädie, Gutachtenambulanz, Klinik für Orthopädie, Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
2Hessisches Landessozialgericht, Darmstadt, Deutschland

Tóm tắt

Medizinische Gutachten sind Hilfsmittel für juristische Auftraggeber. Die meisten Normen ergeben sich aus der Zivilprozessordnung, wobei Unterschiede der einzelnen Rechtsgebiete vom Gutachter beachtet werden müssen. Fachliche Kompetenz, Neutralität und das Einhalten von Fristen werden von den Auftraggebern erwartet. Die für die Beweisfragen wesentlichen Befragungen und Untersuchungen hat der Gutachter persönlich durchzuführen. Die Beweisfragen sind schlüssig und nachvollziehbar zu beantworten. Die Sprache des Gutachtens ist Deutsch und verzichtet auf Fachbegriffe.

Tài liệu tham khảo

Deppermann-Wöbbeking AK, Schiltenwolf M (2020) Qualitätssicherung in der Begutachtung. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 746–754 Meins KS (2013) M. Die Rechten und Pflichten des medizinischen Sachverständigen. Dtsch Arztebl Int 10(38):A-1724–1727 Marx P (2012) Objektivität des Gutachters – eine notwendige Illusion? Med Sach 108:218–223 AWMF. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung 2019 [updated 31.01.2019; cited 2021 03.12.2021]. Available from: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/094-001.html. Zugegriffen: 16.06.2022 Schiltenwolf M (2020) Abrechnung des Gutachtenauftrags. In: Schiltenwolf MHDFGPW (Hrsg) Begutachtung der Haltungs- und. Bewegungsorgane, Bd. 7. Thieme, Stuttgart, S 738–745