Những yếu tố nào làm cho bài tập trở nên khó khăn? – Các đặc điểm thiết kế nhận thức của bài tập phân tích I

Mathematische Semesterberichte - Tập 69 - Trang 159-185 - 2022
Felix Wlassak1, Silvia Schöneburg-Lehnert1
1Fakultät für Mathematik und Informatik, Mathematisches Institut, Abteilung Didaktik der Mathematik, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland

Tóm tắt

Việc giải quyết các bài tập thực hành là hoạt động trung tâm của sinh viên trong giai đoạn đầu của chương trình đào tạo toán học. Tuy nhiên, hiện tại chỉ có ít nghiên cứu xem xét các đặc điểm thiết kế của các bài tập thực hành. Tỷ lệ thực hiện và giải quyết bài tập thấp cho thấy sự tồn tại của sự khác biệt đáng kể trong các đặc điểm thiết kế giữa các bài toán toán học ở trường và các bài tập thực hành trong toán học đại học. Dựa trên các hệ thống phân loại đã được sử dụng để nghiên cứu các bài toán ở trường, một công cụ đã được phát triển để phân loại các bài tập thực hành và phân biệt các yêu cầu ở trường học và yêu cầu ở bậc đại học. Để làm điều này, 530 bài tập thực hành từ môn Phân Tích I của bốn trường đại học đã được phân loại dựa trên các đặc điểm nhận thức của chúng. Các phân phối đặc điểm cho thấy rằng các bài tập thực hành có độ khó trung bình cao hơn đáng kể so với các bài toán trong chương trình toán học cấp 2. Hơn nữa, những khác biệt trong thiết kế bài tập giữa các địa điểm đại học khác nhau đã được phát hiện. Những phát hiện này đặc biệt cung cấp tiềm năng cho việc so sánh với các yêu cầu được đặt ra trong các bài tập thi hoặc bài tập thực hành trực tiếp.

Từ khóa

#bài tập thực hành #đặc điểm thiết kế #toán học đại học #phân tích I #nghiên cứu giáo dục

Tài liệu tham khảo

Anderson, L.W., Krathwohl, D.R.: A Taxonomy for Learning, Teaching and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. Pearson Education, London (2001) Bauer, T., Müller-Hill, E., Weber, R.: Diskontinuitäten zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik. Eine Ursache für Verstehensschwierigkeiten. In: Meister, N., Hericks, U., Kreyer, R., Laging, R. (Hrsg.) Zur Sache. Die Rolle des Faches in der universitären Lehrerbildung. Das Fach im Diskurs zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft, S. 127–145. Springer VS, Wiesbaden (2020) Bauer, T., Partheil, U.: Schnittstellenmodule in der Lehramtsausbildung im Fach Mathematik. Math. Semesterberichte 56, 85–103 (2009) Bescherer, C., Spannagel, C., Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulmathematik – Das Projekt SAiL‑M. In: Bescherer, C., Spannagel, C., Zimmermann, M. (Hrsg.) Mathematik lehren in der Hochschule. Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen, S. 93–104. Franzbecker, Hildesheim (2012) Bromme, R., Seeger, F., Steinbring, H.: Aufgaben als Anforderungen an Lehrer und Schüler. Aulis, Köln (1990) Bruder, R.: Akzentuierte Aufgaben und heuristische Erfahrungen – Wege zu einem anspruchsvollen Mathematikunterricht. In: Flade, L., Herget, W. (Hrsg.) Mathematik lehren und lernen nach TIMMS: Anregungen für die Sekundarstufen, S. 69–78. Volk und Wissen, Berlin (2000) Brunner, E.: Innermathematisches Beweisen und Argumentieren in der Sekundarstufe I. Mögliche Erklärungen für systematische Bearbeitungsunterschiede und leistungsförderliche Aspekte. Waxmann, Münster (2013) Büchter, A., Leuders, T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin (2016) cosh (cooperation schule:hochschule): Mindestanforderungskatalog Mathematik (Version 2.0) der Hochschulen Baden-Württembergs für ein Studium von WiMINTFächern (Wirtschaft, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) (2014). http://www.mathematik-schule-hochschule.de/images/Aktuelles/pdf/MAKatalog_2_0.pdf, Zugegriffen: 19. Jan. 2022. Ergebnis einer Tagung vom 05.07.2012 und einer Tagung vom 24.–26.02.2014 Darlington, E.: Contrasts in mathematical challenges in A‑level mathematics and further mathematics, an undergraduate mathematics examinations. Teach. Math. Appl. 33(4), 213–229 (2014) de Guzmán, M., Hodgson, B.R., Robert, A., Villani, V.: Difficulties in the passage from secondary to tertiary education. Documenta Math. 3, 747–762 (1998) De Villiers, M.: The role and function of proof in mathematics. Pythagoras 24, 17–24 (1990) Dieter, M.: Studienabbruch und Studienfachwechsel in der Mathematik: Quantitative Bezifferung und empirische Untersuchung von Bedingungsfaktoren. Dissertation (2011). https://d-nb.info/1193651182/34, Zugegriffen: 19. Jan. 2022 Dreher, A., Lindmeier, A., Heinze, A., Niemand, C.: What kind of content knowledge do secondary mathematics teachers need? A conceptualization taking into account academic and school mathematics. J Math Didakt 39(1), 319–341 (2018) Drüke-Noe, C.: Aufgabenkultur in Klassenarbeiten im Fach Mathematik. Empirische Untersuchungen in neunten und zehnten Klassen. Springer Spektrum, Wiesbaden (2014) Fischer, R., Malle, G.: Mensch und Mathematik – Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. Profil, München (2004) Fleischmann, Y., Biehler, R.: Analyse der Erkundung von Untervektorräumen bei der Bearbeitung von Präsenzaufgaben durch Studierende in der linearen Algebra. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, S. 537–540. WTM, Münster (2018) Forster, O.: Analysis 1. Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. Springer Spektrum, Wiesbaden (2016) Freudenthal, H.: Mathematik als pädagogische Aufgabe. Klett, Stuttgart (1973) Göller, R.: Selbstreguliertes Lernen im Mathematikstudium. Springer Spektrum, Wiesbaden (2020) Gueudet, G.: Investigating the secondary-tertiary transition. Educ. Stud. Math. 67, 237–254 (2008) Haak, I.: Was macht eine gute Übung aus? – Ein Vergleich von Vorstellungen zum physikalischen Übungsbetrieb (Reihe Lehr- und Lernpraxis im Fokus III Forschungs- und Reflexionsbeiträge aus der Universität Paderborn). Hochschullehre (2016). https://doi.org/10.3278/HSL1603W Hammer, S.: Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkräften im Umgang mit Aufgaben in der Unterrichtsplanung. Franzbecker, Hildesheim (2015) Heintz, B.: Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin. Springer, Wien, New York (2000) Heublein, U., Schmelzer, R.: Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Berechnungen auf Basis des Absolventenjahrgangs 2016. DZHW-Projektbericht (2018). https://idw-online.de/en/attachmentdata66127.pdf, Zugegriffen: 19. Jan. 2022 Heuser, H.: Lehrbuch der Analysis. Teil 1. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009) Hiebert, J.: Conceptual and Procedural Knowledge: The Case of Mathematics. Routledge, London (1986) Hochmuth, R., Schreiber, S.: Überlegungen zur Konzeptualisierung mathematischer Kompetenzen im fortgeschrittenen Ingenieurswissenschaftsstudium am Beispiel der Signaltheorie. In: Hoppenbrock, A., Biehler, R., Hochmuth, R., Rück, H.-G. (Hrsg.) Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Herausforderungen und Lösungsansätze, S. 546–566. Springer Spektrum, Wiesbaden (2016) Jatzwauk, P.: Aufgaben im Biologieunterricht – eine Analyse der Merkmale und des didaktisch-methodischen Einsatzes von Aufgaben im Biologieunterricht. Logos, Berlin (2007) Jordan, A., Ross, N., Krauss, S., Baumert, J., Blum, W., Neubrand, M., Brunner, M., Kunter, M., Baumert, J.: Klassifikationsschema für Mathematikaufgaben: Dokumentation der Aufgabenklassifikation im COACTIV-Projekt. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (2006). https://pure.mpg.de/rest/items/item_2100753_3/component/file_2197661/content, Zugegriffen: 19. Jan. 2022 Klauer, K.J.: Kriteriumsorientierte Tests. Hogrefe, Göttingen (1987) Klieme, E., Schümer, G., Knoll, S.: Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: „Aufgabenkultur“ und Unterrichtsgestaltung im internationalen Vergleich. In: BMBF (Hrsg.) TIMSS—Impulse für Schule und Unterricht, S. 43–47. BMBF, Bonn (2001) KMK: Rahmenordnung für die Diplomprüfung im Studiengang Mathematik. Universitäten und gleichgestellte Hochschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2002) (2002). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_12_13-RO-Mathematik-HS.pdf, Zugegriffen: 19. Jan. 2022 KMK: Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.2003) (2003). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2003/2003_12_04-Bildungsstandards-Mathe-Mittleren-SA.pdf, Zugegriffen: 19. Jan. 2022 KMK: Bildungsstandards im Fach Mathematik für die Allgemeine Hochschulreife (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012) (2012). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Mathe-Abi.pdf, Zugegriffen: 19. Jan. 2022 Königsberger, K.: Analysis 1. Springer, Berlin (2013) Kortemeyer, J.: Mathematische Kompetenzen in Ingenieur-Grundlagenfächern. Analysen zu exemplarischen Aufgaben aus dem ersten Jahr in der Elektrotechnik. Springer Spektrum, Wiesbaden (2019) Krüger, M.: Aufgabenkultur in zentralen Abschlussprüfungen: Exploration und Deskription naturwissenschaftlicher Aufgabenstellungen im internationalen Vergleich. Waxmann, Münster (2015) Kühn, S.M.: Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Springer, Wiesbaden (2010) Landis, J.R., Koch, G.G.: The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33, 159–174 (1977) Liebendörfer, M.: Motivationsentwicklung im Mathematikstudium. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018) Liebendörfer, M., Göller, R.: Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen? In: Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014 (Hrsg.) Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 119–141. WTM, Münster (2016) Maier, U., Bohl, T., Kleinknecht, M., Metz, K.: Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben. In: Kleinknecht, M., Bohl, T., Maier, U., Metz, K. (Hrsg.) Lern- und Leistungsaufgaben im Unterricht. Fachübergreifende Kriterien zur Auswahl und Analyse, S. 9–47. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (2013) Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., Bohl, T.: Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beitr. Lehrerbild. 28(1), 84–96 (2010). https://doi.org/10.25656/01:13734 Mayring, P., Fenzl, T.: Qualitative Inhaltsanalyse. In: Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, S. 543–556. Springer VS, Wiesbaden (2019) https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42 McCormick, R.: Conceptual and procedural knowledge. Int. J. Technol. Des. Educ. 7, 141–159 (1997). https://doi.org/10.1023/A:1008819912213 Moormann, M.: Begriffliches Wissen als Grundlage mathematischer Kompetenzentwicklung: Eine empirische Studie zu konzeptuellen und prozeduralen Aspekten des Wissens von Schülerinnen und Schülern zum Ableitungsbegriff. Dissertation LMU München (2009) https://doi.org/10.5282/edoc.10887 Neubrand, J.: Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen: Selbstständiges Arbeiten in Schülerarbeitsphasen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie. Franzbecker, Hildesheim (2002) Neubrand, M., Jordan, A., Krauss, S., Blum, W., Löwen, K.: Aufgaben im COACTIV-Projekt: Einblicke in das Potenzial für kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. In: Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., Neubrand, M. (Hrsg.) Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV, S. 116–132. Waxmann, Münster (2011) Neumann, I., Pigge, C., Heinze, A.: Welche mathematischen Lernvoraussetzungen erwarten Hochschullehrende für ein MINT-Studium?. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) an der Universität Kiel (2017). https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktik-dermathematik/forschung-und-projekte/malemint/malemint-studie, Zugegriffen: 19. Jan. 2022 Pauli, C., Reusser, K.: Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Z. Pädagog. 52(6), 774–798 (2006) Prediger, S.: Inhaltliches Denken vor Kalkül. Ein didaktisches Prinzip zur Vorbeugung und Förderung bei Rechenschwierigkeiten. In: Fritz, A., Schmidt, S. (Hrsg.) Fördernder Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I, S. 213–234. Beltz, Weinheim (2009) Püschl, J.: Kriterien guter Mathematikübungen. Potentiale und Grenzen in der Aus- und Weiterbildung studentischer Tutorinnen und Tutoren. Springer Spektrum, Wiesbaden (2019) Püschl, J.: Wie können Tutorinnen und Tutoren ihre Studierenden beim Erlernen universitärer Arbeitsweisen unterstützen? In: Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S., Schaper, N. (Hrsg.) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik. praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert, S. 557–586. Springer Spektrum, Berlin (2021) Rach, S.: Individuelle Lernprozesse im Mathematikstudium: Charakteristika mathematischer Lehr-Lern-Prozesse in der Studieneingangsphase und individuelle Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Lernprozesse im ersten Semester. Waxmann, Münster (2014) Rach, S.: Lehramtsstudierende im Fach Mathematik – Wie hilft uns die Analyse von Lernvoraussetzungen für eine kohärente Lehrerbildung? In: Hellmann, K., Kreutz, J., Schwichow, M., Zaki, K. (Hrsg.) Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde, S. 69–84. Springer VS, Wiesbaden (2019) Rach, S., Heinze, A.: Welche Studierenden sind im ersten Semester erfolgreich? Zur Rolle von Selbsterklärungen beim Mathematiklernen in der Studieneingangsphase. J. Math. 34, 121–147 (2013) Rach, S., Siebert, U., Heinze, A.: Operationalisierung und empirische Erprobung von Qualitätskriterien für mathematische Lehrveranstaltungen in der Studieneingangsphase. In: Hoppenbrock, A., Biehler, R., Hochmuth, R., Rück, H.-G. (Hrsg.) Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase. Herausforderungen und Lösungsansätze, S. 601–619. Springer Spektrum, Wiesbaden (2016) Resnick, L.B., Ford, W.W.: Psychology of Mathematics for Instruction. Routlegde, London (1981) Schaper, N., Rach, S.: Förderung mathematikspezifischer Arbeitsweisen und Lernstrategien an der Hochschule – Einführung. In: Biehler, R., Eichler, A., Hochmuth, R., Rach, S., Schaper, N. (Hrsg.) Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik. praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert, S. 469–476. Springer Spektrum, Berlin (2021) Tall, D.: The transition to formal thinking in mathematics. Math. Educ. Res. J. 20(2), 5–24 (2008) Thurston, W.P.: On proof and progress in mathematics. Bull. Amer. Math. Soc. 30(2), 161–177 (1994) Von Aufschnaiter, S., von Aufschnaiter, C.: Eine neue Aufgabenkultur für den Physikunterricht. Was fachdidaktische Lernprozess-Forschung zur Entwicklung von Aufgaben beitragen kann. Math. Naturwiss. Unterr. 54(7), 409–416 (2001) Weber, B.-J., Lindmeier, A.: Viel Beweisen, kaum Rechnen? Gestaltungsmerkmale mathematischer Übungsaufgaben im Studium. Math. Semesterber. 67, 263–284 (2020) Weigand, H.-G.: Begriffsbildung. In: Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. (Hrsg.) Handbuch der Mathematikdidaktik, S. 255–278. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg (2015) Wlassak, F.: Aufgabenprofile mathematischer Übungsaufgaben im Fach Analysis I. In: Frank, A., Krauss, S., Binder, K. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, S. 917–920. WTM, Münster (2019) Wlassak, F.: Abstraktionsgrad von Übungsaufgaben der Analysis I. In: Siller, H.-S., Weigel, W., Wörler, J.F. (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, S. 1045–1048. WTM, Münster (2020)