Was heißt „dialogische Beziehung“ in berufsbezogener Beratung (Supervision und Coaching)?
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Buber, M. (1984): Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider. (Darin: Ich und Du, 1923; Zwiesprache, 1929; Die Frage an den Einzelnen, 1936; Elemente des Zwischenmenschlichen, 1953).
Friedman, M. (1992): Dialog zwischen Martin Buber und Carl Rogers (1957). In: Integrative Therapie 18(3), 245–260.
Hoffmeister, J. (Hg.)(1955): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Felix Meiner (2. Aufl.).
Jones, E. (1953, 1955, 1957): Das Leben und Werk von Sigmund Freud. 3 Bde. Bern: Huber.
Picht, G. (1969): Wissen des Nichtwissens und Anamnesis: Der Übergang von Sokrates zu Platon. In: Ders.: Wahrheit, Vernunft, Verantwortung. Philosophische Studien. Stuttgart: Ernst Klett, 87–107.
— (1990): Platons Dialoge „Nomoi“ und „Symposion“. Stuttgart: Klett-Cotta.
Platon (1967): Sämtliche Werke, 3. Bde. Köln, Olten: Jakob Hegner (5. Aufl.).
Raupach-Strey, G. (1997): Grundregeln des Sokratischen Gesprächs. In: Krohn, D. u.a. (Hg.): Neuere Aspekte des Sokratischen Gesprächs. „Sokratisches Philosophieren“ Bd. 4. Frankfurt/M.: Dipa, 145–162.
Schmidbauer, W. (1977): Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek: Rowohlt.
Schmidt, H. (1969): Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart: Kröner (18. Aufl.).
Schmidt-Lellek, C.J. (1995): Narzisstischer Machtmissbrauch in der Psychotherapie. In: Schmidt-Lellek, C., Heimannsberg, B. (Hg.): Macht und Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Köln: Edition Humanistische Psychologie, S. 171–194.
Strohmaier, E. (1979): Dialoge des Sokrates. In: Heinrichs, W., Rump, G.C. (Hg.): Dialoge. Beiträge zur Interaktions-und Diskursanalyse. Hildesheim: Gerstenberg, 99–115.