Wann bin ich richtig? Prävention von Essstörungen
Tóm tắt
Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie erläutert zu Beginn die universelle Suchtprävention im System Schule. Es folgen praktische Ausschnitte aus Mädchenworkshops zum Thema Essstörungsprävention. Hier werden Themen, wie Grenzen setzen und gute Nähe suchen, Konflikte oder Sexualität herausgegriffen und anhand von Fallbespielen näher behandelt. Inmitten einer heteronormativen Gesellschaft geht die Körperoptimierungserwartung weit über Essenseinschränkungen hinaus. Über den Verzicht bestimmter Essenskategorien werden neue Klassenzugehörigkeiten verhandelt. Soziokulturelle und medial kreierte Einflussfaktoren werden benannt, um gesellschaftliche Zusammenhänge erkenn- und wandelbar zu machen.
Tài liệu tham khảo
Abderhalden, I. (2016). Der kleine Unterschied. Gendersensible Suchtprävention. Lausanne: Sucht Schweiz.
ARGE Österreichscher Jugendinfos (Hrsg.). (2002). Talk About! Ess-Störungen. Linz: ARGE Österreichscher Jugendinfos.
Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bundesministerium für Gesundheit (2015). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des WHO-HBSC Survey 2014. https://www.fachstelle.at/wp-content/uploads/woocommerce_uploads/2017/03/gesundheit_und_gesundheitsverhalten_oester_schuelerinnen_who-hbsc-survey_2014.pdf
Dilling, H., & Freyberger, H. J. (Hrsg.). (2016). Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Hogrefe: Bern.
Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung (2008). Basiswissen Sucht und Suchtprävention. St. Pölten: Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung.
Fachstelle Suchtprävention (2013). Grundlagen. Basiswissen. St. Pölten: Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination und Beratung.
Fellöcker, K. (2013). Suchtprävention und Psychodramatheorie. In S. Kern & S. Spitzer-Prochazka (Hrsg.), Das Drama der Abhängigkeit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, (Bd. 11.1, S. 61–72). Wiesbaden: Springer.
Gänzle, R., & Nöster, M. (2004). Anwendung des Psychodramas bei Essstörungen. „Nein, dieses Leben schmeckt mir nicht!“. In J. Fürst, K. Ottomeyer & H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch (S. 401–411). Wien: Facultas.
Haid, B. (2013). No body is perfect. Körperwahrnehmungsstörung bei Menschen mit Bulimia nervosa. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(1), 81–90
Kastner, G. (2016). FrauenSzenen. In S. Kern & S. Spitzer-Prochazka (Hrsg.), Doing Gender. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, (Bd. 15.2, S. 47–59). Wiesbaden: Springer.
Kenning, C. (2004). Kontingente Höhepunkte: Geschlechterdisziplinierung und Orgasmus. In: I. Lenz, L. Mense, C. Ullrich (Hrsg.) Reihe Geschlecht und Gesellschaft Band 33. Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion. (S. 51–83) Opladen: Leske + Budrich.
Kern, S. (2013). Zur Ätiologie der Sucht. In S. Kern & S. Spitzer-Prochazka (Hrsg.), Das Drama der Abhängigkeit. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, (Bd. 11.1, S. 23–45). Wiesbaden: Springer.
May, A. (1999). Sexuellen Mißbrauch verhindern. Vorbeugende Arbeit in der Schule mit Hilfe multidisziplinärer Ansätze. In S. Höfling, D. Drewes & I. Epple-Waigel (Hrsg.), Auftrag Prävention. Offensive gegen sexuellen Kindesmißbrauch. Sonderausgabe Politische Studien (S. 197–220). München: Hannes Seidel Stiftung.
Oberhauser, S. (2014). Ernährung auf einen Blick. Wien: AGES, Bundesministerium für Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit, Sektion III und Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Kompetenzzentrum für Ernährung und Prävention
Orbach, S. (2010). Bodies. Schlachtfeld der Schönheit. Zürich, Hamburg, London: Arche.
Österreichische Gesellschaft für Ernährung. https://www.oege.at/index.php/bildung-information/diaetetik/allergien-unvertraeglichkeiten/55-bildung-information/diaetetik/allergien-unvertraeglichkeiten/1822-nahrungsmittelallergien. Zugegriffen: 30. Apr. 2018.
Penny, L. (2017). Bitch Doktrin. London: Nautilus Flugschrift.
Pichlhöfer, C. (2016). Resilienz & Gesellschaft. In Fachstelle NÖ – Suchtprävention – Sexualpädagogik (Hrsg.), Kompetenzen fördern – Jahresbericht 2016. St. Pölten: Fachstelle für Suchtprävention.
Pichlhöfer, C., & Sageder, T. (2016). Geschlechtsrollenentwicklung Jugendlicher. In S. Kern & S. Spitzer-Prochazka (Hrsg.), Doing Gender. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, (Bd. 15.2, S. 75–89). Wiesbaden: Springer.
Rupp, S., Wohlatz, S., Löw, S., Brodil, L., & Reiter, A. (2002). Prozessbegleitung von Kindern und Jugendlichen als Opfer von sexueller/körperlicher Gewalt. Kooperation als Herausforderung. Wien: Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen, Bundesministerium für Inneres.
Russo, K., & Zehetner, B. (2017). Psychotherapie und gesellschaftlicher Wandel: Fit fürs Hamsterrad? Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 16(1), 139–153. https://doi.org/10.1007/s11620-017-0420-y.
Schacht, M. (2009). Das Ziel ist im Weg. Störungsverständis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: VS.
Spitzer-Prochazka, S. (2015). Der Körper im Spiegel – Mit Psychodrama gegen Übergewicht. In Spiegeln. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, (Bd. 14.2, S. 267–279). Wiesbaden: Springer.
Susemichel, L. (2017). Wortwechsel & Wortzauber. Feministische Sprachkritik will nicht nur eine andere Sprache, sie will eine andere Welt. an.schläge. Das feministische Magazin, VIII, 15–16.
www.essstoerungshotline.at. Zugegriffen: 12. Mai 2018.
www.selbstbewusst.at. Zugegriffen: 9. Juni 2018.