Nội dung được dịch bởi AI, chỉ mang tính chất tham khảo
Từ Giám sát đến Kiểm soát
Tóm tắt
Các chỉ số bền vững được coi là công cụ quan trọng cho việc hiện thực hóa phát triển không gian bền vững. Tuy nhiên, nhiều phương pháp hiện nay chỉ hạn chế vào chức năng báo cáo mô tả. Khi nhiều khái niệm chỉ dừng lại ở việc xác định các chỉ số mong muốn, việc tích hợp các chỉ số vào các quy trình lập kế hoạch và ra quyết định trong quy hoạch quốc gia và vùng miền thường không diễn ra. Trong bài viết này, chúng tôi trình bày các khả năng phát triển tiếp theo của các chỉ số bền vững trong khuôn khổ một hệ thống giám sát và kiểm soát, với ví dụ trong lĩnh vực diện tích kinh doanh. Trong khi các nghiên cứu khác về các chỉ số bền vững khu vực chủ yếu nhằm vào việc so sánh và xếp hạng khu vực, thì tiếp cận hiện tại nhằm vào việc sử dụng các chỉ số như một công cụ trong quy trình lập kế hoạch. Phương pháp giám sát và kiểm soát không chỉ được trình bày về mặt lý thuyết khoa học mà còn được củng cố về lợi ích thực tiễn trong lập kế hoạch thông qua kết quả ứng dụng từ ví dụ cụ thể của khu vực Đông Thüringen.
Từ khóa
#chỉ số bền vững #phát triển không gian #giám sát #kiểm soát #quy hoạch khu vựcTài liệu tham khảo
Vgl. Birkmann, Jörn; Koitka, Heike; Kreibich, Volker; Lienenkamp, Roger (1999): Indikatoren für eine nachhaltige Raumentwicklung, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Dortmund; Hübler, Karl-Hermann; Kaether, Johann; Selwig, Lars; Weiland, Ulrike (2000): Weiterentwicklung und Präzisierung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung in der Regionalplanung und regionalen Entwicklungskonzepten, Berlin; Brückner, Christof; Finke, Lothar, Birkmann, Jörn et al. (2001): Nachhaltigkeitsindikatoren — Wegweiser für die räumliche Entwicklung in Nordrhein-Westfalen, ILS-Schrift Nr. 175, Dortmund
Vgl. u.a. Szerenyi, Timea (2001): Regionale Nachhaltigkeit — Möglichkeiten der Operationalisierung und vergleichenden Analyse am Beispiel kreisfreier Städte in Nordrhein-Westfalen, Dissertation an der Universität zu Köln, Köln
Vgl. Birkmann, Jörn; Finke, Lothar (2001): Indikatoren zur Beurteilung und Steuerung einer nachhaltigen Raumentwicklung in NRW, in: Raumforschung und Raumordnung, Heft 4/2001, S. 276–286; ARL-Arbeitskreis, „Operationalisierung des Prinzips der Nachhaltigkeit in der Regionalplanung” (2000): Nachhaltigkeit in der Regionalplanung, Handreichung zur Operationalisierung; Akademie für Raumforschung und Landeskunde (Hrsg.), Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 212, Hannover, S. 22, 30 ff.; Irmen, Eleonore; Milbert, Antonia (2002): Nachhaltige Raumentwicklung im Spiegel von Indikatoren, in: BBR-Berichte Band 13, Bonn
Vgl. BMVBW (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) (2003): Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau — EAG Bau), Stand 3. Juni 2003, Berlin sowie BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2003): Entwurf SUP-Stammgesetz, Stand 29. Juli 2003, Berlin
Vgl. Horvath, Peter; Reichmann, Thomas (Hrsg.) (1993): Vahlens großes Controllinglexikon, München, S. 132 ff.
Vgl. u.a. Kittelmann, Gerd; Hübler, Karl-Hermann (1984): Wirkungsanalysen und Erfolgskontrolle in der Praxis der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Wirkungsanalysen und Erfolgskontrolle in der Raumordnung, Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 154, Hannover, S. 41–76; Irmen, Eleonore; Milbert, Antonia (2002): Nachhaltige Raumentwicklung im Spiegel von Indikatoren, in: BBR-Berichte Band 13, Bonn, S. 3 ff.
Vgl. von Stokar, Thomas; Frick, Roman; Schultz, Barbara; Keiner, Marco; Rey, Michael; Mettan, Niclas (2001): Kantonale Richtplanung und Nachhaltige Entwicklung, Eine Arbeitshilfe, Bern, S. 5 ff.
Vgl. Schultz, Barbara (2002): Indikatorengestütztes Controlling der kantonalen Richtplanung in der Schweiz, in: Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Instrumente und Verfahren der Landesplanung, Fachtagung zur Weiterentwicklung der Landesplanung in NRW, Dortmund, S. 57–66; von Stokar et al. (2001) (siehe Anm. 8), S. 27–28
Vgl. Wittenbecher, Christian (1999): Ziele und Entwicklungsstand der Flächenhaushaltspolitik, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Flächenhaushaltspolitik, Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsentwicklung, Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 208, Hannover, S. 13–23
Vgl. Website-BBR: www.bbr.bund.de/Index.html?/raumord nung/siedlung/ursachen.htm (Zugriff 07.08.03)
Vgl. Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland, Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung, Berlin, S. 89 ff.
Vgl. Borchard, Klaus; Burde, Michael; Finke, Lothar; Greiving, Stefan; Heinrich, Peter; Homa, Ulrich; Köhl, Werner; Lecke-Lopatta, Thomas; Lehmberg, Frank; Losch, Siegfried; Röck, Siegfried; Schäde, Gerd; Scholich, Dietmar; Streich, Bernd; Turowski, Gerd; Wallbaum, Ekkhard; Wittenbecher, Christian (1999): Flächenhaushaltspolitik, Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsentwicklung; Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Forschungs-und Sitzungsberichte, Band 208, Hannover
Vgl. Herr Rothe, Thüringer Staatskanzlei, Oberste Landesplanungsbehörde, Referat Raumbeobachtung, Gespräch 9.1.2003, Erfurt
Vgl. Herr Konze: Gespräch am 8.1.2003, Bezirksregierung Düsseldorf, Düsseldorf
Vgl. Turowski, Gerd; Scholich, Dietmar; Greiving, Stefan; Wittenbecher, Christian (1999): Planerische Ansätze zur Beeinflussung der zukünftigen Flächeninanspruchnahme, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Flächenhaushaltspolitik, Feststellungen und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Raum- und Siedlungsentwicklung, Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 208, Hannover, S. 132–183. sowie Schmidt; Albert; Rembierz, Wolfgang (1987): Überlegungen zu ökologischen Eckwerten und ökologisch orientierten räumlichen Leitzielen der Landes- und Regionalplanung, in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Wechselseitige Beeinflussung von Umweltvorsorge und Raumordnung, Forschungs-und Sitzungsberichte Band 165, Hannover, S. 239–290
Vgl. Einig, Klaus; Spiecker, Margarete (2002): Die rechtliche Zulässigkeit regionalplanerischer Mengenziele zur Begrenzung des Siedlungs- und Verkehrsflächenwachstums, in: Zeitschrift für Umweltrecht, Jg. 13, Sonderheft 2002, S. 150–157
Vgl. Einig, Klaus; Spieker, Margarete (2002) siehe ausführlich vorstehende Anm.
Vgl. Holtel, Ulrike; Wuschansky, Bernd (2002): Interkommunale Gewerbegebiete NRW, Public-Public-Partnership; in: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), ILS-Schriften Nr. 182, Dortmund
Vgl. Jacoby, Chrstian (2000): Die Strategische Umweltprüfung (SUP) in der Raumplanung — Instrumente, Methoden und Rechtsgrundlagen für die Bewertung von Standortalternativen in der Stadt- und Regionalplanung, Berlin
Vgl. SUP-RL (EU-RL 2001/42/EG) des Europäischen Parlaments und des Rats über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme, Amtsblatt L 197, S. 20, Brüssel (Anhang I)
Vgl. Anm. (5) BMVBW (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) (2003): Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau — EAG Bau), Stand 3. Juni 2003, Berlin sowie BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2003): Entwurf SUP-Stammgesetz, Stand 29. Juli 2003, Berlin
Vgl. SUP-RL Artikel 10 (siehe ausführlich Endnote 36) sowie Entwurf des SUP-Stammgesetz, Stand 29. Juli 2003 [siehe ausführlich Anm. (5) Vgl. BMVBW (Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen) (2003): Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau — EAG Bau), Stand 3. Juni 2003, Berlin sowie BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2003): Entwurf SUP-Stammgesetz, Stand 29. Juli 2003, Berlin]
Zur Frage der parametrischen Steuerung siehe ausführlich Cools, Marion; Fürst, Dietrich; Gnest, Holger (2003): Parametrische Steuerung, operationalisierte Zielvereinbarungen als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung, Endbericht, Hannover, S. 97 ff.
Vgl. Beschluss der Regionalen Planungsversammlung Ostthüringen vom 9. Mai 2003, siehe ausführlich Anm. (26) Als Ansatzpunkte können die Aktivitäten des Thüringer Landesverwaltungsamtes zur kontinuierlichen Erhebung der Gewerbeund Industrieflächenpotenziale, die in Bearbeitung befindliche Vollerhebung der Brachflächen in Thüringen durch die LEG und regionale Gewerbegebiete bezeichnet werden. Auch die im LEP-Entwurf 2003 spezifisch für die Stadt-Umlandräume formulierten Grundsätze sind als ein Ausdruck dieser stärkeren regionalen Perspektive zu werten