Vom Antrag auf Kostengutsprache bis zur bariatrischen Operation

Springer Science and Business Media LLC - Tập 88 - Trang 595-601 - 2017
F. Nickel1, C. Tapking1, U. Zech2, K. Huennemeyer3, A. T. Billeter1, P. C. Müller4, H. G. Kenngott1, B. P. Müller-Stich1, L. Fischer1
1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
2Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
3Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland
4Klinik für Allgemein‑, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

Die Adipositas stellt eine medizinische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Der Weg eines Patienten mit Operationsindikation von der Erstvorstellung bis zum Zeitpunkt der Operation ist mit einem erheblichen Ressourceneinsatz verbunden. Ziele der vorliegenden Studie sind die Analyse des Personal- und Zeitaufwands, die für die Betreuung adipöser Patienten mit Operationsindikation von der Erstvorstellung bis zur Operation notwendig sind. Daneben werden Ursachen untersucht, warum Patienten nach erfolgter Kostengutsprache nicht operiert werden. Zwischen 2012 und 2013 wurden bei Patienten mit Indikation zu einer bariatrischen Operation nach gültigen S3-Leitlinien die personellen und zeitlichen Ressourcen für den Prozess von der Erstvorstellung bis zur Erstellung der Kostengutsprache zusammen mit BMI, Alter, Geschlecht, Edmonton-Obesity-Staging-System(EOSS)-Stadium und Komorbiditäten erfasst. Patienten, die bis Dezember 2015 nicht operiert worden sind, wurden telefonisch über die Gründe befragt. Im Rahmen dieser Studie wurden die Daten von 176 Patienten ausgewertet (110 weiblich, 62,5 %). Bei den Patienten erfolgten durchschnittlich 2,7 kombinierte Besuche in der Chirurgie mit Ernährungsberatung, 1,7 Besuche in der Psychosomatik, 1,5 isolierte Ernährungsberatungen und 1,4 Besuche in der Inneren Medizin. Die durchschnittlichen Personalkosten von der Erstvorstellung bis zum Antrag auf Kostengutsprache lagen bei 404,90 ± 117,00 EUR. Von 176 Gutachten wurden 130 (73,8 %) initial positiv von den Krankenkassen beurteilt. Bei insgesamt 40 Patienten wurde ein Gegengutachten geschrieben, hiervon wurden 20 (50 %) im Beobachtungszeitraum positiv bewertet. Das ergibt eine Gesamtzusagerate von 85,2 % (150/176). Bei einem medianen Follow-up von 2,8 ± 1,1 Jahren wurden insgesamt 93 von 176 Patienten (53,8 %) operiert. Davon wurden 16 Patienten erst operiert, nachdem die Kostenzusage für ein Gegengutachten bewilligt war. Die Betreuung übergewichtiger Patienten von der Erstvorstellung bis zur Operation bindet erhebliche Ressourcen. Die Kosten-Nutzen-Kalkulation eines Adipositaszentrums sollte berücksichtigen, dass bei ca. der Hälfte der Patienten keine zeitnahe Operation durchgeführt wird.

Tài liệu tham khảo

Angulo P (2002) Nonalcoholic fatty liver disease. N Engl J Med 346:1221–1231 Arbeitsgemeinschaft Adipositaschirurgie (Caadip), DGAV (2016) Save a life day. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V., Berlin Augurzky B, Wübker A, Pilny A et al (2016) Krankenhausreport der BARMER GEK. BARMER GEK, Berlin Barros LM, Frotta NM, Moreira RA et al (2015) Assessment of bariatric surgery results. Rev Gaucha Enferm 36:21–27 Bischoff SC, Damms-Machado A, Betz C et al (2011) Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesity with regard to body weight, comorbidities and quality of life – a prospective study. Int J Obes 36:614–624 Cho KH, Kim YS, Nam CM et al (2015) The association between continuity of care and all-cause mortality in patients with newly diagnosed obstructive pulmonary disease: a population-based retrospective cohort study, 2005–2012. PLOS ONE 10:1–13 Colquitt JL, Picot J, Loveman E et al (2009) Surgery for obesity. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.cd003641.pub3 Effertz T, Engel S, Verheyen F et al (2016) The costs and consequences of obesity in Germany: a new approach from a prevalence and life-cycle perspective. Eur J Health Econ 17(9):1141–1158. doi:10.1007/s10198-015-0751-4 Fischer L, Nickel F, Sander J et al (2014) Patient expectations of bariatric surgery are gender specific – a prospective, multicenter cohort study. Surg Obes Relat Dis 10:516–523 Fischer L, Wekerle AL, Bruckner T et al (2015) BariSurg trial: Sleeve gastrectomy versus Roux-en-Y gastric bypass in obese patients with BMI 35–60 kg/m2 – a multi-centre randomized patient and observer blind non-inferiority trial. BMC Surg 15:87 Group DPP (2009) 10-year follow-up of diabetes incidence and weight loss in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 374:1677–1686 Hauner D, Hanni W, Rack B et al (2011) The effect of overweight and nutrition on prognosis in breast cancer. Dtsch Artztebl Int 108:795–801 Herbig B (2008) Zertifizierung von Zentren für Adipositas- und Metabolische Chirurgie in Deutschland. Chir Allg Z 9:483–490 Hyde R (2008) Europe battles with obesity. Lancet 371:2160–2161 Kenngott HG, Clemens G, Gondan M et al (2013) DiaSurg 2 trial – surgical vs. medical treatment of insulin-dependent type 2 diabetes mellitus in patients with a body mass index between 26 and 35 kg/m2: study protocol of a randomized controlled multicenter trial – DRKS00004550. Trials 14:1. doi:10.1186/1745-6215-14-183 Kuntz B, Lampert T (2010) Sozioökonomische Faktoren und Verbreitung von Adipositas. Dtsch Artztebl Int 107:517–522 Lehnert T, Streltcheia P, Konnopka A et al (2014) Health burden and costs of obesity and overweight in Germany: an update. Eur J Health Econ 16:957–967 Lenz M, Richter T, Mühlhauser I (2009) The morbidity and mortality associated with overweight and obesity in adulthood: a systematic review. Dtsch Artztebl Int 106:641–648 Maarsingh OR, Henry Y, Van Den Ven PM et al (2016) Continuity of care in primary care and association with survival in older people: a 17-year prospective cohort study. Br J Gen Pract 66:531–539 Malcolm CJ, Maranger J, Taljaard M et al (2013) Into the abyss: diabetes process of care indicators and outcomes of defaulters from a Canadian tertiary care multidisciplinary diabetes clinic. BMC Health Serv Res 13:302–311 Manger T, Stroh C (2011) Chirurgie der morbiden Adipositas: Qualitätssicherung – Stand und Ausblick. Obes Facts 4:29–33 Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland – Ergebnisse einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794 Parchman ML, Pugh JA, Noël PH (2002) Continuity of care -management behaviors, and glucose control in patients with type 2 diabetes. Med Care 40:137–144 Runkel N, Colombo-Benkmann M, Hüttl TP et al (2011) Evidence-based German guidelines for surgery for obesity. Int J Colorectal Dis 26:397–404 Runkel N, Müller-Stich BP, Manger T et al (2016) Restriktive Haltung der GKV. Dtsch Arztebl 113:1714 Sjöström L (2009) Effects of bariatric surgery on cancer incidence in obese patients in Sweden (Swedish Obese Subjects Study): a prospective, controlled intervention trial. Lancet 10:653–662 Sjöström L (2013) Review of the key results from the Swedish Obese Subjects (SOS) trial – a prospective controlled inervention study of bariatric surgery. J Intern Med 273:219–234 Sjöström L, Lindroos A‑K, Peltonen M et al (2004) Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery. N Engl J Med 351:2683. doi:10.1056/nejmoa035622 Sjöström L, Peltonen M, Jacobson P et al (2014) Association of bariatric surgery with long-term remission of type 2 diabetes and with microvascular and macrovascular complications. JAMA 311:2297–2304 Stroh C, Weiner R, Horbach T et al (2013) New data on quality assurance in bariatric surgery in Germany. Zentralbl Chir 138:180–188 Weiss LJ, Blustein J (1996) Faithful Patients: The effect of long-term physicain-patient relationship on the costs and use of health care by older Americans. Am J Public Health 86:1742–1747 Wirth A, Wabitsch M, Hauner H (2014) Clinical practice guideline: the prevention and therapy of obesity. Dtsch Artztebl Int 111:705–713 Yu J (2014) The longterm effects of bariatric surgery of typ 2 diabetes: systematic review and meta-analysis of randomized and non-randomized evidence; obesity surgery. Obes Surg 25:143–158