Vertragstheorie, Gerechtigkeit und Politikberatung
Tóm tắt
In der Politikberatung werden Wirtschaftswissenschaftler permanent mit Werturteilen konfrontiert. Die Vertragstheorie ist eine Möglichkeit, Werturteile offenzulegen und der wissenschaftlichen Betrachtung zugänglich zu machen. Der folgende Beitrag untersucht die vertragstheoretischen Ansätze von John Rawls, Robert Nozick und James M. Buchanan auf ihre praktische Relevanz für die wissenschaftliche Politikberatung.
Tài liệu tham khảo
Aufderheide, D. (1994): Vertragstheoretische Ansätze zur Politikberatung und der Stellenwert potentieller Regelverlierer, in: M. Leschke (Hrsg.), Probleme der deutschen und internationalen Integration, Münster/Hamburg, S. 41–69.
Berthold, N. (1991): Ansätze einer ökonomischen Theorie der Sozialpolitik, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 42. Jg., S. 145–178.
Brennan, G. / Buchanan, J. M. (1993): Die Begründung von Regeln, Tübingen.
Buchanan, J. M. (1984): Die Grenzen der Freiheit, Tübingen.
Buchanan, J. M. / Tullock, G. (1967): The Calculus of Consent, Michigan.
Czaniera, U. (2003): Stärken und Schwächen kontraktualistischer Moralbegründung, in: Aufklärung und Kritik, 10. Jg., Sonderheft 7, S. 33–49.
Dürkheim, E. (1988): Über soziale Arbeitsteilung, Frankfurt am Main.
Fritsch, M. (1984): Die Legitimation kollektiven Handelns in der neuen Vertragstheorie — Nozick, Buchanan und Rawls im Vergleich, in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, Bd. 3, S. 31–59.
Gordon, S. (1976): The New Contractarians, in: Journal of Political Economy, Vol. 84, S. 573–590.
Harsanyi, J. (1975): Can the Maximin Principle Serve as a Basis of Morality? A Critique of John Rwals’s Theory, in: American Political Science Review, Vol. 69, Nr. 2, S. 594–606.
Homann, K. / Pies, I. (1996): Sozialpolitik für den Markt: Theoretische Perspektiven konsitutioneller Ökonomik, in: I. Pies / M. Leschke (Hrsg.), James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen, S. 203–239.
Kersting, W. (1990): Zur Logik des kontraktualistischen Arguments, in: V. Gerhardt (Hrsg.), Der Begriff der Politik: Bedingungen und Gründe politischen Handelns, Stuttgart, S. 216–237.
Kersting, W. (1994): Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt.
Kersting, W. (2000): Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart/Weimar.
Nozick, R. (2006): Anarchie, Staat, Utopia, München.
Pies, I. (1996): Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik — Der Beitrag James Buchanans, in: I. Pies/M. Leschke (Hrsg.), James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen, S. 1–18.
Pies, I. / Leschke, M. (Hrsg.) (1996): James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen.
Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main.
Roth, S. J. (2002): Beschäftigungsorientierte Sozialpolitik, Köln.
Voigt, S. (1996): Die konstitutionelle Ökonomik als Herausforderung für die Theorie der Wirtschaftspolitik — zugleich eine Skizze zur Weiterentwicklung einer ökonomischen Theorie der Verfassung, in: I. Pies / M. Leschke (Hrsg.), James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen, S. 157–183.
Watrin, C. (1996): James M. Buchanans Entwurf einer konstitutionellen Ökonomik, in: I. Pies / M. Leschke (Hrsg.), James Buchanans konstitutionelle Ökonomik, Tübingen, S. 253–272.