Versorgungswirksamkeit von Psychotherapie in Österreich

psychopraxis. neuropraxis - Tập 24 - Trang 57-61 - 2021
Henriette Löffler-Stastka1, Markus Hochgerner2
1Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
2Wien, Österreich

Tóm tắt

Die aktuelle Versorgungssituation psychisch Kranker in Österreich wird zur Diskussion gestellt. Dabei steht eine Analyse der Versorgungswirksamkeit von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in freier Praxis im Vordergrund. Anhand eines Fallbeispiels wird die Wichtigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit erläutert.

Tài liệu tham khảo

Datler W, Hochgerner M, Korunka C, Löffler-Stastka H, Pawlowksy G (2021) Disziplin, Profession und evidenzbasierte Praxis: Zur Stellung der Psychotherapie im Gesundheitssystem. Eine Bilanz. psychotherapie forum (in press) Grabenhofer-Eggerth A, Sator M (2020) Psychotherapie als Sozialversicherungsleistung – Inanspruchnahme und Finanzierung. Gesundheit Österreich, Wien OECD (2015) Mental health and work: Austria. OECD, Paris Pawlowsky G (2021) Eine Analyse der Quellenberufe der eingetragenen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Österreich. In: Hochgerner M (Hrsg) Grundlagen der Psychotherapie, 2. Aufl. Facultas, Wien (In Vorbereitung) Sagerschnig S, Grabenhofer-Eggerth A, Kern D, Sator M, Zuba M (2018) Inanspruchnahme von Psychotherapie und psychiatrischer Rehabilitation im Kontext der Angebote. Gesundheit Österreich, Wien Tanios A, Valady S, Grabenhofer-Eggerth A (2020) Analyse der Versorgungswirksamkeit von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in freier Praxis. Gesundheit Österreich, Wien Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A, Svensson M, Jönsson B, Olesen J, Allgulander C, Alonso J, Faravelli C, Fratiglioni L, Jennum P, Lieb R, Maercker A, van Os J, Preisig M, Salvador-Carulla L, Simon R, Steinhausen H‑C (2011) ECNP/EBC REPORT 2011. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 21:655–679. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2011.07.018