Versorgungsforschung aus der Sicht von Sachverständigenrat und Bundesärztekammer
Tóm tắt
Die optimale Qualität der Versorgung ist erreicht, wenn sie bedarfsgerecht ist. Dies bedeutet, es gilt, die optimale Balance zu finden zwischen dem individuellen und subjektiven Bedarf des Patienten und dem objektiven Bedarf, der sich aus den bestätigten Erfordernissen der Behandlung einer Erkrankung ergibt. Geringe oder seltene Risiken, das so genannte Restrisiko, gelten als zumutbar oder müssen akzeptiert werden, wenn das Risiko des Eingreifens größer ist als das der Krankheit. Gerechte Versorgung muss sich darum kümmern, Über-, Fehl und Unterversorgung zu vermeiden. In Deutschland bestehen Defizite hinsichtlich der Daten zum Versorgungsgeschehen, daher hat sich der Deutsche Ärztetag dazu entschlossen, wissenschaftliche Versorgungsforschung aktiv mit zu unterstützen. Es kommt darauf an, die Kraft der Ärzte als freien Berufsstand zu fördern, da v. a. sie die Versorgungswirklichkeit so nah wie irgend möglich an den objektiven Bedarf heranbringen.
Tài liệu tham khảo
Feinstein AF (1979) The patient, the physician, and the regulator. Forum Med 1979: 652–656
Hauner H, Köster I, Ferber L von (2003) Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998–2001: Sekundärdatenanalyse einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen. Dtsch Med Wochenschr 128: 2632–2638
Hauner H, Köster I, Ferber L von (2003) Ambulante Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus im Jahr 2001. Analyse einer Versichertenstichprobe der AOK Hessen/KV Hessen. Dtsch Med Wochenschr 128: 2638–2643
Reil-Held A (2000) Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: leben Reiche länger? Universität Mannheim, SFB 504: 00–14