Verschleiß von SiC-Werkstoffen in Müllverbrennungsanlagen

Springer Science and Business Media LLC - Tập 69 - Trang 168-173 - 2017
U. Hohmann1, G. Papp, M. Amon2
1Allianz Risk Consulting GmbH (Allianz Zentrum für Technik), München, Deutschland
2Aug. Rath jun. GmbH, Wien, Deutschland

Tóm tắt

In den wohl meisten Fällen werden rostgefeuerte Kessel zur thermischen Nutzung von Abfällen, Biomassen und Ersatzbrennstoffen (EBS) mit siliciumnitridgebundenen Siliciumcarbid-Platten ausgekleidet. Zum einen hat dies wärmetechnische Gründe zum anderen weisen diese feuerfesten Systeme im Vergleich zu anderen Feuerfestmaterialen in der Regel höhere Standzeiten auf. Allerdings unterliegen auch die SiC-Materialien auf Grund der heterogenen und stark korrosiven Brennstoffe einem thermischen und korrosiven Verschleiß. Hochkalorische Brennstoffe in Verbindung mit bestimmten Aschezusammensetzungen ziehen Schlackefluss nach sich, was meist zu partiellen Auswaschungen an den SiC-Platten führt. In Kesseln, in denen aus konstruktiven Gründen höhere Rauchgastemperaturen auftreten, kann bedingt durch erhöhten Schlackefluss das gesamte Feuerfestsystem versagen. Stark heterogene Brennstoffe insbesondere mit stark wechselnden Wasseranteilen verursachen in bestimmten Zonen der FF-Auskleidung Temperaturwechselrisse in den Platten, die sich dann in Folge von der Kesselwand lösen. Alkali- und Erdalkalichloride aus den Rauchgasen reagieren in komplexer Weise mit der Bindematrix der SiC-Platten. Diese Materialveränderungen führen dann meist zum Reißen und Herabfallen der Platten. Die hier beschriebenen erhöhten Beanspruchungen treten in der Regel bei erhöhten Materialtemperaturen auf, wenn durch Temperaturwechselbeanspruchungen Spalte zwischen der Rohrwand und der feuerfesten Auskleidung entstehen.

Tài liệu tham khảo

Zwahr, H.: 100 Jahre Abfallverwertung in Deutschland. VGB Kraftwerkstechnik 76 (1996) [2] 126–133 Kanther, A., Kersting, W.: Müllverbrennung, ein Beitrag zum Umweltschutz. VGB Kraftwerkstechnik 53 (1973) [1] 62–68 Schenkel, W.: Stand und Möglichkeiten der Müllbeseitigung im Ruhrgebiet, Mitteilungen des VGB 50 (1970) [2] 108–112 Hohmann, U., Mohr, G.: Hochtemperaturkorrosion in Biomassekesseln. VGB PowerTech (2005) [6] 47–52 Stein, H.: Keramische Auskleidung bestifteter Rohrflächen in Müllverbrennungsanlagen. VGB Kraftwerkstechnik 59 (1979) [4] 332–335 Hohmann, U., Mohr, G.: Einflüsse auf die Standzeit von Feuerfestauskleidungen in Müllkesseln. Allianz Report 72 (1999) 142–149 Albert, F.W.: Die Niederungen des Alltags: Über den erfolgreichen Betrieb einer Müllverbrennungsanlage. VGB Kraftwerkstechnik 77 (1997) [1] 39–47 Horn, M.: Entwicklungen und Betriebserfahrungen mit keramischen Rohrwandschutzsystemen in der Wirbelschicht. VGB Power Tech (2013) [1/2] 75–79 Taschenbuch Feuerfeste Werkstoffe, Hrsg. G. Routschka, 3. Aufl., Essen: Vulkan-Verlag (2001) Hohmann, U., Warnecke, R.: Durchlässigkeit von Schadstoffen durch FF-Medien; in: VDI-Wissensforum (Hrsg.): Beläge und Korrosion in Großfeuerungsanlagen beim Einsatz heizwert- und schadstoffreicher Fraktionen -Seminar am 14.–15. Juni 2005 in Hannover. Düsseldorf: VDI-Verlag (2005) Hohmann, U.: Korrosionsmechanismen an Feuerfestmaterialien aus Müllverbrennungsanlagen. VGB PowerTech 87 (2007) [4] 99–103 Hohmann, U.: Corrosion Mechanisms of Boiler Tubes lined with Refractories. in EUROCORR Conference “Corrosion from Nanoscale to the Plant”, 6–10 September 2009 — Nice Wirtz, S., u.a.: Simulation des reagierenden Brennbetts auf Rosten von Müllverbrennungsanlagen. VGB Power Tech. (2013) [6] 85–91