Vernetzte Sicherheit: Grundlagen, Zwischenbilanz und Entwicklungspotenzial

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik - Tập 5 Số S1 - Trang 1-22 - 2012
Heiko Borchert1, Ralph Thiele1
1Postfach 520472, 50953, Köln, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Arvis, J. F., et al. (2012). Connecting to compete 2012. Trade logistics in the global economy. Washington, D.C.: Worldbank.

Barnet, G. (2012). Die Auswirkung der Leitbegriffe Vernetzte Sicherheit und Comprehensive Approach auf sicherheitspolitische Prozesse sowie insbesondere die Streitkräfteentwicklung des Österreichischen Bundesheeres. Diplomarbeit. Wien: Universität Wien.

Bittner, J., et al. (2011). Strategiefähigkeit in der deutschen Außenpolitik. Policy Brief (7/11). Berlin: Stiftung neue Verantwortung.

Borchert, H. (2004). Vernetzte Sicherheitspolitik und die Transformation des Sicherheitssektors. Weshalb neue Sicherheitsrisiken ein verändertes Sicherheitsmanagement erfordern. In ders. (Hrsg.), Vernetzte Sicherheit. Leitidee der Sicherheitspolitik um 21. Jahrhundert (S. 53–79). Hamburg: Verlag E.S. Mittler & Sohn.

Borchert, H. (2012, 15. Feb.). Von den Chinesen lernen. Neue Zürcher Zeitung, 21.

Bundesministerium der Verteidigung. (2006). Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.

Bundesministerium der Verteidigung. (2011). Verteidigungspolitische Richtlinien: Nationale Interessen wahren – Internationale Verantwortung übernehmen – Sicherheit gemeinsam gestalten. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.

Bundesregierung. (2009). Brücken bauen für den Frieden. http://www.bundesregierung.de/statisch/nato/Content/DE/Artikel/2009/04/2009-04-03-nato-ankuendigung_layoutVariant-Druckansicht.html . Zugegriffen: 16. Juli 2012.

Buiter, W., & Rahbari, E. (2011). Trade transformed. The emerging new corridors of trade power. New York: Citi.

Daase, Ch., & Junk, J. (2012). Netzwerke der Sicherheit. Überlegungen zum Umbau demokratischer Sicherheitspolitik. Sicherheit + Frieden, 30(2), 94–100.

Department of Defense. (2012). Joint Operational Access Concept (JOAC). Washington, D.C.: Department of Defense.

Jaberg, S. (2009). Vernetzte Sicherheit? Phänomenologische Rekonstruktion und kritische Reflexion eines Zentralbegriffs im Weißbuch 2006. Hamburg: Führungsakademie der Bundeswehr.

Major, C., & Schöndorf, E. (2011). Umfassende Ansätze, vernetzte Sicherheit: Komplexe Krisen erfordern effektive Koordination und politische Führung. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Ministry of Defence. (2010). Future character of conflict. Shrivenham: Development, Concepts and Doctrine Centre. http://www.mod.uk/DefenceInternet/MicroSite/DCDC/OurPublications/Concepts/FutureCharacterOfConflict.htm . Zugegriffen: 12. Juli 2012.

Münch, Ph. (2011). Strategielos in Afghanistan. Die Operationsführung der Bundeswehr im Rahmen der Internationalen Security Assistance Force. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

Sandawi, S. (2011). Cyber Weapons 2.0. Soziale Medien als Plattform von Desinformationskampagnen. Public Security, (1), 18–19.

Raschke, J., & Tils, R. (2011). Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Frankfurt: Campus.

Schrader-Tischler, D., et al. (2011). Nachhaltiges Regieren in der OECD – Wie zukunftsfähig ist Deutschland? Sustainable Governance Indicators 2011. Wiesbaden: Bertelsmann Stiftung. http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_33521_33522_2.pdf . Zugegriffen: 12. Juli 2012.

Stegmaier, P., & Feltes, Th. (2007). Vernetzung als neuer Effektivitätsmythos für innere Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12, 18–25.

VENRO. (2012). Konturlos und unbrauchbar – Das Konzept der vernetzten Sicherheit aus Perspektive von Nichtregierungsorganisationen. Berlin: VENRO. http://www.venro.org/fileadmin/redaktion/Newsletter_Bilder/Newsletter_Dokumente/VENRO-Standpunkt-Vernetzte-Sicherheit.pdf . Zugegriffen: 14. Juli 2014.

Zapfe, M. (2011). Sicherheitskultur und Strategiefähigkeit. Die ressortgemeinsame Kooperation der Bundesrepublik Deutschland für Afghanistan. Dissertation. Konstanz: Universität Konstanz.