Verlorene Befunde der Psychotherapie(forschung)

Bernhard Strauß1
1Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland

Tóm tắt

Es wird der Frage nachgegangen, ob es in der Psychotherapie eine Geschichtsvergessenheit gibt, die sich u. a. daran zeigt, dass viele Befunde aus der Geschichte der Psychotherapieforschung in Vergessenheit geraten sind bzw. Erkenntnisse immer wieder neu generiert und unter anderen Labels „vermarktet“ werden. Thesen zu potenziellen Hintergründen dieser Beobachtung werden dargestellt. Hierzu gehört, dass die Stellung der Psychotherapie innerhalb der Wissenschaften nach wie vor nicht ganz geklärt ist. Wird Psychotherapieforschung der psychologischen Forschung zugeordnet, ist zu konstatieren, dass dort (wie auch in den Naturwissenschaften) zwar eine Fülle von Forschungsbefunden generiert wird, diese aber aus methodischen und wissenschaftstheoretischen Gründen oft auf sehr wackligen Beinen stehen. Dazu kommen sehr viele disparate Befunde innerhalb der Psychologie (und der Psychotherapiewissenschaft), die schwer integrierbar sind und dazu beitragen, dass es innerhalb der Psychotherapie immer noch keine Einigkeit über ein „Kernwissen“ gibt. Als Hintergründe für das Problem der Geschichtsvergessenheit in der Psychotherapie werden in Anlehnung an Goldfried (2000) 6 Themen reflektiert, nämlich die Lücke zwischen Forschung und Praxis, die Unterschiedlichkeit der theoretischen Ansätze zum Verständnis von Psychotherapie in Verbindung mit diesbezüglichen Sprachbarrieren. Des Weiteren tragen zur Geschichtsvergessenheit ein steter Wandel in der Forschungsmethodologie bei, die Wertigkeit vermeintlich neuer Befunde und generelle Spielregeln innerhalb der Wissenschaft (und der Psychotherapie) bei, die mehr und mehr den Gesetzen des Marktes folgt und gehorchen. Nur ein intensivierter offener Dialog zwischen Forschung und Praxis kann zur Generierung eines psychotherapeutischen Kernwissens beitragen.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Bandura A (1969) Principles of behavior medication. Holt, Rinehardt & Winston, New York Boring EG (1964) Cognitive dissonance – its use in science. Science 145:680–685 Brown P, Macmillan MB, Meares R, van der Hart O (1996) Janet and Freud: Revealing the roots of dynamic psychiatry. Austr N Z J Psychiatry 30:489–491 Chittenden GE (1942) An experimental study in measuring and modifying assertive behavior in children. Monogr Soc Res Child Dev 7:1–87 Cole S (1992) Making science – Between nature and society. Harvard University Press, Cambridge Daudert E (2001) Selbstreflexivität, Bindung und Psychopathologie. Dr. Kovac, Hamburg Eckert J (2011) Mentalisierung – Alter Wein in neuen Schläuchen? Psychotherapeut 56:79–83 Eklund A, Nichols TE, Knutsson H (2016) Cluster failure: Why fMRI inferences for spatial extent have inflated fals-positive rates. Proc Natl Acad Sci USA 113(28):7900–7905 Euler S, Walter M (2017) Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT). Kohlhammer, Stuttgart Faix WG, Mergenthaler J, Ahlers RJ, Auer M (2015) InnovationsQualität: Über den Wert des Neuen. Edition Steinbeis, Stuttgart Fenichel O (1941) Problems of psychoanalytic technique. Psychoanalytic Quarterly, Albany Fensterheim H, Raw S (1996) Psychotherapy research is not psychotherapy practice. Clin Psychol 3:168–171 Feyerabend P (1975) Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, Frankfurt Fiedler P (2007) Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pabst, Lengerich Goldfried MR (1998) A comment on psychotherapy integration in the treatment of children. J Clin Child Psychol 27:49–53 Goldfried MR (2000) Consensus in psychotherapy research and practice: Where have all the findings gone? Psychother Res 10:1–16 Goldfried MR, Radin LB, Rachlin H (1997) Theoretical jargon and the dynamics of behaviorism. J Clin Consult Psychol 27:28–33 Goldmann S (2015) Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Psychosozial-Verlag, Gießen Grawe K (1996) Psychologische Therapie. Hogrefe, Göttingen Heim E (2009) Die Welt der Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart Kazdin AE, Blase SL (2011) Rebooting psychotherapy research and practice to reduce the burden of mental illness. Perspect Psychol Sci 6:21–37 Kiesler DJ (1983) The 1982 Interpersonal Circle: A taxonomy for complementarity in human transactions. Psychol Rev 90:85–214 Knell SM (1998) Cognitive behavioral play therapy. J Clin Child Psychol 27:28–33 Kozak MJ, Cuthbert BN (2016) The NIMH Research Domain Criteria Initiative: background, issues, and pragmatics. Psychophysiology 53(3):286–297 Krampen G (2002) Drei-Phasen-Modell zur Geschichte der Psychotherapie im 20. Jahrhundert. Rep Psychol 27:330–346 Latour B (1987) Science in action. Harvard University Press, Cambridge Lazarus AA (1960) The elimination of children’s phobias by deconditioning. In: Eysenck HJ (Hrsg) Behavior therapy and neuroses. Pergamon, New York, S 114–122 Leary T (1958) Interpersonal diagnosis of personality. Ronald Press, New York Mahoney MJ (1976) Scientist as subject. Ballinger, Cambridge Maier NRF (1960) Maier’s law. Am Psychol 15:208–212 McCullough JP (2006) Treating chronic depression with disciplined personal involvement: CBASP. Springer, New York Meichenbaum D (1977) Cognitive behavior modification. Plenum, New York Merton RK (1942) Science and technology in a democratic order. J Leg Ploitic Sociol 1:115–126 Merton RK (1957) Priorities in scientific discovery. Am Sociol Rev 22:635–659 Meyer AE (1990) Wodurch wirkt Psychotherapie? In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren der Psychotherapie. Springer, Berlin, S 179–189 Mitroff II (1974) The subjective side of science. Elsevier, Amsterdam Open Science Collaboration (2015) Estimating the reproducibility of psychological science. Science 349:6251 Padberg T (2012) Warum lesen Psychotherapeuten keine Forschungsliteratur? Psychother J 1:10–17 Peterson RL, Trierweiler SJ (1999) Scholarship in psychology. Am Psychol 54:350–355 Plakun E (2017) Psychotherapy research and the NIMH: An either/or or both/and research agenda? J Psychiatr Pract 23:130–133 Staats AW (1983) Psychology’s crisis of disunity. Praeger, New York Staats AW (1991) Unified positivism and unification in psychology. Am Psychol 46:899–912 Steger F (Hrsg) (2014) Johann Christian Reil. Psychosozial Verlag, Gießen Steger F (Hrsg) (2015) Prägende Persönlichkeiten in Psychiatrie und Psychotherapie. WMV, Berlin Strauß B (2015) Neue Paradigmen? Aktuelle Entwicklungen in der nationalen und internationalen Psychotherapieforschung. Psychiatr Prax 42:333–337 Strauß B (2017) Auf dem Wege zu einem psychotherapeutischen Kernwissen – Geleitwort. In: Wampold B, Imel Z, Flückiger C (Hrsg) Die große Psychotherapiedebatte. Hogrefe, Göttingen Talley PF, Strupp HH, Butler SF (Hrsg) (1994) Psychotherapy reserach and practice. Bridging the gap. Basic Books, New York Ulrich R, Erdfelder E, Deutsch R, Strauß B et al (2016) Inflation von falsch-positiven Befunden in der psychologischen Forschung: Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen. Psychol Rundsch 67:163–174 Young JE, Klosko JS (1994) Reinventing your life. The breakthrough program to end negative behavior and feel great again. Plume, New York