Vergleichende Untersuchungen zur Pflanzenverfügbarkeit von Phosphat aus verschiedenen P‐Recycling‐Produkten im Keimpflanzenversuch

Journal of Plant Nutrition and Soil Science - Tập 169 Số 6 - Trang 826-832 - 2006
Wilhelm Römer1
1Georg‐August‐Universität Göttingen, Institut für Agrikulturchemie, Carl‐Sprengel‐Weg 1, D‐37075 Göttingen, Germany

Tóm tắt

Abstract

Die Weltreserven an Rohphosphaten hoher Qualität und moderater Abbaukosten reichen noch für ca. 90 Jahre. Daraus leitet sich die Notwendigkeit des Phosphat (P)‐Recyclings aus P‐haltigen Abfällen ab. In Deutschland fallen jährlich 2,4 × 106 t Trockenmasse Klärschlamm und über 600.000 t Abfälle tierischen Ursprungs an. Mit dem daraus recycelten P könnte der größte Teil der bisherigen P‐Mineraldünger ersetzt werden. Verlässliche Daten über die Pflanzenverfügbarkeit des P liegen für viele Produkte des P‐Recyclings jedoch noch nicht vor. In einem 21‐tägigen Keimpflanzenversuch (Applikation von 20 mg P (300 g Quarzsand)–1 in 10 cm × 10 cm × 6 cm großen Plastikgefäßen; Aussaat von 100 Roggenkörnern; Einstellung auf 65% der max. Wasserkapazität) wurden daher 26 P‐Verbindungen überprüft (u. a. verschiedene Calcium‐, Magnesium, Eisen‐, Aluminium‐, Ammonium‐ bzw. Magnesium‐Ammonium‐Phosphate, Thomasphosphate). Als Kontrolle wurde eine Variante ohne P‐Gabe eingesetzt. Die Netto‐P‐Aufnahme (P‐Menge in Sprossen und Wurzeln minus P‐Menge in den Kontrollpflanzen) ergab Auskunft über die P‐Verfügbarkeit für die Pflanzen. Die P‐Aufnahme aus den Ca‐Phosphaten sank erwartungsgemäß vom primären Ca‐Phosphat (als Referenz gleich 100 % gesetzt) bis zum Ca‐Apatit auf 10 %. Aus primärem, sekundärem und tertiärem Mg‐Phosphat wurden P‐Mengen ähnlich denen aus dem primären Ca‐Phosphat aufgenommen. Das gleiche galt für die P‐Aufnahme aus Ammonium‐Phosphat und Magnesium‐Ammonium‐Phosphat (Struvit). Thomasphosphate und Sinterphosphate zeigten nur etwa 42 bis 65 % der P‐Verfügbarkeit von primärem Ca‐Phosphat. Insbesondere Fe‐Phosphat versagte völlig als P‐Quelle. Als agronomisch interessante P‐Recyclingprodukte erwiesen sich die Magnesium‐ sowie die Magnesium‐Ammonium‐Phosphate. Zur weiteren Absicherung dieser Ergebnisse müssen diese Produkte in verschiedenen Böden sowohl in Gefäß‐ als auch Feldversuchen überprüft werden.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Anonymus(1995): VDLUFA Methodenbuch Band II: Die Untersuchung von Düngemitteln Kap. 4.1.6 und 4.1.7. 4. Auflage VDLUFA‐Verlag Darmstadt.

Anonymus(2005): Statistisches Jahrbuch über Ernährung Landwirtschaft und Forsten. Landwirtschaftsverlag Münster‐Hiltrup.

ATV(Abwassertechnische Vereinigung) (1996): Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung. ATV‐Information S. 1–30.

Baran E.(1985): Zusammensetzung und Düngewirkung von Phosphat‐Fällungsprodukten aus der dritten Abwasserreinigungsstufe. Dissertation Universität Göttingen.

Baumgärtel G., 2004, Bodenuntersuchung zeigt Mangel., Land Forst, 5, 16

Berg U., 2005, Phosphorrückgewinnung durch Kristallisation im Nebenstrom., Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, 184, 93

10.1021/jf60121a006

Brüß U.(2003): Aufbereitung von Abwässern aus Bioabfallvergärungsanlagen und Rückgewinnung von Nährstoffen in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 6/1–6/8.

10.1080/09593332208618190

Cornel P. Schaum C.(2003): Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm und Klärschlammasche in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 16/1–16/18.

De Boer R. Giesen A.(2003): Phosphate Recovery by the Cristallisation Process: Experience and Developments in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 15/1–15/12.

2005, Aktuelle Daten zur Klärschlammbehandlung und Entsorgung., Filtrieren und Pressen, 19, 135

Faulstich M. Günther C. Kühn M.(2003): Nutzung von phosphorhaltigen Abfallfraktionen in industriellen Produktionsprozessen – Phosphatrückgewinnung im Eisenbadreaktor in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 10/1–10/7.

10.1007/BF00210225

Hahn J., 2001, Vorsorgeorientierte Begrenzung von Schadstoffeinträgen in Böden am Beispiel der Klärschlammverwertung., Wasser, Luft Boden, 9, 60

Hammond J. Broadley M. White P. J.(2004): Is Struvite a suitable alternative to inorganic phosphorus fertilizers in agriculture? in: Proceedings of the Intern. Conference: Struvite: Its role in phosphorus recovery and reuse June 17–18 2004 Cranfield University UK.

Hammond J. Broadley M. White P. J.(2005): Is Struvite a valuable source for agriculture? Project report – Entrust 675 382.006 March 2005 Warwick.

Heinzmann B. Engel G.(2003): Phosphor – Recycling bei Kläranlagen mit biologischer Phosphorelimination in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 13/1–13/13.

10.1111/j.1475-2743.2003.tb00278.x

Kaschka E.(2003): Phosphorrecycling mit dem Phostrip Verfahren in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 14/1–14/27.

10.1021/i560130a017

Kley G. Köcher P. Brenneis R.(2003): Möglichkeiten zur Gewinnung von Phosphor‐Düngemitteln aus Klärschlamm‐ Tiermehl‐ und ähnlichen Aschen durch thermochemische Behandlung in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 7/1–7/16.

Kunst S., 2002, Endokrin wirksame Substanzen und Arzneimittelreste in Abwasser, Klärschlamm und Gülle., KTBL‐Schrift, 404, 131

10.1080/09593330409355443

Marmo L., 2002, Strategien für eine Harmonisierung künftiger EU‐Regelungen in Bezug auf Klärschlamm, organische Abfälle und Wirtschaftsdünger., KTBL‐Schrift, 404, 349

10.1080/09593330.2001.9619163

Myint K.(2005): Short and long term P dynamics of various P fractions in the field and in the rhizosphere. Dissertation Universität Göttingen.

Nagel R., 2002, Schadstoffe in Klärschlamm und anderen Düngemittel – ein ökotoxikologisches Risiko?, KTBL‐Schrift, 404, 185

Pradt D.(2003): Verfügbarkeit und Vermarktung von Roh‐ und Recyclingmaterial aus der Sicht der Düngemittelindustrie in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 2/1–2/5.

Römer W., 2003, Eisenreiche Klärschlämme reduzieren die P‐Verfügbarkeit und gehören nicht auf Ackerböden., Bodenschutz, 2, 48

10.1002/1522-2624(200106)164:3<321::AID-JPLN321>3.0.CO;2-W

10.1002/1522-2624(200202)165:1<83::AID-JPLN83>3.0.CO;2-M

Rückert D.(2003): Rückgewinnung von Phosphaten aus der Gülle durch Membranfiltration und Fällung in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes S. 5/1–5/4.

Scherer H. W. Werner W.(2002): Plant availability of phosphorus nitrogen and magnesium applied with magnesium‐ammonium‐phosphate (Struvite) derived from animal slurry. Poster International Conference “From nutrient removal to recovery”︁. Amsterdam Oct. 2–4.

10.1080/09593330.2001.9619173

Smith S., 2002, Im EU‐Arbeitsdokument “Klärschlämme”︁ diskutierte Grenzwerte für persistente organische Schadstoffe., KTBL‐Schrift, 404, 367

10.1002/jpln.19871500204

Thun R.(1949): Die Untersuchung von Böden Bd. 1. 2. Aufl. Verlag J. Neumann‐Neudamm Hamburg S. 133–140.

10.1080/09593332208618196

Vesteager N. O.(2003): Erfahrungen zur Phosphorrückgewinnung mit dem Seaborne‐Verfahren in: Tagungsband zum Symposium “Rückgewinnung von Phosphor in der Landwirtschaft und aus Abwasser und Abfall”︁ des Umweltbundesamtes Berlin 6.–7. Feb. 2003 S. 17/1–17/9.

Wagner M.(2005): Rohphosphat – Verfügbarkeit und Verbrauch. 38. Essener Tagung für Wasser‐ und Abfallwirtschaft am 11.3.2005 in Aachen Sektion “Nährstoffrückgewinnung und Versorgung der Böden”︁ Ref. 71.

Zullei‐Seibert N., 2002, Gehalte an Pharmaka, Hormonen und endokrin wirksamen Substanzen in Klärschlamm, Kompost und Wirtschaftsdünger., KTBL‐Schrift, 404, 105