Vergleichende Politikwissenschaften im 21. Jahrhundert

Georg Simonis1, Hans-Joachim Lauth2, Stephan Bröchler2
1Institut für Politikwissenschaft, LG: Internationale Konflikte und Umweltpolitik, FernUniversität in Hagen ESG, Hagen, Germany
2Institut für Politikwissenschaft, LG: Demokratie und Entwicklung, FernUniversität Hagen ESG, Hagen, Germany

Tóm tắt

Der Gegenstand der Vergleichenden Politikwissenschaft ist tiefgreifenden Wandlungsprozessen unterworfen. Diese betreffen veränderte Formen der Staatlichkeit und der politischen Entscheidungsfindung in komplexen Governance-Prozessen. Dies hat neben den immanenten Veränderungen in der Politikwissenschaft signifikante Auswirkungen auf den Forschungsprozess. Diskutiert werden die damit verbundenen methodischen und theoretischen Herausforderungen und die möglichen Antworten wie Mehrebenenanalyse und Diffusionsforschung. Nach einer knappen Skizze von forschungsrelevanten materiellen Themenfelder werden abschließend zwei Elemente einer weiterführenden Forschungsstrategie angesprochen; nämlich eine Orientierung an der Governance-Perspektive und eine stärkere inter-wie intradisziplinäre Kooperation.

Tài liệu tham khảo

Beck, Ulrich. (1997) Was ist Globalisierung? Edition Zweite Moderne. Frankfurt: Suhrkamp Behrens, Maria (Hrsg). (2005) Globalisierung als politische Herausforderung: Global Governance zwischen Utopie und Realität. Wiesbaden: VS-Verlag. Benz, Arthur, Susanne Lütz, Uwe Schimank und Georg Simonis (Hrsg.). 2007. Handbuch Governance. Wiesbaden: VS-Verlag. Benz, Arthur. (1997) Konstruktive Vetospieler in Mehrebenensystemen. In: Mayntz, Renate und Wolfgang Streeck (Hrsg.). Die Reformierbarkeit der Demokratie: Innovationen und Blockaden (Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 45). Frankfurt a.M., New York: Campus-Verlag. 205–236 Berg-Schlosser, Dirk und Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.). (1997) Vergleichende Politikwissenschaft. 3. Auflage. Opladen: Leske & Budrich. Bluntschli, Johann Caspar. (1875) Lehre vom modernen Staat. Stuttgart: Cotta Caporaso, James. (2000) Comparative Politics: Diversity and Coherence. In: Comparative Political Studies 33(6–7). 699–702 Chilcote, Ronald H. (1994) Theories of Comparative Politics. The Search for a Paradigm Reconsidered, Boulder (org. 1981) Collier, David and James E. Mahoney, Jr. (1993) Conceptual Stretching Revisited: Adapting Categories. In: Comparative Analysis (APSR, vol. 87, no. 4). 845–855. Collier, David and Steven Levitsky. (1997) Democracy with Adjectives. Conceptual Innovation in Comparative Research. In: World Politics (April). 430–451 Coriat, Benjamin, Pascal Petit, and Geneviève Schneider (eds.). (2006) The Hardship of Nations. Exploring the Paths of Modern Capitalism. Cheltenham, Northampton: Elgar Erdmann, Gero und Marianne Kneuer (Hrsg.). (2007) Externe Faktoren der Demokratisierung. Baden-Baden: Nomos Felder, Michael. (2001) Die Transformation von Staatlichkeit. Europäisierung und Bürokratisierung in der Organisationsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Follath, Erich und Alexander Jung (Hrsg.). (2006) Der neue Kalte Krieg. Kampf um die Rohstoffe. München: DVA Gabriel, Oscar W., Vincent Hoffmann-Martinot and Hank V. Savitch. (eds.) (2000) Urban Democracy. Opladen. Leske + Budrich Geddes, Barbara. (2003) Paradigms and Sand Castles. Theory Building and Research Design in Comparative Politics. University of Michigan Press Gat, Azar. (2007) The Return of Authoritarian Great Powers. In: Foreign Affairs (86/4). 59–70 Hall, Peter and Rosemary C. R. Taylor. (1996) Political Science and the Three New Institutionalisms. In: Political Studies (44). 936–957 Helmke, Gretchen and Steven Levitsky. (2004) Informal Institutions and Comparative Politics: A Research Agenda. In: Perspectives on Politics (2, 4). 725–740 Helms, Ludger und Uwe Jun (Hrsg.). (2004) Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt/Main: Campus Holmes, Jennifer S. (2003) New Approaches to Comparative Politics: Insights from Political Theory (Global Encounters). Lexington Books Holzinger, Katharina; Jörgens, Helge und Christoph Knill (Hrsg.) (2007) Transfer, Diffusion und Konvergenz von Politiken, PVS Sonderheft 38, Wiesbaden: VS-Verlag Jahn, Detlef. (2006) Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag Jahn, Detlef. (2006) Globalization a „Galton`s Problem“: The Missing Link in the Analysis of the Diffusion Patterns in Welfare State Development. In: International Organization 60(2). 401–431 Jahn, Egbert, Sabine Fischer und Astrid Sahm (Hrsg.). (2005) Die Zukunft des Friedens, Bd. 2, Die Friedens- und Konfliktforschung aus der Perspektive der jüngeren Generationen, Wiesbaden: VS-Verlag Jørgensen, Knud Erik and Tonny Brems Knudsen (eds.). (2006) International Relations in Europe. Traditions, perspectives and destinations. London, New York: Routledge Jung, Dietrich, Klaus Schlichte und Jens Siegelberg. (2003) Kriege in der Weltgesellschaft. Strukturgeschichtliche Erklärung Kriegerischer Gewalt (1945–2002). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Kaiser, André. (2007) Neuere Beiträge zur empirischen Institutionenanalyse: Von der Gegenstands-zur Problemorientierung. In: PVS (48. Jg. 1). 119–135 Kaldor, Mary. (2001) New Types of Conflict. In: Stanley, Ruth (Hrsg.). Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 24–50 Keman, Hans (eds.) (2002) Comparative Democratic Politics: A Guide to Contemporary Theory and Research. London u.a. Sage Kropp, Sabine und Hans-Joachim Lauth (Hrsg.). (2007) Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „Horizontal Accountability“ im interregionalen Vergleich. Baden-Baden: Nomos Lauth, Hans-Joachim. (2000) Informal Institutions and Democracy, in: Democratization Vol. 7,(4). 21–50 Lauth, Hans-Joachim. (2003) Typologien in der vergleichenden Politikwissenschaft: Überlegungen zum Korrespondenzproblem. In: Pickel, Gert, Susanne Pickel, Detlef Jahn und Hans-Joachim Lauth (Hrsg.). Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden — Neue Entwicklungen und Diskussionen. Wiesbaden. VS-Verlag. 37–58. Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.). (2006) Vergleichende Regierungslehre. 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag Lichbach, Mark I. and Alan S. Zuckerman. (1997) Comparative Politics. Rationality, Culture and Structure. New York, NY: Cambridge UP. Lijphart, Arend. (1971) Comparative Politics and the Comparative Method. In: American Political Science Review (65, no. 3). 682–693. Lijphart, Arend. (1999) Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven, CT: Yale UP. Mahoney, James. (2007) Debating the State of Comparative Politics: Views From Qualitative Research. In: Comparative Political Studies (40). 32–38 Mayone, José M. (2006) The New World Architecture. The Role of the European Union in the Making of Global Governance. New Brunswick, London: Transaction Meimeth, Michael und Joachim Schild (Hrsg.). (2002) Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich Menzel, Ulrich. (1998) Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt: Suhrkamp Menzel, Ulrich. (2001) Das Ende der einen Welt oder die weißen Flecken auf der Landkarte nehmen wieder zu. In: Oberreuter, Heinrich und Michael Piazolo (Hrsg.). Global denken. Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel. München: Olzog. 180–194 Merkel, Wolfgang. (1999) Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Opladen: Leske + Budrich Munck, Gerardo L. (2006) The Past and Present of Comparative Politics. In: USC Working Papers (330). Munck, Gerardo L. and Richard Snyder (eds.). (2007) Passion, Craft, and Method in Comparative Politics. Johns Hopkins University Press. Munck, Gerardo L. and Richard Snyder. (2007) Debating the Direction of Comparative Politics: An Analysis of Leading Journals. In: Comparative Political Studies (40). 5–31 Münkler, Herfried. (2002) Die neuen Kriege. Reinbek: Rowohlt Novotny, Helga, Peter Scott and Michael Gibbons. (2001) Re-thinking Science: Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. Cambridge: Polity Press Nowotny, Helga. (1993) Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt am Main: Suhrkamp Peters, Guy B. (1998) Comparative Politics. Theory and Methods. Basingstoke, London Peters, B. Guy. (2001) The Future of Governing. 2nd revised edition. Lawrence: University Press of Kansas Pickel, Susanne, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn (Hrsg.). (2003) Vergleichende politikwissenschafte Methoden. Neue Entwicklungen und Diskussion. Wiesbaden: VS-Verlag Przeworski, Adam and Henry Teune. (1970) The Logic of Comparative Social Inquiry. New York, NY: Wiley. Putnam, Robert. (1993) Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, NJ: Princeton University Press. Ragin, Charles, C. (1987) The Comparative Method: Moving Beyond Qualitative and Quantitative Strategies. Berkeley. University of California Press Ragin, Charles, C. (2000) Fuzzy-Set Social Science. Chicago, London. University of Chicago Press Riescher, Gisela. (1994) Zeit und Politik. Zur institutionellen Bedeutung von Zeitstrukturen in parlamentarischen und präsidentiellen Regierungssystemen. Baden-Baden: Nomos Rosecrance, Richard N. and Arthur A. Stein (eds.). (2006) No More States? Globalization, National Self-determination and Terrorism. Lanham u.a.: Rowman Sabatier, Paul A. (Hrsg.). (1999) Theories of the Policy Process. Boulder Sartori, Giovanni. (1970) Concept Misformation in Comparative Politics. In: American Political Science Review (64). 1033–1053. Scharpf, Fritz W. (2000) Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen. Leske + Budrich Schmidt, Manfred G. (2006) Demokratietheorien. Eine Einführung, 3. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden, Vs Verlag Stiftung Entwicklung und Frieden. (2006) Global Governance für Entwicklung und Frieden. Perspektiven nach einem Jahrzehnt. Bonn: Dietz Tsebelis, George. (2002) Veto Players: How Political Institutions Work. Princeton University Press Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. (2007) Welt im Wandel — Sicherheitsrisiko Klimawandel, Berlin, Heidelberg: Springer Zangl, Bernhard und Michael Zürn (Hrsg.). (2004) Verrechtlichung — Baustein für Global Governance? EINE Welt-Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden. Bonn: Dietz Zielonka, Jan. (2006) Europe as Empire. The Nature of the Enlarged European Union. Oxford: Oxford University Press Zürn, Michael. (1998) Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt: Suhrkamp