Vergleich der therapeutischen Äquivalenz des automatischen nCPAP-Gerätes "Delphinus®" mit der konventionellen nCPAP-Therapie

Somnologie - Tập 11 - Trang 28-34 - 2006
S. Canisius1, T. Ploch1, A. Loh1, C. Vogelmeier1, A. Jerrentrup1
1Philipps Universität Marburg, Fachbereich Medizin Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, Marburg, Germany

Tóm tắt

Ziel der Studie war die Untersuchung ob sich das automatische nCPAP-Gerät "Delphinus®" als genauso effektiv bei der Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen in einer unselektierten Patientengruppe, die zum ersten Mal nCPAP erhält, erweist, wie konventionelle manuell titrierte nCPAPGeräte. Therapeutische Äquivalenz beider Behandlungsmethoden wurde definiert durch den Apnoe- Hypopnoe-Index (AHI), der bei "Delphinus®" im Mittel nicht mehr als 2,5 Ereignisse/h höher liegen sollte als beim konventionellen nCPAP. Bei den drei Messnächten (Baseline-Diagnostik, 2 Behandlungsnächte) wurden standardisierte polysomnographische Untersuchungen (PSGs) durchgeführt. Da von systematischen Unterschieden zwischen der ersten und zweiten Behandlungsnacht auszugehen war, wurde die Reihenfolge der Therapieformen balanciert. Die therapeutische Gleichwertigkeit wurde mit Hilfe des t-Tests auf Äquivalenz auf Signifikanz geprüft. Von den 40 untersuchten Patienten wurden 36 in die endgültige Analyse (30 Männer, 6 Frauen) aufgenommen. Der AHI unter Behandlung mit "Delphinus®" auto-CPAP und der AHI unter Behandlung mit konventionellem nCPAP erwies sich nach den o.g. Kriterien als äquivalent. Außerdem zeigten sich keine klinisch relevanten Unterschiede im nCPAP-Druck, der Schlafstadienverteilung und der Schlafeffizienz zwischen beiden Therapieformen. Bei der Behandlung schlafbezogener At- mungsstörungen liefert das auto-CPAP Gerät "Delphinus®" im Vergleich zu manuell titriertem nCPAP therapeutisch äquivalente Ergebnisse. Bei wenigen Patienten fanden sich deutliche Unterschiede zwischen beiden Therapieformen. Eventuell profitieren diese Patienten nicht von der automatischen Druckanpassung.

Tài liệu tham khảo

Bahammam AS, Tate R, Manfreda J, Kryger MH (1999) Upper airway resistance syndrome: effect of nasal dilation, sleep stage, and sleep position. Sleep 22(5):592–598 Hoffstein V, Viner S, Mateika S, Conway J (1992) Treatment of obstructive sleep apnea with nasal continuous positive airway pressure. Patient compliance, perception of benefits, and side effects. Am Rev Respir Dis 145(4 Pt 1):841–845 Malhotra A, Trinder J, Fogel R, Stanchina M, Patel SR, Schory K et al. (2004) Postural effects on pharyngeal protective reflex mechanisms. Sleep 27(6):1105–1112 Stammnitz A, Jerrentrup A, Penzel T, Peter JH, Vogelmeier C, Becker HF (2004) Automatic CPAP titration with different self-setting devices in patients with obstructive sleep apnoea. Eur Respir J 24(2):273–278 Wellek S (1994) Statistische Methoden zum Nachweis von Äquivalenz. Stuttgart: G Fischer Verlag Wellek S (2000) Der Nachweis von Gleichwertigkeit als ein neuartiges Grundproblem der konfirmatorischen Statistik. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 28(1):25–34