Untersuchungen zur Physiologie der Druckwahrnehmung an sessilen Krebsen(Balanus balanus undBalanus improvisus) des Sublitorals und Eulitorals

Springer Science and Business Media LLC - Tập 23 - Trang 352-364 - 1972
H. -H. Sommer1
1Zoologisches und Vergleichend-Anatomisches Institut der Universität Bonn, Bonn, Bundesrepublik Deutschland

Tóm tắt

1. Seepocken (Balanus balanus L. undB. improvisus Darwin) reagieren auf plötzlichen Druckanstieg oder Druckabfall mit der Schalenschlußreaktion. Sie können Druckanstieg und Druckabfall als Reize mit verschiedenen Vorzeichen unterscheiden. 2. Auf schwache Druckreize reagieren Seepocken mit kurzer, auf starke Druckreize mit längerer Aktivitätspause. Diese Retraktionsdauer ist nicht identisch mit der für verschiedene Wassertiefen nötigen Adaptationsdauer. Sie wird mit steigender Temperatur des Seewassers verkürzt. 3. Bei gleichem Reizabstand erlischt die Reaktionsbereitschaft nach schwachen Druckreizen eher als nach starken. Die gehemmte Reaktionsbereitschaft beruht auf reizspezifischer zentraler Ermüdung.

Tài liệu tham khảo

Ans, J. de &Lax, E. (Hrsg.), 1967. Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Bd. 1. Springer, Berlin, 1522 pp. Bayne, B. L., 1963. Responses ofMytilus edulis larvae to increases of hydrostatic pressure. Nature, Lond.198, 406–407. Buddenbrock, W. von, 1931. Untersuchungen über den Schattenreflex. Z. vergl. Physiol.13, 164–213. —— 1952. Vergleichende Physiologie, Bd. 1. Birkhäuser, Basel, 504 pp. Cattell, J. M., 1936. The physiological effects of pressure. Biol. Rev.11, 441–476. Crisp, D. J. &Southward, A. J., 1961. Different types of cirral activity of barnacles. Phil. Trans. R. Soc. (B)243, 271–308. Dijkgraaf, S., 1941. Über die Bedeutung der Weberschen Knöchel für die Wahrnehmung von Schwankungen des hydrostatischen Drucks. Z. vergl. Physiol.28, 389–401. Flügel, H., 1972. Pressure-Animals. In: Marine Ecology. Vol. 1: Environmental factors, P. 3. Ed. byO. Kinne. Wiley-Interscience, London,1 (3), 1407–1450. Hardy, A. C., 1953. Some problems of pelagic life. In: Essays in marine biology. Ed. byS. M. Marshall &A. P. Orr. Oliver & Boyd, Edinburgh, 101–121. —— &Bainbridge, R., 1951. Effect of pressure on the behaviour of decapod larvae (Crustacea). Nature, Lond.167, 354–355. Kinne, O., 1963. The effect of temperature and salinity on marine and brackish water animals. Oceanogr. mar. Biol.1, 301–340. Knight-Jones, E. W. &Morgan, E., 1966. Responses of marine animals to changes in hydrostatic pressure. Oceanogr. mar. Biol.4, 267–299. —— &Quasim, S. Z., 1955. Responses of some marine planktonic animals to changes in hydrostatic pressure. Nature, Lond.175, 941–942. Millott, N., 1957. Animal photosensitivity, with special reference to eyeless forms. Endeavour16, 19–28. Moehres, F. P., 1940. Untersuchungen zur Frage der Wahrnehmung von Druckunterschieden des Mediums (Versuche an Bodenfischen). Z. vergl. Physiol.28, 1–42. Rice, A. L., 1964. Observations on the effects of changes of hydrostatic pressure on the behaviour of some marine animals. J. mar. biol. Ass. U.K.44, 163–175. Schlieper, C., 1963. Biologische Wirkungen hoher Wasserdrucke. Veröff. Inst. Meeresforsch. Bremerh. Sonderbd, 31–48. Sommer, H.-H., 1971. Exogene Steuerung der Aktivität vonBalanus balanus L. durch Aktivierung zweier Adaptationssysteme des Lichtsinns. Verh. Dt. Zool. Ges.65, 171–175. —— 1972. Endogene und exogene Periodik in der Aktivität eines niederen Krebses (Balanus balanus L.). Z. vergl. Physiol.76, 177–192. Southward, A. J., 1964. The relationship between temperature and rhythmic cirral activity in some Cirripedia considered in connection with their geographical distribution. Helgoländer wiss. Meeresunters.10, 391–403. Steven, D. M., 1963. The dermal light sense. Biol. Rev.38, 204–240. Waldes, V., 1939. Über die chemische Beeinflussung des Rhythmus und der Retraktionsdauer der Cirren vonBalanus perforatus. Z. vergl. Physiol.26, 347–361.