Untersuchungen des Niederländischen Staatl. Kautschukprüfungsamtes
Tài liệu tham khảo
Mitteilungen aus dem Kgl. Materialprüfungsamt zu Groß-Lichterfelde 1911, Heft IV.
E. H. Frölich, Gummi-Ztg.26, 1050 und 1090 (1912).
Der Leser vergl. Lobry de Bruyn, Chem.-Ztg. 1894, 329.
P. Breuil, Le Caoutchouc et la Gutta Percha2, 6 (1905).
“Notes sur l'écrasement du Caoutchouc”. Le Caoutchouc et la Guttapercha3, 569 (1906).
R. Ditmar, Koll-Zeitschr.10, 233 (1912).
Roch, Elektrotechn. Zeitschr. 1912, 131.
John Langan, Proc. of the Amer. Inst. of Electr. Eng.25, 189; Ref. E. T. Z. 1907, 247.
J. G. Fol, Rubber Recaeil (Batavia 1914), 437.
Vgl. J. G. Fol, loc. cit. Rubber Recaeil (Batavia 1914), 437.
Für Versuche mit dem Schwartz'schen Dynamometer werden dünnere Platten hergestelit, solche von 1–2 mm Dicke.
Bei Proben mit wenig freiem Schwefel kann man die Extraktion in Berntrop-Apparaten ausführen, wobei eine Extraktionszeit von vier (nämlich 21/2+11/2) Stunden ausreicht.
Vgl. W. F. Hinrichsen u. K. Memmler, Der Kautschuk und seine Prüfung (Leipzig 1910), 140.
Man vgl. hierüber F. W. Hinrichsen u. K. Memmler, Der Kautschuk und seine Prüfung (Leipzig 1910); Maurice Pontio, Analyse du Caoutchouc et de la Gutta Percha.
H. Bouasse, L'Elasticité du caoutchouc (1904).
L. Arisz, Sol- en Geltoestand van Gelatineoplossingen, Diss. (Utrecht 1914), 137 ff.; Kolloidchem. Beih.7, 1 (1915).
A. van Rossem, “Bijdrage tot de kennis van het vulcanisatie-proces”, Diss. (Amsterdam 1916).
P. L. Wormerley, The Testing of Mechanical Rubber Goods Nr. 38 of the Bureau of Standards of the U. S. A. 1912 und 1915.
F. W. Hinrichsen u. K. Memmler, loc. cit. Der Kautschuk und seine Prüfung (Leipzig 1910);
K. Memmler u. Schob, Mitt. a. d. Kgl. Materialprüfungsamt 1909, Heft 4.
P. L. Wormerley, The Testing of Mechanical Rubber Goods, Nr. 38, of Ithe Bureau of Standards of the U. S. A. 1912 und 1915; D. E. Douty, The Rubber Industry (London 1914), 230.
Schwartz, Journ. Inst. Elect. Engin. 1910, 49; vgl. auch Ph. Schidrowitz, Rubber (London 1911), 281.
A. van Rossem, vgl. Teil V, S. 59.
Man vgl. z. B. Morgan, The Preparation of Plantationrubber (1913).
Vgl. F. W. Hinrichsen u. K. Memmler, loc. cit. Der Kautschuk und seine Prüfung (Leipzig 1910).
Gottlob, Gummi-Ztg.30, 307 (1916).
Eaton u. Grantham, Vulcanisation Experiments on Plantation Para Rubber (The Agricultural Bulletin of the F. M. S.3, Nr. 5, 175, 1915).
J. Boutaric, Le Caoutchouc et la Gutta-Percha8, 4962 (1911).
Ueber die Art der Berechnung vgl. man z. B. Kohlrausch, Leitfaden der praktischen Physik (Leipzig 1896), 2.
Ph. Schidrowitz, vgl. seine Abhandlung “Variability” in “The Rubber Industry” (London 1914).
Vgl. u. a. “Electrische coagulatie” von P. S. Clignett in Rubber-Recueil (Batavia 1914).
Vgl. F. W. Hinrichsen und K. Memmler, loc. cit. Der Kautschuk und seine Prüfung (Leipzig 1910).
P. Breuil, Le Caoutchuc et la Gutta-Perch5, 2186 (1908).
Auch weisen wir hier beiläufig darauf hin, daß der Apparat auch als “Durometer” eingerichtet werden kann und dann für verschiedene, Untersuchungen ausgezeichnete Dienste leisten kann. Der Leser vgl. z. B. die in niederl. Sprache abgefaßten “Untersuchungen über den Kautschukgehalt der Kautschukfliesen” van Heurn's.
Th. Hancock, Personal Narrative of the Origin and Progress of the Caoutchouc or India Rubber Manufacture in England (London 1857).
Vgl. Pellier, Guide de l'achêteur de Caoutchouc manufacturé (Paris 1912).
Es ist am besten, diese beiden Formen elastischer Eigenschaften als weichs und “straff” zu unterscheiden.
Weber, The Chemistry of India Rubber (London 1902), 16.
D. Spence u. Ward, Koll.-Zeitschr.11, 278 (1912).
Axelrod, Gummi-Ztg.24, 352 (1909).
Vgl. § 2 des IV. Teiles.
Es sind seitdem über den Einfluß der mechanischen Bearbeitung des frischen Koagulums auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit des daraus gewonnenen Kautschuks von Dr. O. de Vries (Archief voor de Rubbercultuur in Ned.-Indie1, 17, 1917 Versuche angestellt worden, welche die Ansicht zu bestätigen scheinen, daß die hier erwähnte, allgemein verbreitete Auffassung in der Tat unrichtig ist.
Vgl. L. E. Weber, The Chemistry of India Rubber, 84.
Nimmt man das Gemisch von den Walzen ab, so ist es anfangs ziemlich durchsichtig; nachdem es sich einige Augenblicke abgekühlt hat, wird es plötzlich vollständig undurchsichtig. In diesern Augenblick geht der Schwefel in eine feste Form über.
J. Young, Koll.-Zeitschr.11, 28 (1912)
Vgl. den VII. Teil dieser “Untersuchungen”
Skellon, Koll.-Zeitschr14, 96 (1914) und The Rubber Industry (London 1914), 172.
Bourn's, India Rubber World47, 187 (1913) und India Rubber Journal45, 120 (1913).
D. Spence u. Young, loc. cit.
Daß nicht genau 10°C genommen wurden, erklärt sich daraus, daß es schwierig ist, diese Temperaturdifferenz im Kessel genau zu nehmen.
Wo. Ostwald, Koll.-Zeitschr.6, 136 (1910).
Vgl. § 11 des III. Telles.
Vgl. § 2 des IV. Teiles.
L. E. Weber, Action of the resins on the vulcanizing of rubber. Eight Int. Congr. Appl. Chem. 1913. Referat in Journ. Soc. Chem. Ind. 1913.
Sidney Morgan, The Preparation of Plantation Rubber (London 1913), 176.
H. P. Stevens, Koll.-Zeitschr.14, 91 (1914).
H. P. Stevens, Koll.-Zeitschr.14, 97 (1914).
Clayton Beadle und H. P. Stevens, Koll.-Zeitschr.1, 161 (1912).
E. Seidl, Gummi-Ztg.25, 710 und 748 (1911).
D.R.P. Nr. 265 221 (1912) und D.R.P. Nr. 269512 (1913).
Vgl. K. Gottlob, Technologie der Kautschukwaren 1915, S. 116 und Gummi-Ztg.30, 303 und 326 (1916).
Französlsches Patent Nr. 329519 (1903).
R. Ditmar, Gummi-Ztg.29, 424 (1915).
W. G. Martin, The Rubber Industry (London 1914), 205.
Um diesen Stoff als Vulkanisationsbeschleuniger zu verwenden, hat St. J. Peachy auch für die Niederlande das Patent beantragt (Bekanntmachung vom 15. Sept. 1915, unter Kl. 39b Nr. 5572) und erhalten (Bekanntmachung vom 15. März 1919).
Eaton u. Grantham, The Agricultural Bull. of the F.M.S.3, 175 (1915).
Loc. cit. § 2 des IV. Teiles.
Loc. cit. § 2 des IV. Teiles.
E. Weber, The Chemistry of India Rubber (London 1902).
S. Axelrod, Koll.-Zeitschr.6, 136 (1910).
D. Spence und Ward, Koll.-Zeitschr.11, 278 (1912).
Loc. cit § 9 des VI. Teiles.
Loc. cit. S. 43 des. II. Teiles.
Loc. cit. S. 205 des VI. Teiles.
K. Gottlob, Gummi-Ztg.29, 424 (1916).
Vgl. Teil IV, § 3.
Vgl. auch K. Gottlob, “Technologie der Kautschukwaren”. (Braunschweig 1915), 112.
F. W. Hinrichsen, Koll.-Zeitschr.8, 245 (1911).
D. Spence, Koll.-Zeitschr.10, 290 (1912) und11, 28 (1912).
Kolloidchem. Beih.6, 3 (1914).
Hancock, Personal Nanative of the Origin and Progress of the Caoutchouc or India-Rubber Manufacture in England (1857), 252.
G. Hübener, Kautschuk und Zahntechnik in Kunststoffe'4, 9 (1914).
P. Pellier, Guide de l'acheteur du caoutchouc manufacture (Paris 1912), 183.
H. E. Potts, The Chemistry of the Rubber Industry (London 1912), 116.
India Rubber World Vol.54, 469 (1916).
R. Ditmar und R. Thieben, Koll.-Zeitschr.11, 80 (1912).
Vgl. diese Untersuchungen, Teil IV, § 3.
Man vergleiche die gesetzlich geschützten Verfahren von Hill u. Bourn in Am. P. S. Nr. 661177, Br. P. S. Nr. 7159 (1901) und Am. P. S. Nr. 735059.
Vgl. den V. Teil, § 8, dieser Untersuchungen.
Man vgl. Th. Hancock, Personal Narrative of the Origin and Progress of the Caoutchouc or India-Rubber Manufacture in England (1857).
Vgl. Teil VI, §10.
Die Abhandlung wurde Juli 1916 geschrieben und gibt die damaligen Ansichten des Verfassers über das Wesen des Vulkanisationsprozesses wieder. Eine unerlaubte Uebersetzung dieser Abhandlung erschien ohne Wissen des Verfassers in der Zeitschrift „Kunststoffe”7 (1917).
D. Spence und W. J. Young, Koll.-Zeitschr.11, 28 (1912) und13, 265 (1913)
H. Skellon, The Rubber Industry (London 1914), 172.
Vorliegende „Untersuchungen” usw., Teil VI, § 3.
Bourn, India Rubber Journal45, 120 (1913).
F. W. Hinrichsen und E. Kindscher, Koll.-Zeitschr.8, 245 (1911).
H. P. Stevens, Koll.-Zeitschr.14, 91 (1914).
K. Gottlob, Gummi-Ztg.30, 307 (1916).
J. Martin, The Rubber Industry (London 1914), 205.
D. Spence und Ward, Koll.-Zeitschr.11, 274 (1912).
E. Weber, The Chemistry of India Rubber (London 1909), 91.
Wo. Ostwald, Koll.-Zeitschr.11, 34 (1912).
F. W. Hinrichsen und E. Kindscher, Ber. d. Deutsch. chem. Ges.26, 1291 (1913).
Man lese über diesen Punkt die Diskussion nach, die auf dem Kongreß in London stattfand.
D. Spence u. E. H. Scott, Koll.-Zeitschr.8, 304 (1911) u.9, 300 (1911).
H. Loewen, Zeitschr. f. angew. Chem.25, 1610 (1912).
Vorliegende „Untersuchungen” usw., Teil VI, § 3.
Bary und Weydert, Compt. rend.153, 676 (1911).
F. W. Hinrichsen und E. Kindscher, Koll.-Zeitschr.10, 146 (1912) und11, 38 (1912).
H. Skellon, Koll.-Zeitschr.14, 96 (1914) und The Rubber Industry London 1914), 172.
Vorliegende „Untersuchungen” usw. Teil VI, § 3.
Hancock, Personal Narrative of the Origin and Progress of the Caoutchouc or India Rubber Industry in England (London 1857), 241.
H. Loewen, Gummi-Ztg.27, 1301 (1912/13).
Wir sind seitdem durch Beobachtungen im Kautschukprüfungsamt zu einer vollkommenen Bestätigung der Schlüsse gelangt bezüglich des Verlaufes der Bindungslinien, zu denen die Zahlen Skellon's führen; hierüber wird soäter Näheres veröffentlicht werden.
Vgl. Böeseken, Koolwaterstoffen Bd. II (Delft 1916), 86.
Dieselben sind seitdem im Kautschukprüfungsamt bestätigt worden.
G. Bernstein, Koll.-Zeitschr.12, 273 (1913).
Nach den Untersuchungen Aten's (Zeitschr. f. physik. Chem.86, 1, 1913) kommt der „unlösliche” Schwefel (Sμ) in amorpher und in kristallinischer Form vor.
Keineswegs bin ich vollständig mit den Annahmen Bernstein's einverstanden, die er anführt und von denen er meint, daß sie sich aus den Beobachtungen ergeben, wenn man sich auf den Standpunkt der Adsorptionstheorie stelit. Das wird aus dem Folgenden hervorgehen. Sicherlich erscheinen mir aber diese Annahmen wahrscheinlicher als diejenigen, zu denen, nach Bernstein, die Beobachtungen führen, wenn man sich auf den Standpunkt der „chemischen Theorie” stellt.
Es wird schwierig sein, zwischen diesen beiden letzten Annahmen eine Entscheidung zu treffen. Es sei in diesem Zusammenhange auf die Arbeit von A. Reinders (Koll.-Zeitschr.13, 96, 1913) hingewiesen, welcher nachwies, daß man die Farbstoffaufnahme durch Faserstoffe sicherlich ebenso gut durch die Entstehung einer festen Lösung als durch Adsorption erklären kann.
A. Wigand, Zeitschr. f. physik. Chem.63, 273 (1908).
A. H. W. Aten, Zeitschr. f. physik. Chem.81, 257 (1912); ebendort83 442 (1913), sowie86, 1 (1913) und88, 332 (1914). Wir machen auf diese Untersuchungen besonders aufmerksam, weil es uns scheint, daß die Veränderungen, die der Schwefel bei der Erhitzung erfährt, auch wenn man die hier entwickelte Arbeitshypothese nicht annimmt, für die Theorie des Vulkanisationsprozesses von der allergrößten Bedeutung sind. Der Leser beachte ferner auch die Abhandlungen von Smith und seinen Mitarbeitern Holmes, Hall und Carson in der Zeitschr. f. physik. Chem.42, 469 (1903);52; 602 (1905);54, 257 (1906);57, 685 (1907) und61, 200 (1907).
Vgl. Böeseken, loc. cit. Koolwaterstoffen Bd. II (Delft 1916), 86.
E. Erdmann, Ann. d. Chem.362, 133 (1908) nimmt an, daß der Schwefel als S3 (Thiozon) auf den Kautschuk einwirkt. Diese Schwefelform ist völlig hypothetisch. Die Ansicht dieses Forschers, daß der freie Schwefel als amorpher Schwefel vorhanden ist, besitzt nach meiner Ansicht keine Wahrscheinlichkeit.
Wo. Ostwald, Koll.-Zeitschr.6, 136 (1910);7, 45 (1910) und11, 34 (1912), sowie The Rubber Industry (London 1911), 310.
Vgl. in den „Mededeelingen” usw. die Arbeit van Heurn's: „Der Einfluß der Bearbeitung auf den Mischwalzen auf die Zusammensetzung und die Eigenschaften des Kautschuks” (holl.).
Die von van Heurn (vgl. Teil VI, § 9, dieser „Untersuchungen” usw.) festgestellte „Verbesserung” des Kautschuks durch Erhitzen des Rohprodukts in einem Kohlensäurestrom wird vielleicht durch die Bildung von Produkten erklärt werden müssen, welche die Viskosität derartig beeinflussen, daß ein größerer „unlöslicher Teil” und ferner ein löslicher Teil von niedriger Viskosität entsteht, und welche die Vulkanisationsgeschwindigkeit erhöhen.
Eaton und Grantham, Agricultural Bull. F. M. S.3, 175 (1915).
Mehrere dieser Untersuchungen wurden ausgeführt von Dr. A. J. Kluyver, dem ich dafür an dieser Stelle meinen besten Dank ausspreche.
A. H. W. Aten, Zeitschr. f. physik. Chem.86, 1 (1913).
Nach einem Patent, das in Le Caoutchouc et la Gutta-Percha12, 8710 (1915) erwähnt ist, soll diese Schwefelart eine beschleunigte Vulkanisation herbeiführen.
G. Bernstein, The Rubber Industry (London 1914), 164.
G. Bernstein, Koll.-Zeitschr.12 273 (1913).
F. Kirchhof, Koll.-Zeitschr.14, 35 (1914).
Vgl. die Dissertation A. van Rossem's: „Beitrag zur Kenntnis des Vulkanisationsprozesses” (holl.), Amsterdam 1916.
Es sei hier beiläufig mitgeteilt, daß im Kautschukprüfungsamt die verschiedenen kristallisierten Schwefelmodifikationen untersucht worden sind, die in vulkanisiertem Kautschuk neben freiem Schwefel auftreten und die auch P. Breuil kLa Caoutchouc et la Gutta-Percha2, 1915) untersucht hat. Zwei Formen konnten davon als zum rhombischen und zum perlmutterartigen Schwefel gehörig [vgl. O. Bütschli, Untersuchungen über Mikrostrukturen des erstarrten Schwefels (Leipzig 1900)] erkannt werden, während eine dritte Form vermutlich monokliner Schwefel war. Interessant ist es, daß der perlmutterartige Schwefel im Kautschuk nur äußerst langsam in den rhombischen übergeht; sogar nach zwei Jahren stellte sich heraus, daß diese beiden Modifikationen dicht nebeneinander vorhanden waren, wenn dann auch die Umwandlung in die beständige rhombische Modifikation durch „Hofbildung” sichtbar war.
Vgl. Teil VI § 16 und 17 dieser „Untersuchungen” usw.
G. Bernstein, Koll.-Zeitschr.12, 193 (1913).
A. Helbronner und G. Bernstein, The Rubber Industry (London 1914), 156.
Ein fester Kautschuk-Schwefel-Film konnte unter der Einwirkung des Lichtes bis zum Vulkanisationskoeffizienten 2 bis 3 vulkanisiert werden.
Vgl. F. W. Hinrichsen und E. Kindscher, Koll.-Zeitschr.10, 146 (1912) und E. W. Lewis u. H. Waumsley, Koll.-Zeitschr.11, 39 (1912). Schon Lobry de Bruyn (Rec. d. Trav. chim. des Pays-Bas19, 235, 1900) hat diese Eigenschaft für Gelatine-Lösungen nachgewiesen.
F. W. Hinrichsen und F. Kindscher, Koll.-Zeitschr.6, 202 (1910) und7, 65 (1910).
B. Bysow, Koll.-Zeitschr.6, 280 (1910) und7, 160 (1910).
G. Bernstein, Koll.-Zeitschr.11, 185 (1912).
Hancock, Personal Narrative usw. (London 1857), 267.
E. Weber, The Chemistry of India Rubber (London 1909), 97 105.
F. Kirchhof, Koll.-Zeitschr.14, 35 (1914).
E. Weber, The Chemistry of India Rubber (London 1909), 98.
D. Berthelot (Compt. rend.44, 318 und 378) gibt die Behandlung des Chlorschwefels mit Wasser als Herstellungsmethode des kolloiden Schwefels an.