Un oxymore pléonastique. Sur quelques problèmes posés par la construction du concept de violence symbolique chez Pierre Bourdieu
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2013). Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Ergebnisse der repräsentativen Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Kurzfassung. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Lebenssituation-Sicherheit-und-Gesundheit-von-Frauen-in-Deutschland,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf . Zugegriffen: Jan. 2017.
Bogusz, T. (2010). Zur Aktualität von Luc Boltanski. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bourdieu, P. (1979). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1990). Was heißt sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.
Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1997). Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke. In I. Dölling & B. Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 218–230). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.
Bourdieu, P. (2000). Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.
Bourdieu, P. (2004a). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2004b). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2005). Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In P. Bourdieu, Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49–80). Hamburg: VSA.
Bourdieu, P. (2011a). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P. (2011b). Für einen anderen Begriff von Ökonomie. In P. Bourdieu, Der Tote packt den Lebenden (S. 74–93). Hamburg: VSA.
Bourdieu, P. (2012). Die männliche Herrschaft. Berlin: Suhrkamp.
Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.
Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1973). Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (2009). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Buschka, S., Gutjahr, J., & Sebastian, M. (2013). Gewalt an Tieren. In C. Gudehus & M. Christ (Hrsg.), Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 75–83). Stuttgart: Metzler.
Celikates, R. (2006). Zwischen Habitus und Reflexion: Zu einigen methodologischen Problemen in Bourdieus Sozialtheorie. In M. Hillebrand, P. Krüger, A. Lilge & K. Struve (Hrsg.), Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung (S. 73–90). Bielefeld: transcript.
Cicourel, A. V. (1993). Habitusaspekte im Entwicklungs- und Erwachsenenalter. In G. Gebauer & C. Wulf (Hrsg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus (S. 148–173). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Derrida, J. (2003). Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Durkheim, É. (2005). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Durkheim, É., & Mauss, M. (1993). Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In É. Durkheim, Schriften zur Soziologie der Erkenntnis (S. 169–256). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Elias, N. (1997). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band. Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Fingerhut, J., Hufendiek, R., & Wild, M. (2013). Einleitung. In J. Fingerhut, R. Hufendiek & M. Wild (Hrsg.), Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte (S. 9–102). Berlin: Suhrkamp.
Fleck, C. (2014). Symbolische Soziologie. Vom Nutzen und Nachteil begrifflicher Neuschöpfungen. In G. Malli & S. Sackl-Sharif (Hrsg.), Wider die Gleichheitsrhetorik. Soziologische Analysen – theoretische Interventionen (S. 235–247). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Forte, J. A., Franks, D. D., Forte, J. A., & Rigsby, D. (1996). Asymmetrical role-taking: Comparing battered and nonbattered women. Social Work, 41, 59–73.
Fowler, B. (2008). Pierre Bourdieu und Norbert Elias über symbolische und physische Gewalt. In R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 75–99). Konstanz: UVK.
Fröhlich, G. (2014). Norbert Elias. In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 36–43). Stuttgart: Metzler.
Galtung, J. (1975). Strukturelle Gewalt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Heitmeyer, W., & Soeffner, H.-G. (2004). Einleitung: Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. In W. Heitmeyer & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme (S. 11–17). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Honneth, A. (2007). Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Zum kultursoziologischen Werk Pierre Bourdieus. In A. Honneth, Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze (S. 177–202). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (2003). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer.
Imbusch, P. (2002). Der Gewaltbegriff. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 26–57). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Krais, B. (2004). Soziologie als teilnehmende Objektivierung der sozialen Welt: Pierre Bourdieu. In S. Moebius & L. Peter (Hrsg.), Französische Soziologie der Gegenwart (S. 171–210). Konstanz: UVK.
Krais, B. (2008). Zur Funktionsweise von Herrschaft in der Moderne: Soziale Ordnungen, symbolische Gewalt, gesellschaftliche Kontrolle. In R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 45–58). Konstanz: UVK.
Mauger, G. (2005). Über symbolische Gewalt. In C. Colliot-Thélène, E. François & G. Gebauer (Hrsg.), Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven (S. 208–230). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Moebius, S. (Hrsg). (2014). Symbolische Herrschaft. LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie, Nummer 12. Themenheft. Onlinepublikation. http://lithes.uni-graz.at/lithes.html .
Moebius, S., & Nungesser, F. (2013). „La filiation est directe“. Der Einfluss von Marcel Mauss auf das Werk von Claude Lévi-Strauss. European Journal of Sociology, 54, 231–263.
Moebius, S., & Wetterer, A. (2011). Symbolische Gewalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36(4), 1–10.
Nedelmann, B. (1997). Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzung in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung. In T. von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (S. 59–85). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Nungesser, F. (2016). Die intrinsische Sozialität rücksichtslosen Handelns. Über Michael Tomasello und die dunklen Seiten humanspezifischer Kooperation. In G. Albert, J. Greve & R. Schützeichel (Hrsg.), Kooperation, Sozialität und Kultur. Michael Tomasellos Arbeiten in der soziologischen Diskussion. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Sonderband 3 (S. 128–162). Weinheim: Beltz Juventa.
Nungesser, F. (2017). Meaditations bourdieusiennes. Pragmatistische Überlegungen zur „symbolischen Herrschaft“. In H. Dietz, F. Nungesser & A. Pettenkofer (Hrsg.), Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. Frankfurt a. M.: Campus. (im Erscheinen)
Peter, L. (2006). Soziologie als Herrschaftskritik. Wissenschaft und Politik bei Pierre Bourdieu. In M. Hillebrand, P. Krüger, A. Lilge & K. Struve (Hrsg.), Willkürliche Grenzen. Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung (S. 21–32). Bielefeld: transcript.
Peter, L. (2011). Prolegomena zu einer Theorie der symbolischen Gewalt. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36(4), 11–29.
Peter, L. (2016). Pierre Bourdieu – weder „totaler“ noch „spezifischer“ Intellektueller. In L. Peter, Umstrittene Moderne. Soziologische Diskurse und Gesellschaftskritik (S. 203–217). Wiesbaden: Springer VS.
Pettenkofer, A. (2013). Das soziale Selbst und die Macht der Struktur. Mead und das Mikro-Makro-Problem. In F. Nungesser & F. Ofner (Hrsg.), Potentiale einer pragmatischen Sozialtheorie. Beiträge anlässlich des 150. Geburtstags von George Herbert Mead. Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 12 (S. 73–95). Wiesbaden: Springer VS.
Pettenkofer, A. (2014). Der Blick des stigmatisierten Aufsteigers. Goffman über hierarchische Interaktion und aufgenötigte Perspektivübernahme. In S. Farzin & H. Laux (Hrsg.), Gründungsszenen soziologischer Theorie (S. 41–53). Wiesbaden: Springer VS.
Pinker, S. (2011). The better angels of our nature. Why violence has declined. New York: Viking.
Reemtsma, J. P. (1991). „Wir sind alles für dich!“ An Stelle einer Einleitung: Skizze eines Forschungsprogramms. In J. P. Reemtsma (Hrsg.), Folter. Zur Analyse eines Herrschaftsmittels (S. 7–23). Hamburg: Junius.
Reemtsma, J. P. (2013). Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.
Rehbein, B. (2011). Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK.
Rehbein, B. (2014). Sprache. In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 355–358). Stuttgart: Metzler.
Rehbein, B., & Saalmann, G. (2014). Habitus (habitus). In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 110–118). Stuttgart: Metzler.
Rehbein, B., Schneickert, C., & Weiß, A. (2014). Klasse (classe). In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 140–147). Stuttgart: Metzler.
Saalmann, G. (2014). „Entwurf einer Theorie der Praxis“. In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 272–279). Stuttgart: Metzler.
Scarry, E. (1992). Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur. Frankfurt a. M.: Fischer.
Schmidt, R. (2014). Symbolische Gewalt (violence symbolique). In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 231–235). Stuttgart: Metzler.
Schmidt, R., & Woltersdorff, V. (2008a). Einleitung. In R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 7–21). Konstanz: UVK.
Schmidt, R., & Woltersdorff, V. (Hrsg.). (2008b). Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.
Schultheis, F. (2008). Symbolische Gewalt: Zur Genese eines Schlüsselkonzepts der bourdieuschen Soziologie. In R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.), Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 25–44). Konstanz: UVK.
Steuerwald, C. (2010). Körper und soziale Ungleichheit. Eine handlungssoziologische Untersuchung im Anschluss an Pierre Bourdieu und George Herbert Mead. Konstanz: UVK.
Suderland, M. (2014). „Worldmaking“ oder die „Durchsetzung der legitimen Weltsicht“. Symbolische Herrschaft, symbolische Macht und symbolische Gewalt als Schlüsselkonzepte der Soziologie Pierre Bourdieus. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, C. Keller & F. Schultheis (Hrsg.), Bourdieu und die Frankfurter Schule. Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus (S. 121–161). Bielefeld: transcript.
Swartz, D. (1997). Culture & power. The sociology of Pierre Bourdieu. Chicago: University of Chicago Press.
Thomas, D. L., Franks, D. D., & Calonico, J. M. (1972). Role-taking and power in social psychology. American Sociological Review, 37, 605–614.
von Trotha, T. (1997). Zur Soziologie der Gewalt. In T. von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt (S. 9–56). Opladen: Westdeutscher Verlag.
von Trotha, T. (2011). On cruelty. Conceptual considerations and a summary of an interdisciplinary debate. In T. von Trotha & J. Rösel (Hrsg.), On cruelty. Sur la cruauté. Über Grausamkeit (S. 1–67). Köln: Rüdiger Köppe Verlag.
Tyrell, H. (1999). Physische Gewalt, gewaltsamer Konflikt und „der Staat“ – Überlegungen zu neuerer Literatur. Berliner Journal für Soziologie, 9, 269–288.
Wagner, P. (2004). Soziologie der kritischen Urteilskraft und der Rechtfertigung: Die Politik- und Moralsoziologie um Luc Boltanski und Laurent Thévenot. In S. Moebius & L. Peter (Hrsg.), Französische Soziologie der Gegenwart (S. 417–448). Konstanz: UVK.