Umgang mit Sterben und Tod
Forum - 2017
Tóm tắt
Bei der Versorgung von Palliativpatienten und Sterbenden sind neben der physischen Dimension auch soziale, psychische und spirituelle Aspekte zu berücksichtigen. Diese Dimensionen menschlichen Lebens sind bei den Patienten und Angehörigen sowie bei den behandelnden Teams durch den individuellen kulturellen Hintergrund geprägt und sollten sorgsam reflektiert werden. Unterschiedliche kulturell-religiöse Sichtweisen bedingen ebenso wie Sprachbarrieren vielfach Ungleichheiten in der Versorgung nicht nur am Lebensende. Da Patienten mit Migrationshintergrund oft zu wenig über die Möglichkeiten der Palliativversorgung in Deutschland wissen, werden sie deutlich seltener und später palliativmedizinisch mitbetreut. Sprachbarrieren sollten möglichst durch professionelle Übersetzer minimiert werden. Die empathische Anerkennung der verschiedenen Perspektiven und Wertorientierungen trägt ebenso wie die Besinnung auf das Gemeinsame zu einer individualisierten, kultursensiblen Versorgung bei. Ungleichbehandlung ist deshalb kein Synonym für Ungerechtigkeit, sondern vielmehr im Sinne einer individuellen und kultursensiblen Betreuung anzustreben. Dabei sollten die Errungenschaften der Aufklärung und der naturwissenschaftlich orientierten Medizin nicht leichtfertig zugunsten einer überengagierten Begeisterung für Fremdes aufgegeben werden.
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2015) Leitlinienprogramm Onkologie: Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.0, AWMF-Registernummer: 128/001OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Palliativmedizin.80.0.html. Zugegriffen: 6. Juni 2017
Feldmann K (1981) Sterben und Tod. Leske + Budrich, Opladen, S 75–88
Lutz R (2012) Der hoffende Mensch – Anthropologie und Ethik menschlicher Sinnsuche, 1. Aufl. Francke Attempo, Tübingen (Kap. 5, 1c)
Jovanovic M (2012) Cultural competency and diversity among hospice palliative care volunteers. Am J Hosp Palliat Care 29(3):165–170. doi:10.1177/1049909111410415
Henke O, Thuss-Patience P (2012) Hospiz- und Palliativversorgung von Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland. Palliativmedizin 13(04):191–196. doi:10.1055/s-0032-1305060
Grammatico D (2008) Hospiz- und Palliativarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund. Interkulturelle Öffnung in der Hospiz- und Palliativarbeit. Alpha-Westfalen, Münster
Coupland V, Madden P, Jack R et al (2011) Does place of death from cancer vary between ethnic groups in South East England? Palliat Med 25:314–322
Evans N, Menaca A, Andrew EV et al (2012) Systematic review of the primary research on minority ethnic groups and end of life care from the United Kingdom. J Pain Symptom Manage 43:261–286
Anselm R (2007) Fazit und Perspektiven für die Weiterarbeit. In: Anselm R, van Oorschot B (Hrsg) Mitgestalten am Lebensende. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Jansky M, Nauck F (2014) Palliative Versorgung von Menschen mit türkischem und arabischem Migrationshintergrund in Niedersachen – Herausforderungen und Strategien Sachbericht für das niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie. Niedersächisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Hildesheim
Peintinger M (Hrsg.) (2011) Interkulturell kompetent. Facultas, Wien, S. 75 ff.
Domenig D, Tauffer Y, Georg J (2007) Trasnkuluturelle Pflegeanamnese. In: Domenig D (Hrsg) Transkulutrelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege‑, Gesundheits- und Sozialberufe. Huber, Bern, S 301–310
Frick E, Weber S, Borasio GD (2002) SPIR – Halbstrukturiertes klinisches Interview zur Erhebung der spirituellen Anamnse. http://www.palliativpsychologie.de/wp-content/uploads/SPIR.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2017
Duffy S, Jackson R, Schirn S et al (2006) Cultural concepts at the end of life. Nurs Older People 18:10–14
Deutscher Ethikrat (2012) Personalisierte Medizin – der Patient als Nutznießer oder Opfer? http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/tagungsdokumentation-personalisierte-medizin.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2017 (S 7)