Ueber den einfluss der natur des adsorbens bei der adsorption aus wässeriger lösung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Siehe z. B. L. Michaelis, Physik. Chemie d. Kolloide, S. 377. Aus “Physikalische Chemie und Medizin” (Herausgegeben v. A. v. Korányi u. P. F. Richter, 1908.)
L. Pelet und V. Garuti, Dosage volumétrique des matières colorantes I et II, Mém. Bull. Soc. Vaud. des sc. nat.43, März 1907.
Bischoff, Sprechsaal 1886, S. 477.
P. Rohland, Kolloidtonreinigungsverfahren für Abwässer. (Chem. Ind.33, 519, 1910).
A. Rümpler, Bericht Internat. Kongr. für angew. Chemie3, 59 (1903).
R. Marc, Chem.-Ztg. 1912, 537, und Zeitschr. f. physik. Chem.81, 641 (1918).
H. Freundlich, Zeitschr. f. physik. Chemie73, 399 (1910).
L. Michaelis, Loc. cit. Physik. Chemie d. Kolloide, S. 384.
L. Michaelis, Loc. cit. Physik. Chemie d. Kolloide, S. 377 u. folg.
Siehe H. Freundlich und W. Neumann, Zeitschr. f. physik. Chemie67, 542 (1909).
Wahrscheinlich vermag der gemäß der gewöhnlichen Adsorption aufgenommene Stoff den durch verdrängende Ionenadsorption aufgenommenen nicht zu verdrängen [siehe H. Michaelis und H. Lachs, Zeitschr. f. Elektrochemie17, 1 u. 917 (1911). Dies könte zugunsten der Ansicht aufgeführt werden, daß die verdrängende Ionenadsorption im Wesen etwas anderes ist als die gewöhnliche und rein elektrochemische Ursachen hat. Auf unserem Wege erklärt sich dagegen die Gültigkeit der Adsorptionsisothermen, und das von L. Michaelis und H. Lachs gefundene Verhalten könnte daher rühren, daß, wie gesagt, die Adsorption des einen Ions eine sehr starke ist, die fast an eine Komplexbildung erinnert.
Siehe A. Pappenheim, Grundrisse d. Farbchemie S. 64.
A. Pappenheim, Loc. cit. Grundrisse d. Farbchemie S. 115.
A. Pappenheim, Loc. cit. Grundrisse d. Farbchemie S. 112.
Das Safranin ist ebenfalls ein Farbstoff, der nicht alle basophilen Zellbestandteile färbt (Pappenheim, Loc. cit. Grundrisse d. Frabchemie. S. 115), was man wiederum mit seiner verhältnismäßig geringen Adsorbierbarkeit in Zusammenhang bringen würde.
Loc. cit. Grundrisse d. Frabchemie. S. 318.
H. Freundlich und G. Losev, Loc. cit. S. 318.
Loc. cit. S. 311.
Das Verhalten der “neutralen” Kohle bedürfte allerdings noch besonderer Aufklärung. Denn daß sie gerade recht merkbar positive und negative Kolloide aufnimmt, ohne bei der Kataphorese eine ausgesprochene Ladung zu zeigen, ist vielleicht nicht ganz selbstverständlich.
Biochem. Zeitschr.23, 27 (1909).
R. Marc, Zeitschr. f. physik. Chemie,81, 64 1 (1913).
L. Michaelis und P. Rona, Biochem. Zeitschr.15, 196 (1908).
H. Freundlich und M. Masius, van Bemmelen-Gedenkbuch (Dresden 1910), 88.
L. Michaelis und P. Rona, H. Freundlich und M. Masius, Loc. cit..
H. Freundlich und H. Pape, Zeitschr. f. physik. Chemie86, 466 (1914).
Die Benzoesäure wurde nicht zum Vergleich herangezogen; der auffallend große—wahrscheinlich nicht ganz richtige—Wert von 1/n würde bei der Extrapolation nach merklich größeren Konzentrationen starke Abweichungen ergeben. Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie der Herzoglichen Technischen Hochschule