Trendschwankungen in der zeitlichen Entwicklung der Sterblichkeit

Blätter der DGVFM - Tập 14 - Trang 89-120 - 1979
Erhard Pirrow1
1Göttingen

Tóm tắt

Der Aufsatz behandelt ein einfaches mathematisches Modell, mit dem Schwankungen in der zeitlichen Entwicklung der Sterblichkeit erklärt und eventuell prognostiziert werden können. Es wird zunächst die Theorie aufgestellt, daß die individuelle Sterblichkeit einer versicherten Person-bedingt durch die Kombination und quantitative Wirkung verschiedener “innerer” Faktoren (physische Resistenz bzw. Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten etc.) und “äußerer” Faktoren (Umwelt, Medizin etc.) -genau einem von abzählbar vielen Gesundheitszuständen entspricht. Diese Theorie wird durch den Vergleich mit statistischem Datenmaterial erhärtet. Durch das mathematische Modell wird dann die kausale Beziehung zwischen der zeitlichen Veränderung der Individualsterblichkeiten und der dadurch bewirkten Veränderung der Gesamtsterblichkeit (= Durchschnittssterblichkeit) eines Bevölkerungskollektivs hergestellt. Es zeigt sich, daß unter bestimmten Voraussetzungen die Richtung der änderung der Individualsterblichkeiten der der Gesamtsterblichkeit durchaus entgegengesetzt sein kann. Insbesondere kann durch eine starke Verbesserung der Kindersterblichkeit in erster Linie der “schwachen” Gesundheitszustände eine Trendumkehrung, d. h. Erhöhung der Sterblichkeit in höheren Altern bewirkt werden, wie sie in verschiedenen Landern ja auch bereits beobachtet wurde. Bei Annahme des Modells wäre das Problem der globalen Abschätzung der zukünftigen Sterblichkeitsentwicklung übertragen auf die Abschätzung der einzelnen Einflußfaktoren, was in vielen Fällen einfacher sein könnte.

Tài liệu tham khảo

Ore,T.K.: Neue Sterblichkeitsbeobachtungen und ihre Auswirkungen auf die Prämienraten für Lebensversicherungen und Renten, in: Berichte des 18. Int. Kongresses der Versicherungs-mathematiker, München 1968, S. 477–502. Preston, S. H., N., Keyfitz, R., Schoen: Causes of Death, Life Tables for National Populations, Seminar Press, New York and London 1972. Reichet, G.: Zur Theorie der Altersverschiebungen, in: Berichte des 18. Int. Kongresses der Ver-sicherungsmathematiker, München 1968, S. 503–527. Reichet, G.: Von der Versicherungsfunktion zum Leistungsbarwert, in: DGVM, Schriftenreihe Angewandte Versicherungsmathematik, Heft 3, Karlsruhe 1975. Statistisches Bundesamt(Hrsg.): Handbuch der Internationalen Statistischen Klassifizierung der KrankheitenGesundheitsschädigungen und TodesursachenWiesbaden 1951. Zwinggi, E.: VersicherungsmathematikBaselStuttgart1958.