Traumarehabilitation
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
https://www.traumanetzwerk-dgu.de/. Zugegriffen: 3. Juni 2022
https://www.traumaregister-dgu.de/. Zugegriffen: 3. Juni 2022
https://www.traumaregister-dgu.de/fileadmin/user_upload/TR-DGU_Jahresbericht_2021.pdf. Zugegriffen: 3. Juni 2022
Deutsche Rentenversicherung Bund Medizinische Voraussetzungen der Anschlussrehabilitation – AHB Indikationskatalog, Stand: 09.01.2018. https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_fuer_aerzte/ahb_indikationskatalog.html. Zugegriffen: 3. Juni 2022
https://www.dgu-online.de/presse/pressemitteilungen/detailansicht-pressemitteilungen/artikel/unfallchirurgen-setzen-sich-fuer-langzeitbetreuung-von-schwerverletzten-ein-2-2256. Zugegriffen: 15. Juli 2022
https://www.dgu-online.de/fileadmin/dgu-online/Dokumente/6._Versorgung_und_Wissenschaft/Qualit%C3%A4t_und_Sicherheit/2019_DGU-Weissbuch_Schwerverletztenversorgung_3._Auflage_FINAL.PDF. Zugegriffen: 3. Juni 2022
Simmel S, Müller WD, Reimertz C et al (2017) Phasenmodell der Traumarehabilitation. Unfallchirurg 120:804–812
Beyer J, Berliner M, Glaesener JJ, Liebl ME, Reiners A, Reißhauer A, Römer A, Seidel EJ, Schwarzkopf S, Taufmann I, Smolenski UC, Gutenbrunner C (2015) Positionspapier zur Fachübergreifenden Frührehabilitation, 2. aktualisierte Auflage. Phys Med Rehabil Kurort 25:260–280
Elmer N, Reißhauer A, Schröder I, Schwedtke C, Tempka A, Liebl ME (2016) Fachübergreifende Frührehabilitation nach Polytrauma – Eine deskriptive Analyse. Phys Med Rehabil Kurort 26:245–252
Schönle PW (1995) Der Frühreha-Barthelindex (FRB) – eine frührehabilitationsorientierte Erweiterung des Barthelindex. Rehabilitation 34:69–73
Simmel S, Bühren V (2015) Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Unfallchirurg 118:112–121
Simmel S, Bork H, Eckhardt R et al (2021) Anforderungen an Traumarehabilitationszentren – Postakute Rehabilitation (Phase C) nach schwerer Unfallverletzung. Unfallchirurg 124:1032–1037
Simmel S, Glaesener JJ, Jürgens C, Bühren V (2014) Schmerzrehabilitation im Heilverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung. Trauma Berufskrankh 16:197–203
Kohler H (2015) Tätigkeitsorientierte Rehabilitation – Eine echte Chance zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Trauma Berufskrankh 17:70–76
Das Reha-Management der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung – Handlungsleitfaden – vom 13.09.2010 (in der Fassung vom 17.07.2014) (Kap. 7 in der Fassung vom 07.05.2021). https://www.dguv.de/medien/inhalt/reha_leistung/teilhabe/reha-manager/handlungsleitfaden.pdf. Zugegriffen: 3. Juni 2022
Beyer J, Best N, Glaesener JJ et al (2022) Rehabilitative Kompetenz im Akutbereich verankern: die rehabilitationsbeauftragte Ärztin/der rehabilitationsbeauftragte Arzt im Krankenhaus (Kurzfassung). Phys Med Rehabil Kurort. https://doi.org/10.1055/a-1792-3123
https://126daet.baek.de/data/media/BIc114.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2022
Pérez-Rojo G, López J, Noriega C, Martínez-Huertas JA, Velasco C (2021) Validation of the professional good care scale in nursing homes (GCS-NH). BMC Geriatr 21(1):1–9
Rosenhauer V, Simmel S (2021) Trauma-Reha-Score – Wie können wir den Rehabedarf Schwerverletzter definieren? Unfallchirurg 124:419–426
Schmidt-Ohlemann M, Schweizer C (2009) Mobile Rehabilitation: Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48(1):15–25
https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/rekup-rehabilitative-kurzzeitpflege-im-stationaeren-umfeld-ein-versorgungskonzept-fuer-versicherte-mit-und-ohne-vorbestehende-pflegebeduerftigkeit.290. Zugegriffen: 3. Juni 2022