Transnationale Diskurse in der europäischen Medienöffentlichkeit: Die Debatte zum EU-Beitritt der Türkei

Andreas Wimmel

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Beierwaltes, Andreas, 2002: Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa. Baden-Baden.

Dahl, Robert, 2000: On Democracy. New Haven.

Eder, Klaus/ Kantner, Cathleen, 2002: Interdiskursivität in der europäischen Öffentlichkeit, in: Berliner Debatte Initial 13, 79–88.

Eilders, Christiane/ Voltmer, Katrin, 2003: Zwischen Deutschland und Europa. Eine empirische Untersuchung zum Grad von Europäisierung und Europa-Unterstützung der meinungsführenden deutschen Tageszeitungen, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 51, 250–270.

Eurobarometer, 2004: Public Opinion in the European Union, Report 60 (Autumn 2003). Brüssel.

Gerhards, Jürgen, 1993: Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Soziologie 22, 96–110.

Gerhards, Jürgen, 2000: Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit, in: Bach, Maurizio (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden, 277–305.

Gerhards, Jürgen, 2002: Das Öffentlichkeitsdefizit der EU im Horizont normativer Öffentlichkeitstheorien, in: Kaelble, Hartmut/ Kirsch, Martin/ Schmidt-Gernig, Alexan der (Hrsg.), Transnationale Öffentlichkeiten und Identitäten im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M., 135–158.

Gerhards, Jürgen, 2005: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden.

Gerhards, Jürgen/ Neidhardt, Friedhelm/ Rucht, Dieter (Hrsg.), 1998: Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung. Wiesbaden.

Grimm, Dieter, 1995: Braucht Europa eine Verfassung?, in: Juristen Zeitung 50 (16. Juni 1995), 581–591.

Grundmann, Reiner/ Smith, Dennis/ Wright, Sue, 2000: National Elites and Transnational Discourses in the Balkan War. A Comparison between the French, German and British Establishment Press, in: European Journal of Communication 15, 299–320.

Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a.M.

Habermas, Jürgen, 2004: Der gespaltene Westen. Frankfurt a.M.

Hasebrink, Uwe, 2000: Europäische Öffentlichkeit. Zur Konstruktion von Kommunikationsräumen in Europa durch Medienpublika, in: Faulstich, Werner/ Hickethier, Knut (Hrsg.), Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Bardowick, 97–109.

Hellmann, Kai-Uwe, 1997: Integration durch Öffentlichkeit. Zur Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft, in: Berliner Journal für Soziologie 7, 37–59.

Heming, Ralf, 1997: Öffentlichkeit, Diskurs und Gesellschaft. Zum analytischen Potential und zur Kritik des Begriffs der Öffentlichkeit bei Habermas. Wiesbaden.

Hix, Simon, 2003: Parteien, Wahlen und Demokratie in der EU, in: Jachtenfuchs, Markus/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Europäische Integration. Opladen, 151–180.

Hug, Simon, 2002: Voices of Europe. Citizens, Referendums, and European Integration. Lanham.

Kantner, Cathleen, 2003: Öffentliche politische Kommunikation in der EU. Eine hermeneutische pragmatische Perspektive, in: Klein, Ansgar/ Koopmans, Ruud/ Trenz, Hans-Jörg (Hrsg.), Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen, 213–229.

Keller, Reiner, 2004: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden.

Kevin, Deirdre, 2003: Europe in the Media. A Comparison of Reporting, Representation, and Rhetoric in National Media Systems in Europe. Mahwah.

Kleinsteuber, Hans J., 1995: Faktoren der Konstitution von Kommunikationsräumen. Konzeptionelle Gedanken am Beispiel Europa, in: Erbring, Lutz (Hrsg.), Kommunikationsraum Europa. Konstanz, 41–51.

Lodge, Juliet, 1994: Transparency and Democratic Legitimacy, in: Journal of Common Market Studies 32, 343–368.

Luhmann, Niklas, 1992: Die Beobachtung der Beobachter im politischen System: Zur Theorie der öffentlichen Meinung, in: Wilke, Jürgen (Hrsg.), Öffentliche Meinung. Theorien — Methoden — Befunde. Freiburg/München, 77–86.

Luhmann, Niklas, 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen.

Luhmann, Niklas, 1999: Öffentliche Meinung und Demokratie, in: Maresch, Rudolf/ Werber, Niels (Hrsg.), Kommunikation, Medien, Macht. Frankfurt a.M., 19–34.

Marcinkowski, Frank, 2002: Politische Öffentlichkeit. Systemtheoretische Grundlagen und politikwissenschaftliche Konsequenzen, in: Hellmann, Kai-Uwe/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt a.M., 85–108.

Maurer, Andreas, 2003: The Legislative Powers and Impact of the European Parliament, in: Journal of Common Market Studies 41, 227–247.

Meyer, Christoph O., 2002: Europäische Öffentlichkeit als Kontrollsphäre. Die Europäische Kommission, die Medien und politische Verantwortung. Berlin.

Meyer, Jan-Henrik, 2004: Gibt es eine Europäische Öffentlichkeit? Neuere empirische Studien zu Demokratiedefizit, Legitimation und Kontrolle in Europa, in: Berliner Journal für Soziologie 14, 135–143.

Moravcsik, Andrew, 2002: In Defence of the „Democratic Deficit“, in: Journal of Common Market Studies 40, 603–624.

Pechstein, Matthias/ Koenig, Christian 2000: Die Europäische Union. Die Verträge von Maastricht und Amsterdam, 2. Auflage. Tübingen.

Peter, Jochen/ Lauf, Edmund/ Semetko, Holli A., 2004: Television Coverage of the 1999 European Parliamentary Elections, in: Political Communication 21, 415–433.

Peters, Bernhard, 1994: Der Sinn von Öffentlichkeit, in: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen; Sonderheft der KZfSS 34. Opladen, 42–76.

Peters, Bernhard, 1999: Nationale und trasnationale Öffentlichkeiten — Eine Problemskizze, in: Honegger, Claudia/ Hradil, Stefan/ Traxler, Franz (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Opladen, 661–674.

Peters, Bernhard, 2002: Die Leistungsfähigkeit heutiger Öffentlichkeiten — einige theoretische Kontroversen, in: Imhof, Kurt/ Jarren, Otfried/ Blum, Roger (Hrsg.), Integration und Medien. Wiesbaden, 23–35.

Peters, Bernhard/ Sifft, Stefanie/ Wimmel, Andreas/ Brüggemann, Michael/ Kleinen-von Königslöw, Katharina, 2005: National and Transnational Public Spheres. The Case of the EU, in: Leibfried, Stephan/ Zürn, Michael (Hrsg.), Transformations of the State? Cambridge, 139–160.

Riemer, Andrea K., 2003: Die Türkei und die Europäische Union. Eine unendliche Geschichte?, in: Politik und Zeitgeschichte B 10–11/2003, 40–46.

Schlesinger, Philip R./ Kevin, Deirdre, 2000: Can the European Union Become a Sphere of Publics?, in: Eriksen, Erik Oddvar/ Fossum, John Erik (Hrsg.), Democracy in the European Union. Integration through Deliberation? London/New York, 206–229.

Siebenhaar, Hans-Peter, 1994: Europäisches Fernschen. Mehrsprachiges, grenzüberschreitendes Fernsehen als Instrument des Einigungsprozesses?, in: Rundfunk und Fernsehen 42, 49–59.

Trenz, Hans-Jörg, 2004: Media Coverage on European Governance. Exploring the European Public Sphere in National Quality Newspapers, in: European Journal of Communication 19, 291–319.

Van de Steeg, Marianne, 2003: Bedingungen für die Entstehung von Öffentlichkeit in der EU, in: Klein, Ansgar/ Koopmans, Ruud/ Trenz, Hans-Jörg (Hrsg.), Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen, 169–190.

Weßler, Hartmut, 1999: Öffentlichkeit als Prozess. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstrattung. Opladen.

Wimmel, Andreas, 2004: Transnationale Diskurse. Zur Analyse politischer Kommunikation in der europäischen Medienöffentlichkeit, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 11, 7–25.

Wimmel, Andreas, 2006 (im Erscheinen): Die Konstitution transnationaler Diskurse in der europäischen Medienöffentlichkeit. Campus.

Wu, Denis H., 2000: Systemic Determinants of International News Coverage. A Comparison of 38 Countries, in: Journal of Communication 50, 110–130.

Zürn, Michael, 2000: Democratic Governance beyond the Nation-State. The EU and Other International Institutions, in: European Journal of International Relations 6, 183–221.