The professionalization of the professionalizer.

Stefan Kühl1
1Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld, Bielefeld, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Abbott, A. (1988). The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labor. Chicago: University of Chicago Press.

Bardmann, T.M. (1997). Überall Schmarotzer oder: Vom endlosen Treiben der Parasiten. GDI-Impuls, H. 2, S. 52-65.

Bauer, A. (2004). „Lieber mit den Wölfen heulen als mit den Schafen blöken?“ Anmerkungen zur Kontroverse Supervision und Coaching. In: F. Buer, G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven (S. 121-142). Wiesbaden: VS Verlag.

Belardi, N. (1992). Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. Paderborn: Junfermann.

Bohn, U., Kühl, S. (2004). Beratung, Organisation und Profession – Die gescheiterte Professionalisierung in der Organisationsentwicklung, systemischen Beratung und Managementberatung. In: R. Schützeichel, T. Brüsemeister (Hrsg.), Die beratene Gesellschaft. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Beratung (S. 57-78). Wiesbaden: VS Verlag.

Böning, U. (2002). Der Siegeszug eines PersonalentwicklungsInstruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In: Rauen, C. (Hrsg.), Handbuch Coaching (2. Aufl., S. 21-45.). Göttingen u. a.: Verlag für Angewandte Psychologie.

–, Fritschle, B. (2005). Coaching fürs Business. Köln: managerSeminare.

Bucher, R., Strauss, A. (1972). Wandlungsprozesse in Professionen. In: T. Luckmann, M. Sprondel (Hrsg.), Berufssoziologie (S. 182-197). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Buchinger, K. (2002). Supervision in Wirtschaftsorganisationen. Supervision, H. 2, S. 47-54.

Buer, F. (2000). Profession oder Organisation? Wem dient die Supervision? In: H. Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 70-103). Opladen: Leske + Budrich.

– (2002). Pro & Contra. Supervision versus Coaching. management & training, H. 10, S. 20.

Büschges, G., Abraham, M. (1997). Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: B.G. Teubner.

Collins, R. (1979). The Credential Society. A Historical Sociology of Education and Stratification. New York: Academic Press.

Dent, M., Whitehead, S. (2002). Introduction: Configuring the „New“ Professional. In: Dies. (Hrsg.), Managing Professional Identities. Knowledge, Performativity and the „New“ Professional (S. 1-18). London, New York: Routledge.

Drepper, T. (2003). Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Wiesbaden: WDV.

Eilles-Matthiessen, C. (2003). Der Markt der Möglichkeiten. management & training, H. 7, S. 12-17.

Evetts, J. (1999). Professions: Change and Continuities. International Review of Sociology 9, S. 75-85.

Faust, M. (1998). Die Selbstverständlichkeit der Unternehmensberatung. In: J. Howaldt, R. Kopp (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung. Auf der Suche nach einem spezifischen Beratungsverständnis (S. 147-182). Berlin: Edition Sigma.

Freidson, E. (1983). The Theory of Professions: State of the Art. In: R. Dingwall, P. Lewis (Hrsg.), The Sociology of Professions: Lawyers, Doctors and Others (S. 19-37). London: Macmillan Press.

Gabriel, K. (1999). Modernisierung als Organisierung von Religion. In: M. Krüggeler, K. Gabriel, W. Gebhardt (Hrsg.), Institution, Organisation, Bewegung. Sozialform der Religion im Wandel (S. 19-38). Opladen: Leske + Budrich.

Gaertner, A. (1998). Professionalismus und Dequalifizierung der Supervision. Kritische Anmerkungen zur Entwicklung einer jungen Profession. Forum Supervision, 6, S. 86-114.

– (2004). Supervision in der Krise – Expansionismus, Unschärfeprofil und die Ausblendung der Selbstreflexion. In: F. Buer, G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven (S. 79-100). Wiesbaden: VS Verlag.

Geißler, H. (2004a). Es gibt keine objektiven Kriterien. Personalführung, H. 7, S. 16-17.

– (2004b). Rahmenkonzept für den Überblick über Coaching-Ansätze und Coaching-Ausbildungen. Hamburg: Unveröff. Ms.

Gerhardt, C., Webers, T (2005). Von Qualitätsstandards, Zertifizierungen, Verbänden – und der Praxis. Wirtschaftspsychologie, H. 1, S. 55-57.

Gladwell, M. (2000). The Tipping Point. How Little Things Can Make a Big Difference. London: Little Brown.

Gouldner, A.W. (1957/1958). Cosmopolitans and Locals: Toward an Analysis of Latent Social Roles. Administrative Science Quarterly 2, S. 281-306 und 444-480.

– (1980). Die Intelligenz als neue Klasse. Frankfurt/M., New York: Campus.

Groß, C. (2003). Unternehmensberatung – auf dem Weg zur Profession? Soziale Welt 54, S. 93-116.

Hall, R.H. (1967). Some Organizational Considerations in the Professional-Organizational Relationship. Administrative Science Quarterly 12; S. 461-478.

Hasse, R. (2003). Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft. Opladen: WDV.

Huck, H.H. (1989). Coaching. In: H. Strutz (Hrsg.), Handbuch Personalmarketing (S. 413-420). Wiesbaden: Gabler.

Janert, J. (2005). Karriereberatung und Sinnsuche. FAZ, 15.7.2005.

Johnson, T.J. (1972). Professions and Power. Basingstoke/London: Maxmillan.

Jumpertz, S. (2005). Jeder Coach ist einzigartig. ManagerSeminare, H. 2, S. 41-45.

Kieserling, A. (1996). Rezensionsessay zu: Theodor M. Bardmann, Wenn aus Arbeit Abfall wird: Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Soziale Systeme 2, S. 211-216.

Klatetzki, T., Tacke, V. (2005). Einleitung. In: Dies. (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 7-30). Wiesbaden: VS Verlag.

Kurtz, T. (2003). Gesellschaft, Funktionssystem, Person: Überlegungen zum Bedeutungswandel professioneller Leistung. In: H. Mieg, M. Pfadenhauer (Hrsg.), Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen zur Professionssoziologie (S. 89-110). Konstanz: UVK.

Kühl, S. (2001). Professionalität ohne Profession. Das Ende des Traums von der Organisationsentwicklung als eigenständiger Profession und die Konsequenzen für die soziologische Beratungsdiskussion. In: N. Degele et al. (Hrsg.), Soziologische Beratungsforschung. Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung (S. 209-238). Opladen: Leske + Budrich.

Larkin, G. (1983). Occupational Monopoly and Modern Medicine. London: Tavistock.

Larson, M.S. (1977). The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis. London: University of California Press.

Liebold, R., Trinczek, R. (2002). Experteninterview. In: S. Kühl, P. Strodtholz (Hrsg.), Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch (S. 33-70). Reinbek: Rowohlt.

Luhmann, N. (1962). Der neue Chef. Verwaltungsarchiv 53, S. 11-24.

– (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

– (1969). Unterwachung. Oder die Kunst, Vorgesetzte zu lenken. Bielefeld: Unveröff. Ms.

– (1972). Die Organisierbarkeit von Religionen und Kirchen. In: J. Wössner (Hrsg.), Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft (S. 245-285). Stuttgart: Ferdinand Enke.

– (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

– (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: WDV.

MacDonald, K.M. (1995). The Sociology of Professions. London: Sage.

McKinlay, J.B. (1973). Clients and Organizations. In: Ders. (Hrsg.), Processing People. Cases in Organizational Behaviour (S. 339-378). London et al.: Holt, Rinehart, Winston.

Mintzberg, H. (2004). Manager not MBAs. San Francisco: Berret-Koehler-Publishers.

Moon, H., Wotipka, C.M. (2006). The Worldwide Diffusion of Business Education, 1881 – 1999: Historical Trajectory and Mechanisms of Expansion. In: G.S. Drori, J.W. Meyer, H. Hwang (Hrsg.), Globalization and Organization: World Society and Organizational Change. Oxford; New York: Oxford University Press.

Neuberger, O. (1991). Personalentwicklung. Stuttgart: Enke.

Oevermann, U. (1983). Hermeneutische Sinnrekonstruktion. In: D. Garz, K. Kraimer (Hrsg.), Brauchen wir andere Forschungsmethoden? (S. 113-155). Frankfurt/M.: Scriptor Verlag.

– (1993). Sturktureigenschaften supervisorischer Praxis. Exemplarische Sequenzanalyse des Sitzungsprotokolls der Supervision eines psychoanalytisch orientierten Therapie-Teams im Methodenmodell der objektiven Hermeneutik. In: B. Bardé, D. Mattke (Hrsg.), Therapeutische Teams (S. 149-269). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

– (1997). Die Architektonik einer revidierten Professionalisierungstheorie und die Professinalisierung rechtspflegerischen Handelns. In: A. Wernet (Hrsg.), Professioneller Habitus im Recht (S. 9-19). Berlin: Sigma,.

– (2001). Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektiv hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. Frankfurt/M.: Humanities Online.

– (2002). Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: M. Kraul, W. Marotzki, C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 19-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Parsons, T. (1964). Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur. In: Ders. (Hrsg.), Beiträge zur soziologische Theorie, Jg. 15, S. 160-179.

– (1968). Professions. In: International Encyclopedia of the Social Sciences, Jg. 12, S. 536-547.

– (1978). Research with Human Subjects and the „Professional Complex“. In: Ders. (Hrsg.), Action Theory and the Human Condition (S. 35-65). New York: Free Press.

Petzold, H.G. (1998). Integrative Supervision, Meta Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Paderborn: Junfermann.

Pfadenhauer, M. (1998). Innenpolitik und/oder Außenpolitik. Professionelles Territorialverhalten am Beispiel der Humangenetik. In: M. Corsten (Hrsg.), Professionspolitik (S. 19-30). Berlin: MPI für Bildungsforschung Eigendruck.

– (2003). Professionalität. Opladen: Leske + Budrich.

Pichler, M. (2005). Vom guten zum besseren Coach. wirtschaft und weiterbildung, H. Juli/2005, S. 44-45.

Rauen, C. (2002). Pro & Contra. Supervision versus Coaching. management & training, H. 10, S. 20.

– (2003). Schwerpunkt Beratung und Qualifizierung. management & training, H. 7, S. 22-25.

Robinson, P. (1994). Snapshots from hell: The Making of an MBA. New York: Warner Books.

Sattelberger, T. (1990). Coaching: Alter Wein in neuen Schläuchen. Personalführung 6, S. 346-374.

Schimank, U. (2001). Organisationsgesellschaft. In: G. Kneer, A. Nassehi, M. Schroer (Hrsg.), Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie (S. 278-307). München: Wilhelm Fink, UTB.

Schluchter, W. (1985). Aspekte bürokratischer Herrschaft. Studien zur Interpretation der fortschreitenden Industriegesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Schmidt, G. (1990). Neue Produktionskonzepte, veränderte betriebliche Interessenstrukturen und Wandel institutioneller Konfliktregulierung versus alter Klassengesellschaft. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 15, S. 3-16.

Schreyögg, A. (2004). Der Coach als Dialogpartner von Führungskräften. In: F. Buer, G. Siller (Hrsg.), Die flexible Supervision. Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven (S. 101-120). Wiesbaden: VS Verlag.

Schüning, G. (1993). Herkunft Sozialbereich: Erfahrungen eines Supervisors, der in Profitorganisationen arbeitet. Supervision 24, S. 41-52.

Schütze, F. (1984). Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung. In: N. Lippenmeier (Hrsg.), Beiträge zur Supervision (S. 262-389). Kassel: Gesamthochschule Kassel.

– (1992). Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In: B. Dewe, W. Ferchhoff, F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132-170). Opladen: Leske + Buderich.

Schwertfeger, B. (1998). Der Griff nach der Psyche. Frankfurt/M., New York: Campus.

– (2003). Schwarze Schafe erkennen. Die Welt, 29.11.2003, S. 60.

– (2004a). Die Verband-Flut. management & training, H. 5, S. 42-43.

– (2004b). Wenig Systematik. wirtschaft und weiterbildung, H. 11, S. 13-15.

– (2005). Sinn und Unsinn von Gütesiegeln für Coaches. wirtschaft und weiterbildung, H. 7, S. 43.

Stichweh, R. (1992). Professionalisierung, Ausdifferenzierung von Funktionssystemen, Inklusion: Betrachtungen aus systemtheoretischer Sicht. In: B. Dewe, W. Ferchhoff, F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handlens in pädagogischer Feldern (S. 132-170). Opladen: Leske + Budrich.

– (1996). Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: A. Combe, W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 49-69). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

– (2005). Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In: T. Klatetzki, V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 31-44). Wiesbaden: VS Verlag.

Stiefel, R.T. (1989). Strategieumsetzendes Lernen im Management. St. Gallen: Mao.

Streeck, W., Schmitter, P.C. (1985). Gemeinschaft, Markt, Staat – und Verbände? Der mögliche Beitrag von politischen Interessenregierungen zu sozialer Ordnung. Journal für Sozialforschung 25, S. 133-157.

Strodtholz, P., Kühl, S. (2002). Qualitative Methoden der Organisationsforschung – ein Überblick. In: S. Kühl, P. Strodtholz (Hrsg.), Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch (S. 11-32). Reinbek: Rowohlt.

Taffertshofer, A. (2006). Coaching in Arbeitsorganisationen. Zu Mode und Praxis einer persönlichen Beratungsmethode. München: Diplomarbeit am Institut für Soziologie der Uni München.

Thompson, J.D. (1967). Organizations in Action. New York et al.: McGraw-Hill.

Tomaschek, M. (2003). Schwerpunkt Beratung und Qualifizierung. management & training, H. 7, S. 22-25.

Torres, D.L. (1991). What, if Anything, is Professionalism? Institutions and the Problem of Change. Research in the Sociology of Organizations, 8, S. 43-68.

Wacker, G. (2002). Transformation von Organisationen durch lernorientierte Organisationssupervision als prozessbegleitende Beratungsform. Münster: Lit.

Wächter, H. (1987). Professionalisierung im Personalbereich. Die Betriebswirtschaft 47, S. 141-150.

Weidner, C.K., Kulick, O.A. (1999). The Professionalization of Organization Development. A Status Report and Look to the Future. Research in Organizational Change and Development 12, S. 319-371.

Weigand, W. (1993). Die Faszination des Geldes und des fremden Feldes – Supervision in Wirtschaftsunternehmen. Supervision, H. 24, S. 3-11.

Wilensky, H.L. (1964). The Professionalization of Everyone? American Journal of Sociology 30, S. 137-158.

– (1972). Jeder Beruf eine Profession? In: T. Luckmann, M. Sprondel (1972): Berufssoziologie (S. 198-215). Köln: Kiepenheuer & Witsch.