The Trophic Index of Macrophytes (TIM) – a New Tool for Indicating the Trophic State of Running Waters

International Review of Hydrobiology - Tập 88 Số 1 - Trang 49-67 - 2003
Susanne C. Schneider1, Arnulf Melzer1
1Limnologische Station der Technischen Universität München, Hofmark 3, D-82393 Iffeldorf, Germany

Tóm tắt

AbstractIn running waters, apart from structural degradation, nutrient input becomes increasingly important. To investigate the indicator values of as many species of submerged macrophytes as possible numerous samples of the sediment within macrophyte stands and the overlying water were taken in running waters throughout Bavaria, Germany. To develop the Trophic Index of Macrophytes (TIM), the concentrations of soluble reactive phosphorus of both the water body and the sediment pore water were used. Based on a weighted sum of the SRP‐concentrations of the water body and the sediment pore water, indicator values were determined for a total of 49 species of submerged macrophytes. A detailed method is described on how and depending on which preconditions the trophic state of running waters can be determined by the TIM. An example of the TIM in the stream Rotbach is given. It shows that the TIM is a useful means to detect differences in the phosphorus loading of running waters.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Agami M., 1986, The ecophysiology of roots of submersed vascular plants, Physiol. Veg., 24, 607

10.1023/A:1003833419359

10.1007/s002679910017

10.1111/j.1365-2427.1980.tb01198.x

10.1016/0304-3770(81)90032-2

10.1016/0304-3770(91)90038-7

10.1007/BF00024902

10.1139/f83-198

10.1007/BF00045135

10.1139/f79-138

10.1126/science.207.4434.987

10.1139/f82-034

Casper S.J.andH.‐D.Krausch 1980:Pteridophyta und Anthophyta. 1. Teil. –In:Ettl H. G.Gärtnerand H.Heynig(eds.): Süßwasserflora von Mitteleuropa Band 23. Gustav Fischer Verlag 403 pp.

Casper S.J.andH.‐D.Krausch 1981:Pteridophyta und Anthophyta. 2. Teil. –In:Ettl H. G.Gärtnerand H.Heynig(eds.). Süßwasserflora von Mitteleuropa Band 23. Gustav Fischer Verlag: 404–942.

10.1139/f89-058

10.1139/f92-236

10.1002/iroh.19790640402

DIN 4049 Teil 2 1990: Hydrologie Begriffe der Gewässerbeschaffenheit. DIN‐Norm. Deutsches Institut fuer Normung (German Institute for Standardization). Berlin. 25pp.

10.2307/2257205

10.1016/S0043-1354(96)00298-9

10.1007/BF00024901

Environment Agency 1999:Mean Trophic Rank a users manual. – Environment Agency RandD Dissemination Centre Frankland Road Swindon Wiltshire SN5 8YF. 144pp.

EU 2000: Directive of the European Parliament and of the Council 2000/60/EC establishing a framework for community action in the field of water policy. – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft. 62 pp. and Annex.

Friedrich G., 1990, Eine Revision des Saprobiensystems, Z. Wasser‐ Abwasser‐Forsch., 23, 141

Hamm A. 1995:Möglichkeiten und Probleme einer durchgehenden Trophiebewertung. – Erweiterte Zusammenfassungen der DGL‐Tagung in Berlin: 11–15.

Harding J.P.C. 1981:Macrophytes as monitors of river quality in the southern N. W. W. A. area. – North West Water Authority (Rivers Division) Technical Support Group. Ref. No. TS‐BS‐81–2. England 54 pp.

Haslam S.M. 1987:River Plants of Western Europe. – Cambridge University Press 512pp.

Haury J., 1996, Des indices macrophytiques pour estimer la qualite des cours d'eau francais: premieres propositions, Ecologie, 27, 233

Hofmann G. 1994:Aufwuchs‐Diatomeen in Seen und ihre Eignung als Indikatoren der Trophie. – Bibliotheca Diatomologica 30. Verlag J. Cramer 241 pp.

Hofmann H., 1984, Verkrautung des Hochrheins durch “Flutenden Hahnenfuß”, Wasserwirtschaft, 74, 380

Hupfer M. 1999:Bindungsformen und Mobilität des Phosphors in Gewässersedimenten. –In:Steinberg Bernhardt Klapper(eds.): Handbuch Angewandte Limnologie. Ecomed. Kap. IV 3.2: 1–21.

Jorga W., 1982, Shading as a measure to prevent mass development of submersed macrophytes, Int. Revue ges. Hydrobiol., 67, 271

10.1023/A:1003400910730

10.1080/12538078.1995.10515284

Kohler A. 1976:Makrophytische Wasserpflanzen als Bioindikatoren für Belastung von Fließgewässer‐Ökosystemen. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie Wien: 255–276.

Kohler A., 1982, Wasserpflanzen als Belastungsindikatoren, Decheniana‐Beihefte, 26, 31

Kohler A., 1985, Veränderungen von Flora und Vegetation in den kalkreichen Fließgewässern der Friedberger Au (bei Augsburg) von 1972 bis 1982 unter veränderten Belastungsbedingungen, Arch. Hydrobiol., 103, 137

Kohler A. K.HeimbergerandG.‐H.Zeltner 1994:Die Makrophytenvegetation in Fließgewässern des Erdinger Mooses (Münchener Ebene) – Ihre Entwicklung 1973 bis 1994. – Ber. Inst. Landschafts‐Pflanzenökologie Univ. Hohenheim Beiheft 1. 101 pp.

Kohler A.andG.Janauer 1997:Zur Methodik der Untersuchung von aquatischen Makrophyten in Fließgewässern. –In:Steinberg Bernhardt Klapper(eds.): Handbuch angewandte Limnologie. – Verlag Ecomed. Kap. VIII 1.1.3: 1–22.

10.1002/iroh.19090020108

Krause W. 1997:Charales (Charophyceae). –In:Ettl H. G.Gärtner H.Heynigand D.Mollenhauer(eds.). Süßwasserflora von Mitteleuropa Band 18. Gustav Fischer Verlag. 202 pp.

10.1007/BF00048783

LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) 1996: Vorschlag für ein Klassifizierungssystem zur Bewertung der Trophie planktondominierter Fließgewässer (Stand 26. 01. 96). Bearbeitung: LAWA AK Gewässerbewertung Fließgewässer Unterarbeitsgruppe Planktondominierte Fließgewässer. 6 pp.

LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) 1998: Vorläufige Richtlinie für eine Erstbewertung von natürlich entstandenen Seen nach trophischen Kriterien. Bearbeiter: LAWA AK Gewässerbewertung – Stehende Gewässer. 74 pp.

10.1111/j.1399-3054.1965.tb06891.x

10.1046/j.1365-2427.2002.00802.x

Mauch E. 1992:Ein Verfahren zur gesamtökologischen Bewertung der Gewässer. –In:Friedrich G. and J.Lacombe Limnologie aktuell3: 205–217. Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York.

Melzer A. 1988:Der Makrophytenindex – Eine biologische Methode zur Ermittlung der Nährstoffbelastung von Seen. Habilitationsschrift an der Fakultät für Chemie Biologie und Geowissenschaften der TU München. 249pp.

Melzer A., 1993, Die Ermittlung der Nährstoffbelastung im Uferbereich von Seen mit Hilfe des Makrophytenindex, Münchener Beiträge zur Abwasser‐, Fischerei‐ und Flussbiologie, 47, 156

Meynen E.andJ.Schmidthüsen 1953:Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Verlag der Bundesanstalt für Landeskunde Remagen. 258 pp.

Monschau‐Dudenhausen K. 1982:Wasserpflanzen als Belastungsindikatoren in Fließgewässern – dargestellt am Beispiel der Schwarzwaldflüsse Nagold und Alb. – Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden‐Württemberg28: 1–118.

10.1016/S0003-2670(00)88444-5

Naumann E., 1929, Einige neue Gesichtspunkte zur Systematik der Gewässertypen, Archiv für Hydrobiologie, 20, 191

Ohle W., 1955, Beiträge zur Produktionsbiologie der Gewässer, Arch. Hydrobiol., 456

Olsen S., 1950, Aquatic plants and hydrospheric factors – II. The hydrospheric types, Svensk Botanisk Tidskrift, 44, 332

10.1046/j.1365-2427.1998.00281.x

Philippi G., 1978, Veränderungen der Wasser‐ und Uferflora im badischen Oberrheingebiet, Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.‐Württ., 11, 99

10.1007/BF00048771

10.1016/0304-3770(91)90060-I

10.1007/BF00007396

10.1111/j.1469-8137.1981.tb04564.x

10.1080/12538078.1995.10515296

10.1007/BF00012736

10.2307/2997740

Rodhe W. 1969:Crystallization of eutrophication concepts in Northern Europe. –In:Eutrophication: Causes Consequences Correctives. Proceedings of a symposium. Washington D. C. National Academy of Sciences: 50–64.

10.1046/j.1365-2427.1998.00316.x

Schmidt D., 1995, Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) Deutschlands, Schr.‐R. f. Vegetationskde., 28, 547

Schneider S. 2000:Entwicklung eines Makrophytenindex zur Trophieindikation in Fließgewässern. – Dissertation an der TU München. Shaker‐Verlag 182 pp.

Schneider S., 2000, Trophieindikation in Fließgewässern – Anwendung des Trophie‐Index Makrophyten (TIM) im Ascherbach, Lauterbornia, 38, 85

10.1002/1521-401X(200005)28:5<241::AID-AHEH241>3.0.CO;2-Z

10.1016/S0075-9511(01)80011-6

Schnitzler A., 1996, Response of aquatic macrophyte communities to levels of P and N nutrients in an old swamp of the upper Rhine plain (Eastern France), Ecologie, 27, 51

Schönfelder I. 1997:Eine Phosphor‐Diatomeen‐Relation für alkalische Seen und Flüsse Brandenburgs und ihre Anwendung für die paläolimnologische Analyse von Auensedimenten der unteren Havel. – Dissertationes Botanicae238. J. Cramer 148 S.

10.1016/S0075-9511(00)80028-6

Schütz W., 1993, Verbreitung und floristisch‐ökologische Zonierung der Wasserpflanzen in der badischen Oberrheinaue nach dem Bau des Rheinseitenkanals, Ber. Inst. Landschafts‐ Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, 2, 139

Seitz H.‐P., 1993, Veränderungen in der submersen Makrophytenvegetation im Fließgewässersystem der Mindel (Iller‐Lech‐Platte) 1990 gegenüber 1976, Ber. Inst. Landschafts‐ Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, 2, 171

Täuscher L. 1997:Entwässerungsgräben als Refugialbiotope für seltene und gefährdete Wasser‐ und Sumpfpflanzen‐Gesellschaften in den Niederungen der Mittleren Elbe und Unteren Havel. – Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Tagungsbericht 1996 (Schwedt) Krefeld 1997: 487–491.

10.1007/BF00028046

10.1111/j.1365-2427.1993.tb00795.x

Wild V.andM.Kunz 1992:Bewertung von Fließgewässern mit Hilfe ausgewählter Strukturparameter. –In:Friedrich G. and J.Lacombe Limnologie aktuell 3: 219–251. Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York.

Würzbach R., 1997, Die Makrophyten‐Vegetation des Fließgewässersystems der Moosach (Münchener Ebene) – Ihre Entwicklung und Veränderung von 1970 bis 1996, Ber. Inst. Landschafts‐Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beiheft, 4, 243

Zelinka M., 1961, Zur Präzisierung der biologischen Klassifikation der Reinheit fließender Gewässer, Arch. Hydrobiol., 57, 389