Territorialität und Brutbiologie der FeldlercheAlauda arvensis in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft

Markus Jenny1
1Aus der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und dem Zoologischen Institut der Universität Basel, Germany

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Berger, M., &A. Goessling-Bednarek (1973): Statistische Auswertung der Siedlungsdichte von Feldlerchen. Vogelwelt 94: 21–26.

Bub, H. (1976): Vogelfang und Vogelberingung zur Brutzeit. Wittenberg Lutherstadt.

Buchner, W. (1986): Umweltschonender Maisanbau durch Dauerbegrünung. Mais 2: 31–34.

Ders. (1987): Silomais mit grünem Fuß. Mais 2: 42–43.

Busche, G. (1989): Drastische Bestandseinbußen der FeldlercheAlauda arvensis auf Grünlandflächen in Schleswig-Holstein. Vogelwelt 110: 51–59.

Bezzel, E. (1982): Vögel in der Kulturlandschaft. Stuttgart.

Delius, J. D. (1963): Das Verhalten der Feldlerche. Z. Tierpsychol. 20: 297–348.

Ders. (1965): A population study of Skylarks (Alauda arvensis). Ibis 107: 466–492.

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD (1984): Sechster Bericht über die Lage der schweizerischen Landwirtschaft und die Agrarpolitik des Bundes. Bern.

Fuchs, E. (1979): Der Brutvogelbestand einer naturnahen Kulturlandschaft im schweizerischen Mittelland. Orn. Beob. 76: 235–246.

Ders. (1982): Folgen kulturtechnischer Maßnahmen auf den Sommervogelbestand im schweizerischen Mittelland. Orn. Beob. 79: 121–127.

Ganz, G., W. Häberli, H. Meyer, A. Wehrli &R. Weiss (1982): Ackerbau. Bern.

Glutz von Blotzheim, U. N., &K. Bauer (1985): Handbuch der Vögel Mitteleuropas 10/I, Passeriformes. Wiesbaden.

Green, R. E. (1978): Factors affecting the diet of farmland Skylarks. J. Anim. Ecol. 47: 913–928.

Hegelbach, J. (1984): Untersuchungen an einer Population der Grauammer (Emberiza calandra L.): Territorialität, Brutbiologie, Paarbindungssystem, Populationsdynamik und Gesangsdialektik. Diss. Univ. Zürich.

Henle, K. (1983): Populationsbiologische und -dynamische Untersuchungen am Wiesenpieper (Anthus pratensis) auf der Insel Mellum. Vogelwarte 32: 57–76.

Hildén, O. (1965): Habitat selection in birds. Ann. Zool. fenn. 2: 53–75.

Hinde, R. A. (1956): The biological significance of the territories of birds. Ibis 98: 340–369.

Hötker, H., &C. Sudfeldt (1982): Untersuchungen zur Brutbiologie des Wiesenpiepers (Anthus pratensis). J. Orn. 123: 183–201.

Jäggli, F., O. J. Furrer &W. Jäggi (1981): Bodenkunde. Aarau.

Jenny, M. (1984): Untersuchungen an einem Feldlerchenbestand (Alauda arvensis) der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Diplomarb. Univ. Zürich.

Ders. (1990a): Nahrungsökologie der FeldlercheAlauda arvensis in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft des schweizerischen Mittellandes. Orn. Beob. 87: 31–53.

Ders. (1990b): Populationsdynamik der FeldlercheAlauda arvensis in einer intensiv genutzten Agrarlandschaft des schweizerischen Mittellandes. Orn. Beob. 87 (im Druck).

Kessler, E. (1976): Naturschutz im intensiv genutzten Agrarraum — Reusstalsanierung. Natur u. Landschaft 51: 191–196.

Kläy, R. (1984): Untersaaten zu Mais; gegenseitige Beeinflussung von Unkrautkultur und Mais, sowie Auswirkungen auf Bodenstruktur, Nitratauswaschung, Stickstoff-Fixierung und die Entwicklung der Folgekulturen. Diss. ETH Zürich.

Knapton, R. W., &J. R. Krebs (1974): Settlement patterns, territory size and breeding density in the Song Sparrow (Melospiza melodia). Can. J. Zool. 52: 1413–1420.

Krebs, J. R., &N. B. Davies (1984): Behavioural ecology, an evolutionary approach. Oxford.

Labhardt, A. (1988): Siedlungsstruktur von Braunkehlchen-Populationen auf zwei Höhenstufen der Westschweizer Voralpen. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 51: 139–158.

Ders. (1988): Zum Bruterfolg des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) in Abhängigkeit von der Grünlandbewirtschaftung in den Westschweizer Voralpen. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 51: 159–178.

Luder, R. (1983): Verteilung und Dichte der Bodenbrüter im offenen Kulturland des schweizerischen Mittellandes. Orn. Beob. 80: 127–132.

Matter, H. (1982): Einfluß intensiver Feldbewirtschaftung auf den Bruterfolg des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in Mitteleuropa. Orn. Beob. 79: 1–24.

Meury, (1989): Siedlungsdichte und Raumnutzung des Baumpiepers (Anthus trivialis) im inselartig verteilten Habitat des aargauischen Reusstals. Orn. Beob. 86: 105–135.

Ders. (1989): Brutbiologie und Ortstreue einer BaumpieperpopulationAnthus trivialis in einem inselartig verteilten Habitat des schweizerischen Mittellandes. Orn. Beob. 86: 219–233.

Müller, M. (1985): Reviere, Reviernutzung und Nahrungssuchverhalten des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) in zwei Populationen der Waadtländer Voralpen. Diplomarb. Univ. Zürich.

Nice, M. (1941): The role of territory in bird life. Am. Midland Nat. 26: 441–487.

Oelke H. (1968): Wo beginnt bzw. wo endet der Biotop der Feldlerche? J. Orn. 109: 25–29.

Pätzold, R. (1983): Die Feldlerche. Wittenberg Lutherstadt.

Ritter, M. (1980): Der Brutvogelbestand einer intensiv genutzten Kulturlandschaft im schweizerischen Mittelland. Orn. Beob. 77: 65–71.

Rjabow, W. F. (1968): Die Nahrung der Feldlerche in der Kustunai-Steppe. Falke 15: 112–118.

Schifferli, L. (1981): Der Brutvogelbestand einer Kulturlandschaft im aargauischen Reusstal. Orn. Beob. 78: 41–46.

Ders. (1985): Vogelarten im Kulturland. Vögel d. Heimat 10/11: 213–221.

Ders. (1987): Vögel und Landwirtschaft. Schweizer. Vogelwarte Sempach.

Schläpfer, A. (1988): Populationsökologie der Feldlerche in der intensiv genutzten Agrarlandschaft. Orn. Beob. 85: 309–371.

Schuster, S. (1982): Rasterkartierung Bodensee — eine halbquantitative Brutvogel-Bestandsaufnahme. Vogelwelt 103: 24–31.

Tischler, W. (1980): Biologie der Kulturlandschaft. Stuttgart.

van Hecke, P. (1981): Ortstreue, Altersaufbau, Mortalität einer Population des Baumpiepers (Anthus trivialis). J. Orn. 122: 265–279.

Wullschleger, R. (1975): Zur Geographie und Erholungsplanung des aargauischen Reusstales. Geogr. Inst. ETH-Zürich, Publ. 56.

Zbinden, N. (1989): Die Entwicklung der Vogelwelt in der Schweiz. Schweizer. Vogelwarte Sempach.

Zuppke, U. (1984): Der Einfluß der Intensivierung der Graslandwirtschaft auf die wiesenbewohnenden Vogelarten des Landschaftsgebietes „Mittelelbe”. Hercynia 21: 354–387.