Systemische Praxis zwischen Handwerk, Kunst, Wissenschaft und Profession
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Buchholz, M. (1999). Psychotherapie als Profession. Gießen: Psychosozial Verlag.
Conen, M.-L. (1999). „Unfreiwilligkeit“– ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Therapie und Beratung. Familiendynamik, 24 (3), 282–297.
Foerster, H.v. (1993). KybernEthik. Berlin: Merve.
Gierse, J. (1997): Ausgewählte Elemente der Jazzmusik im „Zusammenspiel“ mit der Systemtherapie. Analogien und Eindrücke zum „Zweiklang“ musikalischer Merkmale des Jazz mit der Systemtherapie. Systhema, 11(2), 145–158.
Herzog, W. (1984). Modell und Theorie in der Ps y chologie. Göttingen: Hogrefe
Hutter, M. (o. J.). Wie der Unterschied zwischen Ornament und Figur in die Welt kam. Weblink: http://www.uni-bielefeld.de/sozsys/deutsch/leseproben/kunst.htm (Diskussionsforum zu N. Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft).
Ludewig, K. (1988). Nutzen, Schönheit, Respekt – Drei Grundlagen für die Evaluation von Therapie. System Familie, 1, 103-114.
Ludewig, K., Schlippe, A.v., Michelmann, A., Conen, M.-L., Wnuk-Gette, G. (2000). Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats „Psychotherapie“. Systhema, 14 (1), 88-97.
Luhmann, N. (1992). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Michelmann, A. (2009). Wer bestimmt, was wissenschaftlich anerkannt ist? Systemische Therapie/Familientherapie auf dem gerichtlichen Prüfstand. Familiendynamik 34 (1) (im Druck).
Molter, H.(2002). Vom Organisieren förderlicher Selbstorganisation. Eine Metastrategie für systemisches Arbeiten mit und in Gruppen. In: H. Molter, J. Hargens (Hrsg.), Ich – du – wir, und wer sonst noch dazugehört . Systemisches A r beiten mit und in Gruppen (S. 205-220). Dortmund: borgmann.
Keith, D., Whitaker, C. 1999. Eine Prise Verrücktheit hinzufügen und gut umrühren. Systhema, 13 (2), 114-134.
Kriz, J. (2004). Personzentrierte Systemtheorie. Grundfragen und Kernaspekte. In: Schlippe, A.v., Kriz, W. (Hg.), Personzentrierung und Systemtheorie (13-67). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kriz, J., Lück, H., Heidbrink, H. (1987). Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Opladen: Leske + Budrich.
Reiter, L. (1995). Das Konzept der Klinischen Nützlichkeit. Theoretische Grundlagen und Praxisbezug. Zeitschrift für sy s temische Therapie, 13 (3), 193-211.
Werber, N. (o. J.). Nur Kunst ist Kunst. Weblink: www.uni-bielefeld.de/sozsys/deutsch/leseproben/ kunst.htm (Diskussionsforum zu N. Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft).
Whitaker, C. (1991). Das David-und-Goliath-Syndrom . Manifeste eines Familientherapeuten. Paderborn: Junfermann.
Varga von Kibed, M., Sparrer, I. (2000). Ganz im Gegenteil. Heidelberg: Carl Auer Systeme.