Symbolische Gewalt und ihr potenzielles Scheitern. Eine Annäherung zwischen Butler und Bourdieu
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Adorján, Johanna. 2008. Mädchenhaft brav.Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 30. März 2008. http://www.faz.net/-00nfhy. Zugegriffen: 28. April 2011.
Alkemeyer, Thomas, und Paula-Irene Villa. 2010. Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive. InDiskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Hrsg. Johannes Angermüller und van Dyk Silke, 315–335. Frankfurt a. M.: Campus.
Bourdieu, Pierre. 1979.Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1982.Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1987.Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 1990.Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des Sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.
Bourdieu, Pierre. 1997. Die männliche Herrschaft. InEin alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktionen in der sozialen Praxis, Hrsg. Irene Dölling und Beate Krais, 153–217. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre. 2005.Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre und Loic Wacquant. 1996.Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Burawoy, Michael. 2011. Durable Domination: Gramsci meets Bourdieu. http://burawoy.berkeley.edu/Bourdieu/Lecture%202.pdf. Zugegriffen: 16. Juli 2011.
Butler, Judith. 1991.Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Butler, Judth. 1993a. Kontingente Grundlagen. Der Feminismus und die Frage der ‚Postmoderne‘. InDer Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne, Hrsg. Seyla Benhabib u. a., 31–58. Frankfurt a. M.: Fischer.
Butler, Judith. 1993b. Für ein sorgfältiges Lesen. InDer Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne, Hrsg. Seyla Benhabib u. a., 122–132. Frankfurt a. M.: Fischer.
Butler, Judith. 1995.Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Suhrkamp.
Butler, Judith. 1996. Imitation und Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. InGrenzen lesbischer Identitäten, Hrsg. Sabine Hark, 15–37. Berlin: Querverlag.
Butler, Judith. 1998.Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag.
Butler, Judith. 1999. Performativity’s Social Magic. InBourdieu – A Critical Reader, Hrsg. Richard Shustermann, 113–128. Oxford: Blackwell.
Butler, Judith. 2001.Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Butler, Judith. 2003.Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Butler, Judith. 2005.Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Butler, Judith. 2009.Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Butler, Judith. 2010.Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Eickelpasch, Rolf. 2002. Parteiliche Unparteilichkeit. Paradoxien in der Begründung einer kritischen Soziologie bei Pierre Bourdieu. InTheorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, Hrsg. Uwe H. Bittlingmayer u a., 49–60. Opladen: Leske & Budrich.
Foucault, Michel. 2005.Die Heterotopien. Der utopische Körper. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Ganarin, Susanna. 2002. Ein melancholisches Geschlecht? Zu Judith Butlers diskursiver und performativer Konstruktion von Körper und Geschlecht.Journal für Psychologie 10 (4): 406–419.
Gramsci, Antonio. 1991 ff.Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument.
Haaf, Meredith, Susanne Klingner, und Barbara Streidl. 2008.Wir Alphamädchen. Warum Feminismus das Leben schöner macht. Stuttgart: Hoffmann & Campe.
Hermann, Steffen K., Sybille Krämer, und Hannes Kuch. 2007.Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung. Bielefeld: transcript.
Jagose, Annemarie. 2001.Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag.
Krämer, Sybille. 2001.Sprache, Sprechakt, Kommunikation. Sprachtheoretische Positionen des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Moebius, Stephan. 2003.Die soziale Konstituierung des Anderen. Grundrisse einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft nach Lévinas und Derrida. Frankfurt a. M.: Campus.
Schmidt, Robert, und Volker Woltersdorff. 2008a. Einleitung. InSymbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu, Hrsg. Robert Schmidt und Volker Woltersdorff, 7–21. Konstanz: UVK.
Schmidt, Robert, und Volker Woltersdorff, Hrsg. 2008b.Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu. Konstanz: UVK.
Schmidt, Robert, und Volker Woltersdorff. 2010. Bourdieu – Der zwanglose Zwang symbolischer Gewalt. InPhilosophien sprachlicher Gewalt, Hrsg. Hannes Kuch und Steffen K. Herrmann, 313–330. Weilerswist: Velbrück.
Villa, Paula-Irene. 2003.Judith Butler. Frankfurt a. M.: Campus.
Villa, Paula-Irene. 2006 Scheitern – Ein produktives Konzept zur Neuorientierung der Sozialisationsforschung. InSozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte, Hrsg. Helga Bilden und Bettina Dausien, 219–238. Opladen: Budrich.
Villa, Paula-Irene. 2010. Butler – Subjektivierung und sprachliche Gewalt. InPhilosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler, Hrsg. Hannes Kuch und Steffen K. Hermann, 408–427. Weilerswist: Velbrück.
Villa, Paula-Irene. 2011 [i. E.]. Rohstoffisierung. Zur De-Ontologisierung des Geschlechtskörpers. InOntologien der Moderne, Hrsg. René John und Jana Rückert-John. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wirth, Uwe. 2002.Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Wulf, Christoph. 2001. Mimesis und performatives Handeln. Gunter Gebauers und Christoph Wulfs Konzeption mimetischen Handelns in der sozialen Welt. InGrundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln, Hrsg. Christoph Wulf, Michael Göhlich, und Jörg Zirfas, 253–772. Weinheim: Juventa.