Sweet-Syndrom und Erythema nodosum bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa Erfolgreiche Behandlung mit Tacrolimus

Springer Science and Business Media LLC - Tập 96 - Trang 105-108 - 2001
Klaus Fellermann1, Burkhard Rudolph1, Thomas Witthöft1, Klaus Richard Herrlinger1, Michael Tronnier2, Diether Ludwig1, Eduard Friedrich Stange1
1Medizinische Klinik I, Bereich Gastroenterologie, Universitätsklinikum Lübeck, , DE
2Klinik für Dermatologie, Universitätsklinikum Lübeck, , DE

Tóm tắt

Hintergrund: Kutane Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen treten mit einer Häufigkeit von etwa 10% auf. Zu den bekanntesten Formen zählen das Erythema nodosum und das Pyoderma gangraenosum, welche meist im Rahmen der Behandlung der Grundkrankheit abheilen. Kasuistik: Ein 30-jähriger Mann mit einer langjährig bestehenden Colitis ulcerosa entwickelte unter Behandlung mit Azathioprin einen erneuten Schub seiner Erkrankung. Hierunter entstanden livide, druckschmerzhafte Knoten an den Unterschenkeln. Am Oberköper und an den Armen trat ein disseminiertes Exanthem mit papulosquamösem Zentrum ohne Juckreiz hinzu. Die laborchemischen Entzündungszeichen waren erhöht und das Allgemeinbefinden erheblich beeinträchtigt. Unter hoch dosierter Steroidgabe und Antibiotikaschutz stellte sich keine Besserung ein. Erst der Zusatz von Tacrolimus, einem Immunsuppressivum mit ähnlichen Wirkeigenschaften wie Cyclosporin A, führte zu einer Remission der Kolitis wie auch zu einer raschen Abheilung der Dermatose. Der Patient befindet sich seit sechs Monaten ohne neuerliches Auftreten von Hautveränderungen weiterhin in Remission. Schlussfolgerung: Die Hauterscheinungen müssen als extraintestinale Manifestation einer Colitis ulcerosa gewertet werden und wurden als Erythema nodosum und Sweet-Syndrom eingeordnet. Dies ist der erste Bericht über die erfolgreiche Anwendung von Tacrolismus bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa mit kutaner Manifestation.