Strukturelle Kränkungen als Thema im Coaching

Organisationsberatung, Supervision, Coaching - Tập 21 - Trang 343-352 - 2014
Astrid Schreyögg1
1Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Im vorliegenden Beitrag wird eine Form von Kränkungen in der Arbeitswelt dargestellt, die nicht von einem Menschen einem anderen zugefügt wird. Sondern hier handelt es sich um anonyme Formen, die aus bestimmten Konstellationen in Organisationen resultieren oder sogar aus gesellschaftlichen Bedingungen. Anhand von drei Beispielen wird gezeigt, dass der Coach hier auch sozialpolitisch gefordert ist.

Tài liệu tham khảo

Berger, P., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Fink-Eitel, H. (1990). Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius. Foucault, M. (1973). Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Galtung, J. (1969). Violence, peace and peace research. Journal of Peace Research, 3, 167–191. Galtung, J. (2007). Konflikte und Konfliktlösungen. Berlin: Kai Homilius. Kohut, H. (1977). Introspektion, Empathie und Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kölling, W. (2013). Variationen über Narzissmus. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20(4), 437–447. Leymann, H. (1993). Mobbing. Reinbek: Rowohlt. Meschkutat, B., Stackelbeck, M., & Langenhoff, G. (2004). Der Mobbing-Report. Repräsentativstudie für die Bundesrepublik Deutschland (5. Aufl.). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Neuberger, O. (1999). Mobbing. Übel mitspielen in Organisationen. München: Rainer Hampp. Schmidt-Lellek, C., & Buer, F. (2011). Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schreyögg, A. (2004). Imaginativer Rollentausch. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools (S. 205–208). Bonn: ManagerSeminare. Schreyögg, A. (2013). Kreative Materialmedien als diagnostischer Zugang im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.), Diagnostik im Coaching. Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele (S. 165–181). Berlin: Springer. Schwandt, M. (2010). Kritische Theorie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling. Wardetzki, B. (2012). Kränkung am Arbeitsplatz. München: dtv. Weber, M. (1921, 2005). Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins.