Stressfaktoren in Kindertagesstätten

D. Losch1, J. Schulze1
1Zentrum der Gesundheitswissenschaften, Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin, Universitätsklinikum, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Deutschland

Tóm tắt

ErzieherInnen sind in Kindertagesstätten vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Es wurde untersucht, welche der Stressoren aus Sicht der ErzieherInnen den größten Einfluss auf den Stress haben. In dieser quantitativen Untersuchung wurden 53 Fragebögen aus 7 verschiedenen Frankfurter Kindertagesstätten ausgewertet. Der selbst entwickelte Fragebogen bestand aus 57 geschlossenen Fragen, die aus einer vorausgegangenen qualitativen Studie abgeleitet wurden. Davon bezogen sich 23 Fragen auf das Thema Stress, die für diese Untersuchung deskriptiv ausgewertet wurden. Nach der Meinung der MitarbeiterInnen sind die Lärmbelastung und der Personalmangel die größten Verursacher von Stress in Kindertagesstätten. Danach folgen Zeitdruck, Überforderung durch gleichzeitige Aufgaben, wenige Pausen, Leistungsdruck, vermehrte Dokumentation und weitere Ursachen. Drei Viertel der Befragten stimmen tendenziell zu, dass der Stress im Laufe des Berufslebens zugenommen hat. Mehr als der Hälfte steht ein geeigneter Rückzugsort zur Entspannung zur Verfügung. Etwa ein Fünftel fühlt sich durch den Stress gesundheitlich stark belastet. Dass die Lärmbelastung innerhalb der Kindertagesstätte und der Personalmangel als größte Stressoren bewertet werden, deckt sich mit den Erkenntnissen aus anderen Studien. Bemerkenswert ist, dass die Dokumentationsarbeit einen größeren Einfluss auf den Stress hat als der Umgang mit schwierigen Kindern. Die Ursache dafür liegt vermutlich in der Umsetzung der Orientierungspläne, die empfehlen, die Bildungsprozesse der Kinder zu beobachten und zu dokumentieren. Die Entwicklung, die Kindertagesstätte primär als Bildungseinrichtung zu verstehen und die Kinder frühzeitiger, systematischer Leistungsbeobachtung auszusetzen, ist kritisch zu hinterfragen.

Tài liệu tham khảo

Berger J et al (2000) Im Auftrag von: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und DAK (Hrsg.): Stress bei Erzieher/innen. Ergebnisse einer BGW-DAK-Studie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Stressbelastung in ausgewählten Berufen. http://people.f3.htw-berlin.de/Professoren/Pruemper/instrumente/KFZA-BGW-DAK-StressMonitoring_Erzieherinnen.pdf Bildungsklick (2013) Wie werden Lernprozesse in Kitas dokumentiert? Kinder werden zu lernenden Kindergartenkindern. http://bildungsklick.de/a/87145/wie-werden-lernprozesse-in-kitas-dokumentiert/ Cloos P, Schulz M (Hrsg) (2011) Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen. Juventa, Weinheim Faltermaier T (2005) Gesundheitspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg) (2007) Wie gehts im Job? KiTa-Studie der GEW. Frankfurt a. M. http://www.gew.de/suche/?id=21&L=0&q=wie+gehts+im+Job%3F Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg) (2008) DGB-Index Gute Arbeit. Wie ErzieherInnen ihre Arbeitsbedingungen beurteilen. Erstellt von: Fuchs T, Trischler F. Frankfurt a. M. http://www.gew.de/suche/?q=KITA+Wie+ErzieherInnen+ihre+Arbeitsbedingungen+beurteilen.&id=21&L=0 Institut DGB-Index Gute Arbeit Kompakt (Hrsg) (2015) Sinnvolle Arbeit, hohe Belastung und geringes Einkommen. Arbeitsbedingungen in den Erziehungsberufen. http://index-gute-arbeit.dgb.de Jungbauer J (2013) Berufsbezogene Stressbelastungen und Burnout-Risiko bei Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Abschlussbericht. Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp). Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen. http://www.katho-nrw.de/fileadmin/primaryMnt/Aachen/Dateien/Forschung/igsp/Abschlussbericht_Erzieherinnenstudie.pdf Losch D (2015) Lärm als Stressor in der Kindertagesstätte – Eine qualitative Studie. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie. doi:10.1007/s40664-015-0037-9. http://link.springer.com/article/10.1007/s40664-015-0037-9 Losch D (2015) Subjektive Beurteilung des Lärms in Kindertagesstätten durch die MitarbeiterInnen. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie. doi:10.1007/s40664-015-0057-5. http://link.springer.com/article/10.1007/s40664-015-0057-5 Rudow B (2004) Arbeitsbedingungen für Erzieher/innen. Hohe psychische Belastungen. Bildung & Wissenschaft der GEW Baden-Württemberg. http://www.gesundearbeit.info/literatur/zeitschriftenartikel/-/profil/66/Arbeitsbedingungen%20f%C3%BCr%20ErzieherInnen:%20hohe%20psychische%20Belastungen Rudow B (2006) Belastungen der Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei Erzieherinnen in Sachsen-Anhalt. http://old.ukst.de/media/pdf/aktuelles/projektbericht.pdf Thinschmidt M, Gruhne B, Hoesl S (2008) Forschungsbericht zur beruflichen und gesundheitlichen Situation von Kita-Personal in Sachsen. Eigenverlag der TU Dresden. http://www.kita-bildungsserver.de/downloads/download-starten/?did=443