Stolpersteine weiblicher Karrieren Was Frauen hindert, erfolgreich zu sein

Heidi Möller1
1Leopold Franzens-Universität Innsbruck

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Becker, S., Stillke, C. (1987): Von der Bosheit der Frau. In: Brede, K. (Hg.), Befreiung zum Widerstand (S. 13–23). Frankfurt/M.: Fischer.

Benjamin, J. (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel: Stroemfeld/Roter Stern.

Bion, W.R. (1961): Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Stuttgart: Fischer.

Björquist, K., Österman, K., Kaukiainen, A. (1992): The Development of Direct and Indirect Aggressive Strategies in Males and Females. In: Björkqvist, K., Niemela, P. (Hg.), Of Mice and Woman (S. 51–64). San Diego: Academic Press.

Braun, C.v. (1988): Nicht Ich. Logik Lüge Libido. Frankfurt/M.: Neue Kritik.

Buchholz, M.B. (1990): Die Rotation der Triade. Forum der Psychoanalyse 6, 116–134.

Christlieb, M. (1995): Damenringkämpfe im Behandlungszimmer. In: Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg.), Evas Biss: weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten (S. 129–172). Freiburg i.Br.: Kore.

Diem-Wille, G. (1996): Karrierefrauen und Karrieremänner. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Dornes, M. (2001): Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt/M.: Fischer.

Dorsch, F. (1994): Psychologisches Wörterbuch. Bern, Stuttgart, Wien: Hans Huber.

Eagly, A.H., Steffen, V.J. (1992): Gender and Aggressive Behavior: A Meta-Analytic Review of Social Psychological Literature. In: Jacklin, C.N. (Hg.), The Psychology of Gender. Vol. III (S. 280–301). Vermont: Bookfield.

Edding, C. (2001): Einflussreicher werden. Ein Bericht aus der Coaching-Werkstatt. OSC 8(2), 121–134.

Franke, A., Winkler, K. (2001): Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen. In: Franke, A., Kämmerer, A. (Hg.), Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch (S. 91–139). Göttingen: Hogrefe.

Gambaroff, M. (1995): Psychoanalytische Überlegungen zu einem verschlossenen Bereich weiblicher Macht. Frauen und Destruktivität. In: Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg.), Evas Biss: weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten (S. 111–128). Freiburg i.Br.: Kore.

Gerisch, B. (1998): Suizidalität bei Frauen. Mythos und Realität — eine kritische Analyse. Tübingen: edition discord.

Hagemann-White, C. (1978): Die Kontroverse um die Psychoanalyse in der Frauenbewegung. Psyche 32, 732–763.

Hilgers, M. (1996): Scham — Gesichter eines Affekts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Honneth, A. (2000): Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse. Psyche 54, 1087–1109.

Kutter, P. (1994): Liebe, Hass, Neid, Eifersucht. Eine Psychoanalyse der Leidenschaften. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Mitscherlich, M. (1985): Die friedfertige Frau. Frankfurt/M.: Fischer.

Rohde-Dachser, C. (1987): Die Ausformung der ödipalen Dreieckskonstellation bei narzisstischen und Borderline-Störungen. Psyche 9, 773–799.

Rohde-Dachser, C., Menge-Herrmann, K. (1995): Weibliche Aggression aus psychoanalytischer Sicht. In: Hamburger Arbeitskreis für Psychoanalyse und Feminismus (Hg.), Evas Biss: weibliche Aggressivität und ihre Wirklichkeiten (S. 73–96). Freiburg i.Br.: Kore.

Schulz-Hencke, H. (1940): Der gehemmte Mensch. Leipzig: Thieme.

Thümer-Rohr, C. (1985): Hassverbot für Frauen. Friedfertigkeit als therapeutische Aktion. Psychologie heute 9, 64–67.

Volkan, V.D., Ast, G. (1994): Spektrum des Narzissmus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Viemerö, V. (1992): Changes in Pattern of Aggressiveness among Finish Girls over an Decade. In: Björkqvist, K., Niemela, P. (Hg.), Of Mice and Woman (S. 99–106). San Diego: Academic Press.

Wardetzki, B. (1991): Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung. München: Kösel.

Willi, J. (1976): Die Zweierbeziehung. Reinbek: Rowohlt.