Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Nadel- und bastanalytischer Vergleich zwischen befallenen und gesunden Bäumen

R. Berchtold1, M. Alcubilla1, F. H. Evers2, K. E. Rehfuess1
1Lehrstuhl für Bodenkunde der Universität München, Amalienstr. 52, D-8000, München 40
2Abteilung Botanik und Standortskunde Fasanengarten, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, (Weilimdorf),

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Alcubilla, M.: Aufsess, H. v.: Cerny, G; Rehfuess, K. E., 1973: Untersuchungen über die Pilzhemmwirkung des Fichtenholzes (Picea abies Karst.). In: Proc. 4. Int. Conf. onFomes annosus. Athens, Georgia, 139–162.

Bauch, J.;Klein, P.;Frühwald, A.;Brill, H.; 1979: Alterations of wood characteristics inAbies alba Mill. due to “fir dying” and considerations concerning its origin.Eur. J. For. Path.9, H. 6, 321–331.

Berchtold, R., 1979: Beziehungen-zwischen der Intensität des Tannensterbens und dem Ernährungszustand der betroffenen Bestände. Diplomarbeit, Universität München.

Berchtold, R.; Alcubilla, M.; Foerst, K.; Rehfuess, K. E., 1981: Standortskundliche Studien zum Tannensterben: Kronen- und Stammerkmale von Probebäumen aus fünf bayerischen Beständen Eur. J. For. Path. i.Dr.

Brill, H.;Bauch, J.;Bock, E.; 1981: Über die Bedeutung von Mikroorganismen im Holz vonAbies alba Mill. für das Tannensterben. Forstw. Cbl. 100, 195–206.

Evers, F. H., 1979: Ernährungszustand gesunder und erkrankter Tannenbestände. Forst u. Holzwirt34, 366–369.

Hohenadl, R.;Alcubilla, M.;Rehfuess, K E., 1978): Die Stammbastanalyse als Methode zur Beurteilung des Ernährungszustandes von Coniferen. Z. Pflanzenernährung u. Bodenkunde141, 687–704.

Humphries, R.;Truman, R., 1964: Aluminium and the phosphorus requirements ofPinus radiata. Plant and Soil XX, 131–134.

Malcolm, D. C.;Garforth, M. F., 1977: The sulfur: nitrogen ratio of conifer foliage in relation to atmospheric pollution with sulphur dioxide. Plant and Soil47, 89–103.

Ogner, G.;Teigen, O., 1980: Effects of acid irrigation and liming on two clones of Norway spruce. Plant and Soil57, 305–321.

Reemtsma, J. B., 1972: Untersuchungen zur Interpretation der Analyse älterer Fichtennadeln. Allg. Forst- u. Jagdztg.143, 54–57.

Rehfuess, K. E., 1967: Standort und Ernährungszustand von Tannenbeständen in der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Forstw. Cbl.86, 321–348.

Rehfuess, K. E., 1968a: Über den Ernährungszustand nordostbayer. Tannenbestände (Abies alba Mill.). Forstw. Cbl.87, 129–192.

Rehfuess, K. E., 1968b: Zusammenhänge zwischen dem Ernährungszustand und der Bonität nordostbayerischer Tannenbestände. Forstw. Cbl.87, 276–296.

Schuck, H. J.;Blümel, U.;Geier, L., Schütt, P., 1980: Schadbild und Ätiologie des Tannensterbens. Eur. J.For. Path.10, 125–135.

Schütt, P., 1980: Das Tannensterben—ein Umweltproblem? Holz-Zbl.106, 545–546.

Shain, L., 1971: The response of sapwood of Norway spruce to infection byFomes annosus. Phytopathology61, 301–307.

Ulrich, B; Mayer, R., Khannah, P. K., 1979: Deposition von Luftverunreinigungen und ihre Auswirkungen in Waldökosystemen im Solling. Schriften aus der Forstw. Fakultät d. Univ. Göttingen u.d. Nieders. Forstl. Vers. Anst. Bd. 58.

Vimala u. a., 1978: Aluminium species in soil solutions. Göttinger Bodenkundliche Berichte 52.