Spracherhalt oder Sprachverlagerung?
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Alba, Richard, John Logan, Amy Lutz und Brian Stults. 2002. Only English by the third generation? Loss and preservation of the mother tongue among the grandchildren of contemporary immigrants. Demography 39:467–484.
Allison, Paul D. 2000. Multiple imputation for missing data: A cautionary tale. Sociological Methods und Research 28:301–309.
Aßmann, Christian, Hans W. Steinhauer und Sabine Zinn. 2012. Starting Cohorts 3 and 4: 5th/9th Grade (SC3/SC4) SUF Version 1.0.0 Data Manual [Supplement]: Weighting. Bamberg: Universität Bamberg, Nationales Bildungspanel.
Azzolini, Davide, Philipp Schnell und John R.B. Palmer. 2012. Educational achievement gaps between immigrant and native students in two “new” immigration countries: Italy and Spain in comparison. The Annals of the American Academy of Political and Social Science 643:46–77.
Bauer, Thomas, Gil Epstein und Ira Gang. 2005. Enclaves, language, and the location choice of migrants. Journal of Population Economics 18:649–662.
Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer. 2001. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In PISA 2000, Hrsg. Jürgen Baumert, 323–407. Opladen: Leske + Budrich.
Bellin, Nicole. Hrsg. 2009. Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung. Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis von Grundschülern, 1. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Freie Univ., Diss. – Zugl.: Berlin, 2008.
Biedinger, Nicole, Birgit Becker und Oliver Klein. 2015. Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children’s acquisition of their heritage language? Ethnic and Racial Studies 38:1520–1538.
Blossfeld, Hans-Peter, Hans-Günther Rossbach und Jutta v. Maurice. Hrsg. 2011. Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Chiswick, Barry R., und Paul W. Miller. 2001. A model of destination-language acquisition: Application to male immigrants in Canada. Demography 38:391–409.
Diehl, Claudia, und Rainer Schnell. 2006. “Reactive ethnicity” or “assimilation”? Statements, arguments, and first empirical evidence for labor migrants in Germany. International Migration Review 40:786–816.
Dietz, Barbara. 2006. Aussiedler in Germany: From smooth adaption to tough integration. In Paths of integration. Migrants in Western Europe (1880–2004), Hrsg. Leo Lucassen, David Feldman und Jochen Oltmer, 116–138. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Dunn, Lloyd M., und Douglas M. Dunn. 2004. Peabody picture vocabulary test (PPVT). deutsche Version. Göttingen: Hogrefe.
Esser, Hartmut. 2006. Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus.
Fishman, Joshua A. 1965. Who speaks what language to whom and when? La Linguistique 1:67–88.
Földes, Csaba. 2003. Deutschunterricht und Deutschdidaktik in Ostmitteleuropa. In Didaktik der deutschen Sprache, UTB, Bd. 8236, Hrsg. Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz, Jakob Ossner und Gesa Siebert-Ott, 969–982. Paderborn: Schöningh.
Friedrichs, Jürgen. 2008. Ethnische Segregation. In Migration und Integration, Bd. 48, Hrsg. Frank Kalter, 380–411. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ganzeboom, Harry B.G. 2010. A new Socio-Economic Index (ISEI) of Occupational Status for the International Standard Classification of Occupation 2008 (ISCO-08) constructed with data from the ISSP 2002–2007, with an analysis of quality of occupational measurement in ISSP. Lisbon: Annual Conference of International Social Survey Programme.
Gärtig, Anne-Kathrin, Albrecht Plewnia und Astrid Rothe. 2011. Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen IDS Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache, Bd. 40. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.
Gehrer, Karin, Stefan Zimmermann, Cordula Artelt und Sabine Weinert. 2012. The assessment of reading competence (including sample items for grade 5 and 9). Scientific Use File 2012, Version 1.0.0. Bamberg: University of Bamberg. Nationales Bildungspanel.
Gordon, Milton M. 1964. Assimilation in American life. The role of race, religion, and national origins. New York: Oxford University Press.
von Gostomski, Christian B. 2010. Fortschritte der Integration. Zur Situation der fünf größten in Deutschland lebenden Ausländergruppen. In Forschungsbericht, Bd. 8 Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Gresch, Cornelia, und Cornelia Kristen. 2011. Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 50:208–227.
Haberkorn, Kerstin, und Steffi Pohl. 2013. Cognitive basic skills – Data in the Scientific Use File. Bamberg: University of Bamberg, National Educational Panel Study.
Haberkorn, Kerstin, Steffi Pohl, Katinka Hardt und Elena Wiegand. 2012. NEPS Technical report for reading – Scaling results of starting cohort 4 in ninth grade, NEPS Working Paper, Bd. 16. Bamberg: Nationales Bildungspanel.
Hans, Silke. 2010. Assimilation oder Segregation? Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Haug, Sonja. 2008. Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland, Working Paper, Bd. 14. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Hillmert, Steffen, und Marita Jacob. 2005. Institutionelle Strukturierung und inter-individuelle Variation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57:414–442.
Jacob, Konstanze, und Frank Kalter. 2013. Intergenerational change in religious salience among immigrant families in four European countries. International Migration 51:38–56.
Konsortium Bildungsberichterstattung. 2006. Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Kristen, Cornelia. 2008. Schulische Leistungen von Kindern aus türkischen Familien am Ende der Grundschulzeit. In Migration und Integration. Hrsg. Frank Kalter, 230–251. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kristen, Cornelia, Aileen Edele, Frank Kalter, Irena Kogan, Benjamin Schulz, Petra Stanat und Gisela Will. 2011. The education of migrants and their children across the life course. In Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS), Hrsg. Hans-Peter Blossfeld, Hans-Günther Rossbach und Jutta v. Maurice, 121–138. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Linebarger, Deborah L., und Dale Walker. 2005. Infants’ and toddlers’ television viewing and Language outcomes. American Behavioral Scientist 48:624–645.
Lopéz, David E. 1982. The maintenance of Spanish over three generations in the United States. Los Alamitos, CA: National Center for Bilingual Research.
Mouw, Ted, und Yu. Xie. 1999. Bilingualism and the academic achievement of first- and second-generation Asian Americans: Accommodation with or without assimilation? American Sociological Review 64:232–252.
Müller, Andrea G., und Petra Stanat. 2006. Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Watermann, 221–255. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Nauck, Bernhard. 2007. Immigrant families in Germany. Family change between situational adaptation, acculturation, segregation and remigration. Zeitschrift für Familienforschung 19:34–54.
Nauck, Bernhard. 2009. Intergenerational transmission, social capital, and interethnic contact in Immigrant families. In Cultural transmission. Psychological, developmental, social, and methodological aspects, Hrsg. Ute Schönpflug, 161–184. Cambridge: Cambridge University Press.
Noll, Heinz-Herbert, und Stefan Weick. 2011. Zuwanderer mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert. Indikatoren und Analysen zur Integration von Migranten in Deutschland. Informationsdienst Soziale Indikatoren 46:1–6.
Olczyk, Melanie, Gisela Will und Cornelia Kristen. 2014. Immigrants in the NEPS: Identifying generation status and group of origin, NEPS Working Paper, Bd. 41a. Bamberg: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Nationales Bildungspanel.
Oller, Kimbrough D., Barbara Z. Pearson und Alan B. Cobo-Lewis. 2007. Profile effects in early bilingual language and literacy. Applied Psycholinguistics 28:191–230.
Patterson, Janet L. 2002. Relationships of expressive vocabulary to frequency of reading and television experience among bilingual toddlers. Applied Psycholinguistics 23:493–508.
Piga, Andrea. 2007. Mediennutzung von Migranten: Ein Forschungsüberblick. In Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum?, Hrsg. Heinz Bonfadelli, 95–116. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Place, Silvia, und Erika Hoff. 2011. Properties of dual language exposure that influence 2‑year-olds’ bilingual proficiency. Child Development 82:1834–1849.
Portes, Alejandro, und Lingxin Hao. 2002. The price of uniformity: language, family and personality adjustment in the immigrant second generation. Ethnic and Racial Studies 25:889–912.
Portes, Alejandro, und Rubén G. Rumbaut. 2001. Legacies. The story of the immigrant second generation. Berkeley: University of California Press.
Portocarrero, José S., Richard G. Burright und Peter J. Donovick. 2007. Vocabulary and verbal fluency of bilingual and monolingual college students. Archives of Clinical Neuropsychology 22:415–422.
Ramm, Gesa, Oliver Walter, Heike Heidemeier und Manfred Prenze. 2005. Soziokulturelle Herkunft und Migration im Ländervergleich. In PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche?, Hrsg. Manfred Prenzel, Jürgen Baumert, Werner Blum, Rainer Lehmann, Detlev Leutner, Michael Neubrand, Reinhard Pekrun, Jürgen Rost und Ulrich Schiefele, 269–297. Münster: Waxmann.
Rubin, Donald B. 2004. Multiple imputation for nonresponse in surveys. Hoboken, N.J: Wiley-Interscience.
Salentin, Kurt, und Frank Wilkening. 2003. Ausländer, Eingebürgerte und das Problem einer realistischen Zuwanderer-Integrationsbilanz. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:278–298.
Schacht, Diana, Cornelia Kristen und Ingrid Tucci. 2014. Interethnische Freundschaften in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66:445–458.
Segeritz, Michael, Oliver Walter und Petra Stanat. 2010. Muster des schulischen Erfolgs von jugendlichen Migranten in Deutschland: Evidenz für segmentierte Assimilation? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62:113–138.
Simon, Erk, und Ulrich Neuwöhner. 2011. Medien und Migranten 2011. Zielsetzung, Konzeption und Basisdaten einer repräsentativen Untersuchung der ARD/ZDF-Medienkommission. Media Perspektiven 10:458–470.
Skopek, Jan, Sebastian Pink und Daniel Bela. 2013. Data Manual Starting Cohort 4: School and Vocational Training Research Data. Bamberg: Nationales Bildungspanel.
Söhn, Janina. 2005. Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder. Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg AKI-Forschungsbilanz, Bd. 2. Berlin: Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.
Strobel, Bernadette, und Cornelia Kristen. 2015. Erhalt der Herkunftssprache? – Muster des Sprachgebrauchs in Migrantenfamilien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18:125–142.
Trebbe, Joachim. 2007. Akkulturation und Mediennutzung von türkischen Jugendlichen in Deutschland. In Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum?, Hrsg. Heinz Bonfadelli, 183–208. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Tubergen, van Frank, und Matthijs Kalmijn. 2009. Language proficiency and usage among immigrants in the Netherlands: Incentives or opportunities? European Sociological Review 25:169–182.
Verwiebe, Roland, und Bernhard Riederer. 2013. Die Lesekompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in westlichen Gesellschaften. Eine Mehrebenenanalyse auf Basis der PISA-Studie von 2000 bis 2009. Zeitschrift für Soziologie 42:201–221.
Walter, Oliver. 2009. Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften: ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006. In Vertiefende Analysen zu PISA 2006, Hrsg. Manfred Prenzel und Jürgen Baumert, 149–168. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
White, Ian R., Patrick Royston und Angela M. Wood. 2011. Multiple imputation using chained equations: Issues and guidance for practice. Statistics in Medicine 30:377–399.
Worbs, Susanne. 2010. Mediennutzung von Migranten in Deutschland Integrationsreport, Bd. 8. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.