Can thiết xã hội trong liệu pháp tâm lý theo hướng dẫn
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
BÄK (2010) (Muster‑)Kursbuch Sozialmedizin. Bundesärztekammer, Berlin
Borgart EJ, Okon E, Meermann R (2007) Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Fachpsychotherapie. Forum Psychother Prax 7:29–36
Dieckmann M, Dahm A, Neher M (2017) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Urban & Fischer, München
Egger JW (2005) Das biopsychosoziale Krankheitsmodell. Grundzüge eines wissenschaftlich begründeten ganzheitlichen Verständnisses von Krankheit. Psychol Med 16:3–12
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2017) Richtlinie über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinie)
Gühne U et al (Hrsg) (2006) S3-Leitlinie psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen: S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Berlin
Linden M (2009a) Rehabilitationspsychotherapie. Definition, Aufgaben und Organisationsformen nach ICF und SGB IX. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 84:137–142
Linden M (2009b) Rehabilitationspsychotherapie. Definition, Aufgaben und Organisationsformen nach ICF und SGB IX. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 84:137–142
Linden M (2016) Die Langzeitperspektive in der Richtlinienpsychotherapie: Rehabilitationspsychotherapie. Verhaltenstherapie 26:80–81
Linden M (2017a) Definition and assessment of disability in mental disorders under the perspective of the international classification of functioning disability and health (ICF). Behav Sci Law 35:124–134
Linden M (2017b) Teilhabe am Arbeitsleben in der Richtlinienverhaltenstherapie. Psychotherapeut 62:371–374
Linden M, Muschalla B (2007) Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie. Nervenarzt 78:39–44
Linden M, Muschalla B, Noack N, Heintze C, Doepfmer S (2018) Treatment changes in general practice patients with chronic mental disorders following a psychiatric–psychosomatic consultation. Health Serv Res Manag Epidemiol 5:1–6. https://doi.org/10.1177/2333392818758523
Linden M, Schymainski D, Solvie J (2019) Sozialmedizinische Aufgaben in der Richtlinienpsychotherapie. Forum Rehabilitations- und Teilhaberecht. Beitrag C3-2019 (www.reha-recht.de.)
Muschalla B, Linden M (2011a) Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Nervenarzt 82:917–931
Muschalla B, Linden M (2011b) Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen Teil 2: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. 82:1187–1200
Muschalla B, Bengel J, Morfeld M, Worringen U (2016) Herausforderungen einer teilhabeorientierten Psychotherapie. Psychother J 16:37–42
Niehaus M, Marfels B, Vater G, Magin J, Werkstetter E (2008) Betriebliches Eingliederungsmanagement: Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB374). Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation Professur für Arbeit und berufliche Rehabilitation, Köln (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-265779)
Rüger U, Dahm A, Kallinke D (Hrsg) (2017) Faber/Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Elsevier, Oxford
World Health Organization (WHO) (2001) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO Press, Geneva