Soziale Arbeit mit Eltern

Springer Science and Business Media LLC - Tập 34 - Trang 24-27 - 2010
Nina Oelkers, Annika Gaßmöller, Nadine Feldhaus

Tóm tắt

Soziale Arbeit mit Eltern wird in den letzten Jahren zunehmend von einer Verschiebung der Verantwortungsaufteilung zwischen Staat und Familie beeinfl usst (vgl. OELKERS 2007, 2009B). Diese Verschiebung steht im Zusammenhang mit einer Neukonzeption des Wohlfahrtsstaates, als deren Kernelement jene neue Verantwortungsaufteilung betrachtet werden kann. Dabei besteht das Charakteristikum so genannter Post-Wohlfahrtsstaatlichkeit (vgl. KESSL/ OTTO 2009) weniger in einem Sparprogramm oder Rückzug des Staates, sondern vor allem in einer ‚kulturellen‘, moralischen Agenda der Aktivierung gemeinwohlkompatibler Eigenverantwortung (vgl. OELKERS 2009A), welche auf die Herstellung von Wohlfahrt jenseits des Staates gerichtet ist und dabei auch auf sozial nahräumliche Netzwerke als informellen Sektor der Leistungserbringung zielt. Angestrebt ist die Aktivierung von Verantwortung der (Zivil-) Gesellschaft für die Wohlfahrtsproduktion.

Tài liệu tham khảo

BECK, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M. BERGER, P. L., LUCKMANN, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 22. Auflage. Frankfurt a.M. BETTMER, F. (2005). Abweichung und Normalität. IN:H.-U Otto, H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit / Sozialpädagogik. 3. Auflage (S. 1–6). München. BÖHNISCH, L. (1994). Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim und München. BÖHNISCH, L. (2008). Normalität. IN:Kreft, D., Mielenz, I. (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit. 6., überarb. und aktual. Auflage. Weinheim und München, S. 620–622. FOUCAULT, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M. HAMBURGER, F. (2008). Einführung in die Sozialpädagogik. 2. überarb. Auflage. Stuttgart. KAUFMANN, F.-X. (1995). Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. München. KAUFMANN, F.-X. (1997). Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt a. M. KESSL, F., OTTO, H.-U. (HRSG.) (2009) Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim und München. KUTSCHER, N. (2008). Prävention unter Druck. Frühwarnsysteme und Elterntrainings. IN:Sozial Extra, 1/2 2008, S. 38–41. LINK, J. (2006). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen. MAIER, M. S. (2009). Homosexuelle Paare. IN:Lenz, K., Nestmann, F. (Hrsg.): Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim und München. MÜNDER, J. (1999). Familien und Jugendhilferecht: Eine sozialwissenschaftliche Einführung. Bd. 1. Neuwied. OELKERS, N. (2007). Aktivierung von Elternverantwortung. Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht. Bielefeld. OELKERS, N. (2009A). Aktivierung von Elternverantwortung im Kontext der Kindeswohldebatte. IN:Beckmann, C., Otto, H.-U., Richter, M., Schrödter, M. (Hg.): Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. Neue Praxis Sonderheft 9, S. 139–148. OELKERS, N. (2009B). Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern — Konturen einer postwohlfahrtsstaatlichen Transformation eines sozialpädagogischen Feldes. IN:Kessl, F., Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit jenseits des Wohlfahrtsstaats: Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim und München, S.71–100. OLK, T. (1986). Abschied vom Experten. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer alternativen Professionalität. Weinheim u.München. PEUCKERT, R. (2007). Zur aktuellen Lage der Familie, IN:Ecarius J. (Hg.): Handbuch Familie. Wiesbaden, S. 36–56. RAUSCHENBACH, T. (1999). Das Sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim und München. RICHTER, M. (2004). Zur (Neu)Ordnung des Familialen. IN:Widersprüche 92, S. 7–16. SCHAARSCHUCH, A. (1990). Zwischen Regulation und Reproduktion. Bielefeld. SEELMEYER, U. (2008). Das Ende der Normalisierung? Soziale Arbeit zwischen Normativität und Normalität. Weinheim und München. VASKOVICS, L. (1998). Soziale, biologische, genetische und rechtliche Elternschaft (Plenarvortrag). ÖIF — Materialiensammlung Heft 4 „Lebens- und Familienformen — Tatsachen und Normen“, S. 49–57 WINKLER, M. (1992). Modernisierungsrisiken. Folgen für den Begriff der Sozialpädagogik. IN:Rauschenbach, T., Gängler, H. (Hg.). Soziale Arbeit und Erziehung in der Risikogesellschaft. Neuwied u.a., S. 61–80