Soft Skills und Kompetenzen in der Weiterbildung sowie in der persönlichen Entwicklung
Tóm tắt
Neben den im Logbuch schwarz auf weiß fixierten Inhalten der Weiterbildung zum Orthopäden und Unfallchirurgen scheint doch noch mehr dazuzugehören, ein guter Arzt* zu sein. Die „Soft Skills“ werden aktuell regelmäßig diskutiert, doch die Sichtweise der Nachwuchsgeneration selten dargestellt. Helfen uns „Soft Skills“ und Kommunikationstechniken in der Weiterbildung und in der Entwicklung zu einer guten Führungsperson? Als Kompetenz wird die Kombination aus kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung einer bestimmten Aufgabe oder Rolle bezeichnet. Diese sind veränder- und v. a. erlernbar. Eine erfolgreiche Führungskompetenz besteht darin, die Mitarbeiter des eigenen Teams zum Erreichen von gemeinsamen Zielen zu motivieren und ihnen den Raum zu geben, sich selbst zu entfalten und weiterzuentwickeln. Dies bedarf einer durchdachten, respektvollen und strukturierten Zusammenarbeit im Team. Eine offene und ehrliche Fehlerkultur, eine offene und wertschätzende Kommunikation im Team und der Anspruch, über verschiedene gesellschaftliche, soziale und politische Themen informiert zu bleiben, sind wichtig. Weiterhin sollten die Kreativität, Eigenständigkeit und das kritische Hinterfragen schon im Studium anhand einer partizipativen Lehre geschult werden. Besonders der intergenerationelle Dialog ist jedoch wichtig, um Perspektiven und Fähigkeiten auszutauschen sowie gemeinsam effektive Zukunftsperspektiven und -pläne zu erarbeiten. Die inhaltlichen Werte und Kompetenzen, die einer Führungsperson zugeschrieben werden, sind nicht statisch, sondern dynamisch und sollten unter Einbezug von politischen, gesellschaftlichen, sozialen und infrastrukturellen Aspekten sowie aktuellen Entwicklungen neu definiert werden.
Tài liệu tham khảo
Ratka A (2018) Empathy and the Development of Affective Skills. Am J Pharm Educ 82(10):7192. https://doi.org/10.5688/ajpe7192
Witman AB, Park DM, Hardin SB (1996) How do patients want physicians to handle mistakes? A survey of internal medicine patients in an academic setting. Arch Intern Med 156(22):2565–2569
Etherington C, Wu M, Cheng-Boivin O, Larrigan S, Boet S (2019) Interprofessional communication in the operating room: a narrative review to advance research and practice. Can J Anaesth 66(10):1251–1260. https://doi.org/10.1007/s12630-019-01413-9
Brönneke JB, Debatin JF (2022) Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Effekte auf die Qualität der Gesundheitsversorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 65(3):342–347. https://doi.org/10.1007/s00103-022-03493-3 ([Digitalization of healthcare and its effects on quality of care)
Schulz R, Rönz H. Die Universität Bonn und der Geist Wilhelm von Humboldts. https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-universitaet-bonn-und-der-geist-wilhelm-von-humboldts/DE-2086/lido/5ad4935d2f6670.70673425. Zugegriffen: 23.10.2022
Hennies M. Wilhlem von Humboldt und sein Weg nach Bologna. https://www.deutschlandfunk.de/wilhlem-von-humboldt-und-sein-weg-nach-bologna-100.html. Zugegriffen: 22.10.2022