Societal Aspects of Vulnerability to Natural Hazards

Swen Zehetmair1
1Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115, Bonn, Germany

Tóm tắt

To date, social vulnerability research has focused primarily on the individual and household levels, and on social institutions relevant to these two benchmarks. In this paper, a widening of the perspective of social vulnerability to natural hazards is proposed to include socio-structural aspects. For a number of reasons, the sociological system theory, which is inextricably linked with the name of Niklas Luhmann, is an obvious choice for this undertaking. Firstly, Luhmann developed a consistent social theoretical definition of risk, which has significantly influenced risk and hazard research in social science. Furthermore, the system theory provides a theory of society that claims to be able to cover all social levels and to describe all social phenomena. The system theory assumes that in modern society social systems are formed of communications. Therefore, in this paper the view is taken that a system-theoretical inspired concept of social vulnerability must also assess communication. First, this paper describes empirical observations about the vulnerability of social systems. This is achieved on the one hand through a categorisation of four forms of social vulnerability. On the other hand, it is based on examples of vulnerability to flood risks in selected social systems. Finally, consideration is given to a system-theoretical concept of social vulnerability that sees the sensitivity of a social system in each of the respective system structures. Vulnerabilities can only be observed for a particular social system, because the configuration of system structures differs from system to system. These fundamental considerations have to be further explored in future work on a consistent social theoretical concept of vulnerability.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Zehetmair, 2009, Die Rolle struktureller Kopplungen bei der Evolution sozialer Systeme dargestellt an Beispielen aus der Naturrisikoforschung In Mensch Umwelt Interaktion Überlegungen zum theoretischen Verständnis und zur methodischen Erfassung eines grundlegenden und, 107

2012, Zur Kommunikation von Risiken. Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement

2002, Naturgefahren als soziale Konstruktion. Eine geographische Beobachtung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Naturrisiken

1990, Soziologische Aufklärung 5, 131–169

1993b, Die Gesellschaft für morgen, 50–65

2002, Die Bewertung der Verwundbarkeit als Hochwasserschutzkonzept: Aktuelle und historische Betrachtungen, Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 46, 3, 102

1989, Editorial Introduction: Vulnerability, Coping and Policy, IDS Bulletin 20, 2, 1

2006, Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, 37–62

Tapsell, 2010, Social vulnerability to natural hazards Net Report

1993c, Risk—a sociological theory

1995b, Social systems

2008, Naturrisiken und Sozialkatastrophen, 423–433

2006, Organisation und Entscheidung

1984, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie

1989, Ecological communication

2000, Netzwerk und Adresse, Soziale Systeme 6, 2, 291

1994, At risk: natural hazards, people's vulnerability and disasters

2008, Social Theories of Risk and Uncertainty. An Introduction, 76–105

2012, The spatial dimension of risk. How geography shapes the emergence of riskscapes

2006b, Measuring Vulnerability to Natural Hazards. Towards disaster resilient societies

1995a, Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch, 113–124

1995b, Social systems

2000, Risiko

2006, Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, 37–62

1993a, Risiko und Gesellschaft—Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, 327–338

2011, Risikomanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung, 132–136

1989, Ecological communication

2011, Risikomanagement als Handlungsfeld in der Raumplanung, 132–136

Zehetmair, 2009, Die Rolle struktureller Kopplungen bei der Evolution sozialer Systeme dargestellt an Beispielen aus der Naturrisikoforschung In Mensch Umwelt Interaktion Überlegungen zum theoretischen Verständnis und zur methodischen Erfassung eines grundlegenden und, 107

1986, Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?

2009, Management und Qualität 1–2, 24–26

2010, Grenzen und Möglichkeiten von Naturrisikomanagement. Ein systemtheoretischer Ansatz

2000, Netzwerk und Adresse, Soziale Systeme 6, 2, 291

2002, Naturgefahren als soziale Konstruktion. Eine geographische Beobachtung der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Naturrisiken

2011, Dynamics of Disaster: Lessons on Risk, Response and Recovery, 141–158

1993b, Die Gesellschaft für morgen, 50–65

2012, Die Systemreferenz bei der Beobachtung des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturrisiken, Submitted to „Soziale Systeme"

1993a, Risiko und Gesellschaft—Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung, 327–338

2010, Geographische Risikoforschung: Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten

1996, Soziologische Risikotheorie: funktionale Differenzierung, Politisierung und Reflexion

2008, Social Theories of Risk and Uncertainty. An Introduction, 76–105

1990, Soziologische Aufklärung 5, 131–169

2011, Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft

2003, Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns

1999, Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme

1992, Die Wissenschaft der Gesellschaft

2006a, Measuring Vulnerability to Natural Hazards. Towards disaster resilient societies, 9–54

2003, Organisationen der Gesellschaft. Gesellschaft und Organisation in der Systemtheorie Niklas Luhmanns

1999, Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme

2004, Flood Risk Reduction in Germany

2006b, Measuring Vulnerability to Natural Hazards. Towards disaster resilient societies

1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft

2011, Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft

1992, Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft

1986, Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?

1995a, Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch, 113–124

1991, Soziologie des Risikos

2009, Management und Qualität 1–2, 24–26

2000, Risiko

2010, Geographische Risikoforschung: Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten

2010, Operative Geschlossenheit und strukturelle Kopplung. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt aus systemtheoretischer Sicht, Geographische Zeitschrift 98, 4, 194

2004, Flood Risk Reduction in Germany

2006, Measuring Vulnerability to Natural Hazards. Towards disaster resilient societies, 78–102

1992, Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, 189–216

2001, Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

2008, Naturrisiken und Sozialkatastrophen, 423–433

2002, Bericht der Unabhängigen Kommission der Sächsischen Staatsregierung Flutkatastrophe 2002

2002, Die Bewertung der Verwundbarkeit als Hochwasserschutzkonzept: Aktuelle und historische Betrachtungen, Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 46, 3, 102

2002, Bericht der Unabhängigen Kommission der Sächsischen Staatsregierung Flutkatastrophe 2002

2010, Operative Geschlossenheit und strukturelle Kopplung. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Umwelt aus systemtheoretischer Sicht, Geographische Zeitschrift 98, 4, 194

2012, The spatial dimension of risk. How geography shapes the emergence of riskscapes

1992, Die Wissenschaft der Gesellschaft

2011, Dynamics of Disaster: Lessons on Risk, Response and Recovery, 141–158

1984, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie

2012, Die Systemreferenz bei der Beobachtung des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturrisiken, Submitted to „Soziale Systeme"

1999, Organisation als System. Aufsätze

2006, Soziale Verwundbarkeit und Wissen, Geographische Zeitschrift 94, 1, 15

1992, Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft

2006, Organisation und Entscheidung

1999, Organisation als System. Aufsätze

2001, Vulnerability and Criticality: Perspectives from Social Geography, IHDP Update 2, 1, 3

1991, Soziologie des Risikos

2008, Naturrisiken und Sozialkatastrophen, 99–119

1989, Editorial Introduction: Vulnerability, Coping and Policy, IDS Bulletin 20, 2, 1

2009, Nichtwissen und Resilienz in der lokalen Klimaanpassung: Widersprüche zwischen theoriegeleiteten Handlungsempfehlungen und empirischen Befunden am Beispiel des Sommerhochwassers 2002, Gaia 18, 3, 247

2009, Nichtwissen und Resilienz in der lokalen Klimaanpassung: Widersprüche zwischen theoriegeleiteten Handlungsempfehlungen und empirischen Befunden am Beispiel des Sommerhochwassers 2002, Gaia 18, 3, 247

2006, Soziale Verwundbarkeit und Wissen, Geographische Zeitschrift 94, 1, 15

2012, Zur Kommunikation von Risiken. Eine Studie über soziale Systeme im Hochwasserrisikomanagement

1992, Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, 189–216

2006, Measuring Vulnerability to Natural Hazards. Towards disaster resilient societies, 78–102

1993c, Risk—a sociological theory

2008, Naturrisiken und Sozialkatastrophen, 99–119

2006a, Measuring Vulnerability to Natural Hazards. Towards disaster resilient societies, 9–54

1996, Soziologische Risikotheorie: funktionale Differenzierung, Politisierung und Reflexion

1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft

2001, Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

2001, Vulnerability and Criticality: Perspectives from Social Geography, IHDP Update 2, 1, 3

1994, At risk: natural hazards, people's vulnerability and disasters

1983, Entzauberung des Staates: Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie, Königstein. = Sozialwissenschaftliches Forum, Band 8

1983, Entzauberung des Staates: Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheorie, Königstein. = Sozialwissenschaftliches Forum, Band 8

Tapsell, 2010, Social vulnerability to natural hazards Net Report

2010, Grenzen und Möglichkeiten von Naturrisikomanagement. Ein systemtheoretischer Ansatz