Sechs Thesen zum Social Bookmarking
Tóm tắt
Soziale Bookmarkdienste ermöglichen es Internetnutzern, Links zu beschreiben und auszutauschen, die sie bezüglich eines bestimmten Themas für wichtig halten. Sie werden immer häufiger zur Recherche im Internet genutzt. Bislang ist unklar, ob solche Suchdienste mit algorithmenbasierten Suchmaschinen konkurrieren und bessere Ergebnisse als die traditionellen Suchmaschinen generieren können. Dieser Beitrag soll daher das Potenzial sozialer Bookmarksysteme untersuchen und eine konzeptionelle Grundlage für weiterführende empirische Untersuchungen legen. Zu diesem Zweck werden sechs Hypothesen erarbeitet, die sich auf die Stärken und Schwächen sozialer Suchdienste im Vergleich zu herkömmlichen Suchmaschinen beziehen. Aus der Diskussion geht hervor, dass soziale Suchdienste algorithmenbasierte Suchmaschinen nicht ersetzen, allerdings in qualitativer Hinsicht ergänzen können.
Tài liệu tham khảo
Gräfe, G.: Informationsqualität bei Transaktionen im Internet — Eine informationsökonomische Analyse der Bereitstellung und Verwendung von Informationen im Internet. Wiesbaden, 2005.
Gulli, A.; Signorini, A.: The Indexable Web is more than 11.5 Billion Pages. In: Special Interest Tracks and Posters of the 14th International Conference on World Wide Web, Chiba, 2005.
Komus, A.: Social Software als organisatorisches Phänomen — Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen. In: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 252, 2006, S. 36–44.
Lee, K.: What Goes Around Comes Around: An analysis of del.icio.us as social space. In: Proceedings of the 20th anniversary conference on Computer supported cooperative work, 2006, Onlinedokument: http://delivery.acm.org/10.1145/1190000/1180905/p191-lee.pdf ?key1=1180905&key2=7444766711&coll=&dl=AC M&CFID=15151515&CFTOKEN=6184618/; Zugriff am 01.04.2007.
Lewandowski, D.: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? In: Machill, M.; Beiler, M. (Hrsg.): Die Macht der Suchmaschinen. Köln, 2007, S. 243–258.
Maaß, C.: E-Business Management — Gestaltung von Geschäftsmodellen in der vernetzten Wirtschaft. Stuttgart, 2008.
Machill, M.; Welp, C.: Wegweiser im Netz. Gütersloh, 2003.
Neymanns, H.: Suchmaschinen: Das Tor zum Netz. Bundestagsfraktion der Grünen, Berlin, 2005, Onlinedokument: www.gruene-bundestag.de/cms/publikationen/dokbin/63/63265.pdf; Zugriff am 28.04.2007.
Ntoulas, A.; Cho, J.; Olston, C.: What’s new on the web? The evolution of the web from a search engine perspective. In: Proceedings of the 13th. WWW Conference, New York, 2004, Onlinedokument: www.2004.org/proceedings/docs/1p1.pdf/; Zugriff am 01.04.2007.
Schindler, C.; Burmeister, D.: Aspekte des Qualitätsmanagements bei der Implementierung einer Suchmaschine. In: Schaaf, M.; Althoff, K.-D. (Hrsg.): Lernen, Wissensentdeckung, Adaptivität. Hildesheim, 2006, S. 167–170.
Schulz, W.; Held, T.; Laudien, A.: Suchmaschinen als Gatekeeper in der öffentlichen Kommunikation. Düsseldorf, 2005.
Wu, X.; Zhang, L.; Yu, Y.: Exploring social annotations for the semantic web. In: Proceedings of the 15th International Conference on World Wide Web, New York, 2006, S. 417–426.