Schutz von Kindern vor Gewalt

Rechtsmedizin - Tập 20 - Trang 147-154 - 2010
M. Parzeller1, R. Dettmeyer2, H. Bratzke1, B. Flaig1, B. Zedler1
1Institut für Rechtsmedizin, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland
2Institut für Rechtsmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland

Tóm tắt

Regelungen zum Schutz von Kindern finden sich in vielen internationalen und nationalen Rechtsnormen. Neben zahlreichen internationalen Abkommen, wie der UN-Kinderrechtskonvention, gibt es rechtliche Vorgaben im Grundgesetz (GG), die dem Wohl des Kindes dienen sollen, aber auch die Rechte der Eltern vor staatlicher Einflussnahme schützen. Das GG überträgt der staatlichen Gemeinschaft die Pflicht, über die Wahrnehmung der Elternrechte zum Wohl des Kindes zu wachen (staatliches Wächteramt). Das Kind ist durch den Schutz des Staates vor physischer und psychischer Schädigung zu bewahren. Um diesen Schutz zu gewährleisten, muss der Staat diese Schutzgedanken in einfachgesetzliche Normen umsetzen, die von den zuständigen Behörden und Gerichten angewandt werden. Bei der Wahrnehmung und Auslegung des staatlichen Wächteramtes durch Behörden und Gerichte sind neben den Rechten des Kindes die verfassungsmäßigen Rechte der Eltern zu beachten. Anhand einschlägiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts werden Rechte und Pflichten der Eltern, der Schutz des Kindes und das staatliche Wächteramt insbesondere gemäß Art. 6 GG in diesem Beitrag besprochen. Auch unter Einbeziehung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte wird erörtert, welche (verfassungs-)rechtlichen Aspekte beim Entzug des elterlichen Sorgerechts und vor einer Trennung des Kindes von seinen Eltern zu beachten sind.

Tài liệu tham khảo

Badura P (2009) Art. 6 GG. In: Herzog R, Scholz R, Herdegen M, Klein H (Hrsg) Maunz-Dürig Grundgesetzkommentar, 8. Aufl. Beck, München Bajanowski T, Verhoff M, Wingenfeld L, Püschel K (2007) Forensische Pädopathologie – Tod nach Verbrühung. Rechtsmedizin 17:218–222 Blum S, Hausmann R (2009) Periostreaktionen an langen Röhrenknochen im Kindesalter. Rechtsmedizin 19:228–230 Bratzke H, Niess C (2008) Kindesmisshandlung aus rechtsmedizinischer Sicht. In: Jacobi G (Hrsg) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Huber, Bern, S 406–419 BGH (1999) Urt. v. 24.03.1999 – XII ZR 190–97 (Dresden), NJW (1999):1862–1864 BGH (2005) Urt. v. 12.01.2005 – XII ZR 227/03 (OLG Celle), NJW (2005):497–499 BGH (2008) Beschl. v. 14.05.2008 – XII ZB 225/06 (OLG Nürnberg), NJW (2008):2586–2587 BVerfG (1968) Urt. v. 29.07.1968 – BvL 20/63, 1 BvL 31/66, NJW (1968):2233 BVerfG (1988) Beschl. v. 12.10.1988 – 1 BvR 818/88, NJW (1989):519–521 BVerfG (1992) Beschl. v. 20.10.1992 – 1 BvR 698/89, NJW (1993):1457–1460 BVerfG (1999) Beschl. v. 29.10.1998 – 2 BvR 1206–98, NJW (1999):631–634 BVerfG (2002) Beschl. v. 21.06.2002 – 1 BvR 605/02, FamRZ (2002):1021–1024 BVerfG (2003) Urt. v. 16.01.2003 – 2 BvR 716/01, NJW (2003):2004–2009 BVerfG (2004) Beschl. v. 28.01.2004 – 1 BvR 994/98, NJW (2004):1586–1587 BVerfG (2005) Nichtannahmebeschl. v. 23.06.2005–1 BvR 1230/05 BVerfG (2006) Beschl. v. 10.08.2006 – 1 BvR 2529/05 BVerfG (2006) Beschl. v. 23.08.2006 – 1 BvR 476/04, NJOZ (2006):3851–3857 BVerfG (2006) Beschl. v. 23.08. 2006 – 2 BvR 226/06, NStZ (2007):87–91 BVerfG (2007) Beschl. v. 19.12.2007 – 1 BvR 2681/07, FamRZ (2008):492–493 BVerfG (2008) Urt. v. 01.04.2008 – 1 BvR 1620/04, NJW (2008):1287–1292 BVerfG (2008) Beschl. v. 20.10.2008 –1 BvR 2275/08, JAmt (2009):36–40 BVerfG (2009) Beschl. v. 17.06.2009 – 1 BvR 467/09, FamRZ (2009):1472–1475 BVerfG (2009) Nichtannahmebeschl. v. 21.07.2009 – 1 BvR 1358/09, NJW (2009):3151–3153 BVerfG (2009) Beschl. 10.09.2009 – 1 BvR 1248/09, JAmt (2009):626–629 BVerfG (2010) Beschl. v. 19.01.2010 – 1 BvR 1941/09 Delling G (2008) Pathohistologische Befunde am Skelettsystem nach Traumatisierung. Rechtsmedizin 18:42–47 Dettenborn H (2003) Die Beurteilung der Kindeswohlgefährdung als Risikoentscheidung. FPR:293–299 Erfurt C, Hahn G, Roesner D, Schmidt U (2008) Kinderradiologische Diagnostik bei Verdacht auf Kindesmisshandlung. Rechtsmedizin 18:281–292 EGMR (2004) Urt. v. 28.04.2004 – 11057/02, NJW (2004):3401–3407 EGMR (2009) Urt. v. 20.01.2009 – 378/06 Europäische Menschenrechtskonvention (1950) Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK). BGBl II (2002) (Bekanntmachung der Neufassung), S 1054 ff. Europäisches Übereinkommen (1980) v. 20.05.1980 über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen über das Sorgerecht für Kinder und die Wiederherstellung des Sorgerechtsverhältnisses (ESÜ). BGBl II (1990), S 220 ff. Haager Minderjährigen-Schutzabkommen (1961) Übereinkommen v. 05.10.1961 über die Zuständigkeit der Behörden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjährigen (Haager Mj-SchutzA). BGBl II (1971), S 271 ff. Haager Übereinkommen (1980) vom 25.10.1980 über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung (HKÜ). BGBl II (1990), S 206 ff. Haager Übereinkommen (1993) v. 29.05.1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption. BGBl II (2001), S 1034 ff. Haager Übereinkommen (1996) v. 19.10.1996 über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung, Vollstreckung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elterlichen Verantwortung und der Maßnahmen zum Schutz von Kindern. http://www.hcch.net/upload/text34d.pdf Heilmann S, Salgo L (2008) Kindesmisshandlung und die Problemfelder des Rechts. In: Jacobi G (Hrsg) Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Epidemiologie, Diagnostik und Vorgehen. Huber, Bern, S 423–446 Herdegen M (2009) Art. 1 GG. In: Herzog R, Scholz R, Herdegen M, Klein H (Hrsg) Maunz-Dürig Grundgesetzkommentar, 8. Aufl. Beck, München Hermann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Thyen U (2008) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 229–279 Kindler H (2005) Auswirkung von häuslicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern. FPR:16–20 Kirchhof G (2007) Kinderrechte in der Verfassung – Zur Diskussion einer Grundgesetzänderung. ZRP:149–153 LG München (2009) Urt. v. 07.01.2009 – Az. 9 O 20622/06, Rechtsmedizin (2009):239–241 Maywald J (2003) Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch – Eine Übersicht aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. FPR:299–307 OLG Hamm (2004) Beschl. v. 05.11.2004 – 11 UF 53/04, FamRZ (2004):1274 Leitsatz OLG Sachsen-Anhalt (2001) Beschl. v. 30.10.2001 – 14 UF 73/01 OVG Schleswig (1999) Urt. v. 23.02.1999 – 4 L 195/98, NordÖR (2000):124 Parzeller M, Zedler B, Bratzke H, Dettmeyer R (2010) Tödliche Gewalt gegen Kinder. Rechtsmedizin 20:# Parzeller M, Zedler B, Bratzke H, Dettmeyer R (2010) Körperverletzung, Aussetzung und Verletzung der Fürsorgepflicht gegenüber Kindern – Strafrechtliche Aspekte anhand höchstrichterlicher Rechtsprechung. Rechtsmedizin 20:# Peschel-Gutzeit L (2008) Zur Geschichte der Kinderrechte. FPR:471–476 Pieroth B (2009) Art. 6 GG. In: Jarass H, Pieroth B (Hrsg) Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar, 10. Aufl. Beck, München Pfeiffer E, Lehmkuhl U, Frank R (2001) Psychische Langzeitfolgen von Kindesmisshandlung. FPR:282–287 Rieck J (2001) Kindesentführung – Rechtsregeln und Normenkonkurrenz. FPR:183–189 Rixe G (2008) Der EGMR als Motor einer Harmonisierung des Familienrechts in Europa. FPR:222–230 Roellecke G (1999) Keine Hiebe – und die Liebe? – Zur Gewalt als Erziehungsmittel. NJW:337–339 Rudolf B, Raumer S von (2009) Der Schutzumfang der Europäischen Menschenrechtskonvention. AnwBl:318–323 Schultes A, Lackner K, Rothschild M (2007) Scalping – Mögliches Phänomen der Kindesmisshandlung. Rechtsmedizin 17:318–320 Uhle A (2009) Art. 6 GG. In: Epping V, Hillgruber C (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Grundgesetz UN-Kinderrechtskonvention (1992) Übereinkommen über die Rechte des Kindes. BGBl II, S 121 ff., 990 ff. Wagner R (2008) Die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern. ZKJ:353–359