Schulungsprogramm „Schmerz im Gespräch”

Der Schmerz - Tập 11 - Trang 328-336 - 1997
Christiane Zimmer1, H.-D. Basler1
1Institut für Medizinische Psychologie, Philipps-Universität, Marburg

Tóm tắt

Problem:”Schmerz im Gespräch” ist ein verhaltensmedizinisches Schulungsprogramm für Patienten mit chronischen Kopf- und Rückenschmerzen. Die Schulung findet nach einem standardisierten Manual in 7 Sitzungen statt und vermittelt neben Informationen auch die Methode der progressiven Muskelrelaxation, ein Training angenehmen Erlebens und eine Schulung der Körperhaltung. Neben einer Prüfung der Effekte der Schulung wird der Frage nachgegangen, ob sich Patienten, die unterschiedlichen Chronifizierungsstadien nach einer von Gerbershagen entwickelten Methode zugewiesen wurden, auch hinsichtlich psychologischer Kriterien unterscheiden. Weiterhin wird untersucht, ob differentielle Effekte der Schulung in Abhängigkeit vom Stadium der Chronifizierung erkennbar werden. Methode: Einbezogen werden Patienten mit den Diagnosen chronisches Rückenschmerzsyndrom nach der Toronto-Klassifikation (n=35) sowie Kopfschmerz vom Spannungstyp nach der IHS-Klassifikation (n=30) mit einer durchschnittlichen Schmerzdauer von 11 Jahren, die in 6 schmerztherapeutischen Einrichtungen behandelt wurden. Während der Eingangsuntersuchung wurden sie entsprechend des von Gerbershagen entwickelten Algorithmus 3 Chronifizierungsstadien zugewiesen. Vor der Schulung und 6 Monate nach der Schulung wurden durch Fragebögen die folgenden Variablen erfaßt: Schmerzintensität (Tagebuch), Schmerzkontrolle, Schmerzempfindung, Coping und schmerzbezogene Selbstinstruktionen, Behinderung, Wohlbefinden und Depressivität. Ergebnisse: Mit Hilfe varianzanalytischer Verfahren kann nachgewiesen werden, daß das Ausmaß der psychischen Beeinträchtigung mit zunehmendem Chronifizierungsgrad zunimmt. Der T-Test für abhängige Stichproben mit Bonferroni-Korrektur läßt signifikante Veränderungen zwischen den Meßzeitpunkten beim affektiven Schmerzerleben, bei den Coping-Variablen und Kognitionen sowie beim Wohlbefinden erkennen. Kovarianzanalysen führen zu dem Ergebnis, daß differentielle Effekte der Schulung in Abhängigkeit vom Stadium der Chronifizierung nicht mit ausreichender Sicherheit nachgewiesen werden können. Schlußfolgerung: Patienten, die das Schulungsprogramm ”Schmerz im Gespräch” absolviert haben, zeigen unabhängig vom Chronifizierungsstadium vor Beginn der Schulung signifikante Verbesserungen hinsichtlich schmerzrelevanter Parameter.